Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
Neueste Informationen, informative Fachbeiträge und aktuelle Jobangebote.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Laden Sie sich hier das arbeitssicherheit.de-Wallpaper für den Monat September 2023 als Desktop-Hintergrund herunter.
Manche Körperhaltungen sind durch den Arbeitsprozess bedingt und können einen längeren Zeitraum andauern. Wie lassen sich daraus resultierende Gefährdungen ermitteln?
Ein Autofahrer geriet auf dem Rückweg von einem Außentermin mit einem Lkw-Fahrer aneinander – und wurde bei der Auseinandersetzung verletzt. Greift in diesem Fall die Unfallversicherung?
Kleinbetrieben fällt es oftmals schwer, den Arbeitsschutz systematisch anzugehen. Dabei profitieren gerade sie davon.
Rund 3.000 Aufzüge wurden im Jahr 2022 wegen schwerer Mängel stillgelegt. Lediglich jeder zweite Personen- oder Lastenaufzug ist frei von Mängeln.
Die Jahresbilanz 2022 der Gesetzlichen Unfallversicherung zeigt ein Allzeithoch bei den Berufskrankheitenzahlen. Grund für den Anstieg ist nach wie vor die Corona-Pandemie.
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird zum »Zankapfel« zwischen Unfall- und Krankenversicherung. Am Ende musste ein Gericht entscheiden, ob ein Versicherungsanspruch besteht.
Ob Arbeitsunfall oder Verdachtsanzeige auf eine Berufskrankheit: Ab dem 1. Januar 2028 sind Meldungen nur noch digital möglich. Bis dahin gilt eine Übergangsfrist.
Laden Sie sich hier das arbeitssicherheit.de-Wallpaper für den Monat August 2023 als Desktop-Hintergrund herunter.
Immer up to date: Aktuelle Übersicht über BGVR-Schriften, die seit Juni 2023 neu erschienen, geändert oder zurückgezogen worden sind.