Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
Neueste Informationen, informative Fachbeiträge und aktuelle Jobangebote.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Arbeitgeber dürfen von Beschäftigten das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung während der Arbeitszeit verlangen. Das besagt eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Siegburg.
Arbeitnehmer sorgen sich am Arbeitsplatz um die Infektionsgefahren mit dem Corona-Virus. Zudem halten sich nicht alle Betriebe an die vorgesehenen Schutzmaßnahmen.
Im Dezember 2020 ist das Arbeitsschutzkontrollgesetzes in Kraft getreten. In einer Mitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wird es nur als Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Fleischwirtschaft dargestellt. Dabei hat es unmittelbare Auswirkungen auf das Arbeitsschutzgesetz auch die Arbeitsstättenverordnung. Und es sind weitere Änderungen noch vor dem Herbst 2021 geplant. Ein Überblick über die neuen Regelungen.
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Betriebe dazu, Gefährdungen am Arbeitsplatz zu beurteilen und Maßnahmen abzuleiten. Ein neues Handbuch unterstützt bei der betrieblichen Umsetzung.
Immer up-to-date: Aktuelle Übersicht über BGVR-Schriften, die seit Januar 2021 neu erschienen, geändert oder zurückgezogen worden sind.
Die Arbeitswelt hat sich durch die Corona-Pandemie verändert – sei es mehr Arbeit im Homeoffice oder die Zusammenarbeit auf Distanz im Betrieb. Das kann psychische Belastungen hervorrufen.
Beschäftigte sollen aktuell von zu Hause aus arbeiten, sofern es möglich ist. Damit die Ergonomie nicht auf der Strecke bleibt, hilft diese Checkliste dabei, das Homeoffice sicher und gesund zu gestalten.
Wie steht es um die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten? Das beleuchtet jährlich ein Bericht für das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in Deutschland.
Am 27. Januar 2021 ist die Sars-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung in Kraft getreten. Sie beinhaltet unter anderem neue Regeln zu Homeoffice, Raumbelegung und medizinischen Gesichtsmasken.
Immer up-to-date: Aktuelle Übersicht über BGVR-Schriften, die seit Dezember 2020 neu erschienen, geändert oder zurückgezogen worden sind.