Straßenbetrieb Straßenunterhalt
(DGUV Regel 114-016)
Regel
(bisher BGR/GUV-R 2108)
![]() | DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband |
---|
Stand der Vorschrift: Ausgabe Oktober 2022
______________________________________________________________________________
Änderungen zur letzten Ausgabe Oktober 2011:
Neben der redaktionellen Überarbeitung und der Aktualisierung der Rechtsbezüge wurden u. a. in folgenden Abschnitten Ergänzungen vorgenommen:
3.3 Gefährdungsbeurteilung - Ergänzung gemäß Mutterschutzgesetz
3.11 Sanitäre Einrichtungen - Ergänzungen gemäß Arbeitsstättenregel ASR A4.1 "Sanitärräume" und ASR A4.2 "Pausen und Gemeinschaftsräume"
4.1 Arbeitsstellen im Verkehrsbereich - Ergänzung entsprechend ASR A5.2 " Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr - Straßenbaustellen"
4.14 Gefahrstofflagerung - Ergänzung gemäß TRGS 510 "Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern"
4.15 Biologische Gefährdungen - Ergänzung Hantaviren
Anhang 2 - Arbeitsstellen im Verkehrsbereich - Beispiele für die Ermittlung des Platzbedarfs nach ASR A5.2
______________________________________________________________________________
![]() | DGUV Regeln stellen bereichs-, arbeitsverfahrens- oder arbeitsplatzbezogen Inhalte zusammen. Sie erläutern, mit welchen konkreten Präventionsmaßnahmen Pflichten zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren erfüllt werden können. DGUV Regeln zeigen zudem dort, wo es keine Arbeitsschutz- oder Unfallverhütungsvorschriften gibt, Wege auf, wie Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden können. Darüber hinaus bündeln sie das Erfahrungswissen aus der Präventionsarbeit der Unfallversicherungsträger. Aufgrund ihres besonderen Entstehungsverfahrens und ihrer inhaltlichen Ausrichtung auf konkrete betriebliche Abläufe oder Einsatzbereiche (Branchen-/Betriebsarten-/Bereichsorientierung) sind DGUV Regeln fachliche Empfehlungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit. Sie haben einen hohen Praxisbezug und Erkenntniswert, werden von den beteiligten Kreisen mehrheitlich für erforderlich gehalten und können deshalb als geeignete Richtschnur für das betriebliche Präventionshandeln herangezogen werden. Eine Vermutungswirkung entsteht bei DGUV Regeln nicht. |
---|
Inhaltsverzeichnis | Abschnitt |
---|---|
Anwendungsbereich | 1 |
Begriffsbestimmungen | 2 |
Straßenbetrieb und Straßenunterhalt | 2.1 |
Straßen und Wege | 2.2 |
Sonstige Verkehrsflächen | 2.3 |
Unternehmerinnen und Unternehmer | 2.4 |
Fahrzeuge | 2.5 |
Sicherungsfahrzeuge | 2.6 |
Arbeitsmittel | 2.7 |
Mobile Arbeitsmittel | 2.8 |
Straßentunnel | 2.9 |
Organisation des Arbeitsschutzes | 3 |
Aufgaben der Unternehmerin oder des Unternehmers | 3.1 |
Pflichten der Beschäftigten | 3.2 |
Gefährdungsbeurteilungen | 3.3 |
Arbeitsmedizinische Vorsorge, Gesundheitsschutz | 3.4 |
Betriebsanweisungen | 3.5 |
Unterweisung | 3.6 |
Gefährliche Arbeiten | 3.7 |
Persönliche Schutzausrüstungen | 3.8 |
Erste Hilfe | 3.9 |
Fremdfirmeneinsatz | 3.10 |
Sanitäre Einrichtungen | 3.11 |
Durchführung der Arbeiten | 4 |
Arbeitsstellen im Verkehrsbereich | 4.1 |
Allgemeines | 4.1.1 |
Vorplanung | 4.1.2 |
Auf- und Abbau von Arbeitsstellen | 4.1.3 |
