Wie sich ein Arbeitsunfall genau zugetragen hat, lässt sich im Nachgang oft nur mit Mühe ermitteln. Eine Checkliste hilft dabei, Unfallursachen auf den Grund zu gehen.
In Betriebe ereignen sich Unfälle und Beinaheunfälle. Deren Ursachen herauszufinden, ist besonders für die Unfallverhütung von Bedeutung. Doch die Ursachenforschung fällt Betrieben nicht immer leicht. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat eine Checkliste zur Ermittlung von Unfallursachen entwickelt. Diese soll die Sache erleichtern und beschleunigen. Schließlich lassen sich auf Grundlage ausgemachter Unfallursachen konkrete Maßnahmen ableiten und ebenso die Gefährdungsbeurteilung anpassen.
Die Checkliste betrachtet Schritt für Schritt eine Vielzahl an möglichen Einflussfaktoren, die ursächlich für einen Unfall gewesen sein könnten. Sie gliedert in Themenbereiche wie Technische Ausstattung, Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Organisation und Arbeitsabläufe sowie persönliche Faktoren. Betriebe können die Angaben direkt in das PDF-Dokument eintragen. In dem Dokument ist die Analyse danach ausführlich zusammengefasst. Auf Basis der Ursachenermittlung können Maßnahmen abgeleitet werden.
Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer
Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen Loseblattwerk mit CD-ROM ca. 1300 Seiten Carl Heymanns Verlag