Fachbeitrag  Arbeitssicherheit  

Bildschirmarbeit und ihre Risiken

Zu viel Bildschirmarbeit kann negative Folgen haben.
Foto: © vectorfusionart - stock.adobe.com

Die Mehrheit der Beschäftigten nutzt Computer am Arbeitsplatz. Dabei belastet Bildschirmarbeit viel mehr als nur die Augen. Nutzer beklagen oftmals erhöhten Arbeitsdruck und emotionale Erschöpfung.

Die Arbeitswelt gestaltet sich zunehmend digitaler. Ein Arbeitsplatz ohne Computer und Bildschirm? In vielen Tätigkeitsfeldern ist dies kaum mehr vorstellbar. Zwar bieten digitale Jobs Beschäftigten meistens mehr Handlungsspielraum. Arbeitsort und -zeit lassen sich häufig flexibel gestalten. Zudem beinhaltet die Computerarbeit oftmals mehr Abwechslung. Aber gleichzeitig gehen mit der Computernutzung gesundheitliche Risiken einher. Das Faktenblatt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) »Berufliche Computernutzung: Chancen und Risiken für Erwerbstätige« von 2018, welches die Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 zusammenfasst, zeigt: Bestimmte psychosomatische Beschwerden gewinnen in der digitalen Arbeitswelt an Bedeutung. Die BAuA führt dazu unter anderem Augenbeschwerden und emotionale Erschöpfung an.

Bildschirmarbeitsplätze weit verbreitet

Bildschirmarbeit in Deutschland hat zugenommen. Der Erwerbstätigenbefragung zufolge nutzen zwei Drittel der Befragten beruflich häufig einen Computer. Knapp die Hälfte ihrer Arbeitszeit verbringen sie am Rechner. Wo Bildschirmarbeitsplätze am häufigsten sind, zeigt sich in den verschiedenen Berufsbereichen. So arbeiten in Büro, Verwaltung und technischen Berufen mehr als 90 Prozent der Beschäftigten häufig am Computer. In Bauberufen sind es hingegen nur 20 Prozent, in Landwirtschaft und Gartenbau 33 Prozent.

Psychosomatische Beschwerden belasten Gesundheit

Die Ergebnisse lassen auch auf gesundheitliche Aspekte der Beschäftigten schließen. Häufige Computernutzer sehen sich einem erhöhten Arbeitsdruck ausgesetzt. Mehr als die Hälfte beklagt, häufig unter starkem Termin- und Leistungsdruck arbeiten zu müssen. Bei Arbeitsplätzen ohne Computer ist dies deutlich seltener der Fall. Gleiches gilt für psychosomatische Beschwerden. Wer viel am Bildschirm arbeitet, ist davon stärker betroffen. Beschäftigte, die beruflich oft den Rechner nutzen, sind vermehrt mit Augenbeschwerden, Kopfschmerzen, Reizbarkeit sowie emotionaler Erschöpfung konfrontiert.

Gefährdungen an Bildschirmarbeitsplätzen beurteilen

Der Arbeitgeber ist in der Pflicht, mit Maßnahmen Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren entgegenzuwirken. Das gilt auch für Bildschirmarbeitsplätze. Er hat mögliche Gefährdungen für das Sehvermögen sowie die körperliche und psychische Gesundheit zu beurteilen. Belastend auf das Sehvermögen wirken sich schlechte Lichtverhältnisse oder auch eine suboptimale Arbeitsplatzgestaltung aus. Dies kann zu einer Überlastung der Augen führen, die sich wiederum mit Kopfschmerzen oder Augenbrennen zeigt. Neben den Augen sind insbesondere auch die körperlichen Belastungen zu beachten. Bewegungsmangel bei sitzenden Tätigkeiten – wie es bei Computerarbeitsplätzen der Fall ist – kann zu Muskel-Skelett-Erkrankungen führen. Oftmals betroffen sind Schulter und Arme sowie Hals- und Lendenwirbelsäule. Zu psychischen Belastungen an Bildschirmarbeitsplätzen führen unter anderem monotone Tätigkeiten, Arbeitspensum, Lärm und Stress.

Damit Bildschirmarbeit nicht zu einer Belastung wird, kommt es auf regelmäßige Unterbrechungen an. Dies können Pausen sein, aber ebenso anderen Tätigkeiten, die Beschäftigte ausführen. Darüber hinaus erforderlich an Bildschirmarbeitsplätzen ist eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung. Die Untersuchung beurteilt das Sehvermögen des Beschäftigten, gibt Aufschluss über eventuell erforderliche Brillen und klärt gesundheitliche Fragen der Bildschirmarbeit.

Weiterführende Informationen zum Thema:

Quelle/Text: BAuA, DGUV; Redaktion arbeitssicherheit.de (SL)

Stand: Oktober 2018

Einstellungssache: Lesen Sie auch »Nackenschmerzen ade: So stellen Sie den Bildschirm richtig ein« >>

Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop

Kreizberg, Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung
von Dr. jur. Kurt Kreizberg

mit Technischen Regeln für Arbeitstätten (ASR) inkl. Erläuterungen und weiteren Rechtsvorschriften
ca. 1800 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Gefahrstoffrecht - Loseblattwerksammlung von Klein und Bayer

Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer

Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen
Loseblattwerk mit CD-ROM
ca. 1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten

Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten
von Carl-Heinz Degener / Gerhard Krause / Dr.-Ing. Hermann Dinkler / Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese

Vorschriftensammlung mit Kommentar
Band V Vorschriften
Loseblattwerk
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Dr.-Ing. Berthold Dyrba

Kompendium Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba / Patrick Dyrba

Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis.
Loseblattwerk mit CD-ROM
1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt