Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
Neueste Informationen, informative Fachbeiträge und aktuelle Jobangebote.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Die vorläufigen Zahlen der gesetzlichen Unfallversicherung für die erste Jahreshälfte 2023 liegen vor. Demnach ist die Zahl der Wegeunfälle gestiegen, die Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit sind zurückgegangen.
Eine posttraumatische Belastungsstörung tritt als verzögerte psychische Reaktion auf ein extrem belastendes Ereignis auf. Ob es sich dabei um eine Berufskrankheit handeln kann, kommt auf den Einzelfall an.
Laden Sie sich hier das arbeitssicherheit.de-Wallpaper für den Monat Oktober 2023 als Desktop-Hintergrund herunter.
Immer up to date: Aktuelle Übersicht über BGVR-Schriften, die seit August 2023 neu erschienen, geändert oder zurückgezogen worden sind.
Jedes Jahr ereignen sich tödliche Arbeitsunfälle. Oftmals sind Stürze von Dächern oder durch Dachflächen verantwortlich. Wie lässt sich dieses Risiko vermeiden?
Mit Hilfe von Betriebsanweisungen lassen sich Unfall- und Gesundheitsrisiken für Beschäftigte vermeiden. Worauf kommt es bei der Gestaltung an?
Die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) zur Barrierefreiheit in Kantinen soll für mehr Inklusion sorgen. Was beinhalten die neuen Regelungen?
Mit dem neuen Ausbildungsjahr starten viele junge Menschen ins Berufsleben. Betriebe sollten Berufsanfänger für Erste Hilfe und Unfallprävention sensibilisieren.
Die Messe für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit A+A findet vom 24. bis 27. Oktober 2023 in Düsseldorf statt. Die Leitthemen in diesem Jahr: Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Immer up to date: Aktuelle Übersicht über BGVR-Schriften, die seit Juli 2023 neu erschienen, geändert oder zurückgezogen worden sind.