Sicherungsfahrzeuge | 4.1.4 |
Bewegliche Arbeitsstellen | 4.1.5 |
Arbeitsstellen von kürzerer Dauer bei Dunkelheit | 4.1.6 |
Sichtbehinderung | 4.2 |
Einsatz an Unfallstellen | 4.3 |
Einsatz von Fahrzeugen, Maschinen und Geräten | 4.4 |
Bestimmungsgemäße Verwendung | 4.4.1 |
Sicherheitsabstand, Personen im Gefahrbereich | 4.4.2 |
Transport und Aufbewahrung | 4.4.3 |
Ladungssicherung | 4.4.4 |
Maschinen mit Verbrennungsmotoren | 4.4.5 |
Fahrzeuge und mobile Arbeitsmittel | 4.4.6 |
Transportable Ersatzstromerzeuger | 4.4.7 |
Wartung und Instandsetzung | 4.4.8 |
Tätigkeiten im Freien | 4.5 |
Arbeiten an hochgelegenen Stellen | 4.6 |
Schutz gegen herabfallende Gegenstände | 4.6.1 |
Absturzsicherungen | 4.6.2 |
Ersatz für Absturzsicherungen | 4.6.3 |
Arbeiten an Erd- und Felswänden | 4.6.4 |
Arbeiten an und auf dem Wasser | 4.6.5 |
Arbeitsmittel für zeitweilige Arbeiten an hoch gelegenen Arbeitsplätzen | 4.6.6 |
Grün- und Gehölzpflege, Abtragen und Fällen von Bäumen | 4.7 |
Grünpflege | 4.7.1 |
Baumarbeiten | 4.7.2 |
Winterdienste | 4.8 |
Streu- und Räumeinsatz mit Fahrzeugen und Geräten | 4.8.1 |
Umgang mit Streusalz und Sole | 4.8.2 |
Markierungsarbeiten | 4.9 |
Reinigung von Verkehrsflächen, Verkehrszeichen, Verkehrs- und Entwässerungseinrichtungen | 4.10 |
Tunnelunterhalt | 4.11 |
Verkehrssicherung beim Tunnelunterhalt | 4.11.1 |
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel beim Tunnelunterhalt | 4.11.2 |
Belüftung | 4.11.3 |
Brandschutz- und Rettungskonzept | 4.11.4 |
Maschineneinsatz beim Tunnelunterhalt | 4.11.5 |
Einsteigen in Schächte, Kanäle und umschlossene Räume | 4.12 |
Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen | 4.13 |
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen | 4.14 |
Allgemeines | 4.14.1 |
Bitumen, Bitumenanstriche und Kaltbitumen | 4.14.2 |
Farben, Lacke und Lösemittel | 4.14.3 |
Otto- und Dieselkraftstoff | 4.14.4 |
Abgase von Dieselmotoren | 4.14.5 |
Feinstaub- und Faserfreisetzung beim Fräsen von Verkehrsflächen | 4.14.6 |
Transport von gefährlichen Stoffen | 4.14.7 |
Lagerung von gefährlichen Stoffen | 4.14.8 |
Umgang mit illegal im Straßenraum entsorgten gefährlichen Stoffen | 4.14.9 |
Tätigkeiten mit biologischen Gefährdungen | 4.15 |
Allgemeines | 4.15.1 |
Abfallbeseitigung | 4.15.2 |
Umgang mit Tierkadavern | 4.15.3 |
Umgang mit Pflanzen | 4.15.4 |
Zecken | 4.15.5 |
Eichenprozessionsspinner | 4.15.6 |
Taubenkot | 4.15.7 |
Hantaviren | 4.15.8 |
Prüfungen | 5 |
Allgemeines | 5.1 |
Prüfung vor der Benutzung | 5.2 |
Prüfung elektrischer Betriebsmittel | 5.3 |
Beispiele für prüfpflichtige Arbeitsmittel (Fahrzeuge, Maschinen, Geräte und Werkzeuge) | Anhang 1 |
Beispiele für die Ermittlung der Platzbedarfe (BM) für die Beschäftigten | Anhang 2 |
Anwendung der "1000-Punkte-Regel" | Anhang 3 |
Handsignale für das Einweisen von Fahrzeugen (zu § 46 Abs. 1 DGUV Vorschrift 70 bzw. 71 "Fahrzeuge" und ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung) | Anhang 4 |
Betriebsanweisungen | Anhang 5 |
Literaturverzeichnis | Anhang 6 |
Gesetze, Verordnungen und Technische Regeln | 1. |
Vorschriften, Regeln, Informationen und Grundsätze für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit | 2. |
DIN-Normen | 3. |