Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten
(bisher: BGI/GUV-I 663)
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Stand der Vorschrift: Juni 2011

Vorbemerkung
Diese Handlungsanleitung gibt erläuternde Hinweise zu den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der Baustellenverordnung (BaustellV) den Berufsgenossenschaftlichen Regelungen und zu einschlägigen Normen, die beim Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten sowie im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen sind.
Sie richtet sich vorrangig an den Ersteller und Benutzer von Arbeits- und Schutzgerüsten.
Sie dient als Hilfe für eine erfolgreiche Anwendung der Instrumente der Betriebssicherheitsverordnung und stellt den gemeinsamen Standpunkt einer Arbeitsgruppe aus Vertretern
der obersten Arbeitsschutzbehörden der Länder
der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
der IG Bauen-Agrar-Umwelt
des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie
des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
der Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk
des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks
des Vereins Deutscher Sicherheitsingenieure
dar.
Die an der Erarbeitung beteiligten Kreise veröffentlichen die Handlungsanleitung in eigener Zuständigkeit in textgleicher Form.
Sie unterrichten sich gegenseitig über eine erfolgte Veröffentlichung.
Diese Handlungsanleitung wurde
von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Internet auf der Homepage www.baua.de,
von den obersten Arbeitsschutzbehörden der Länder als LASI-Veröffentlichung LV 37
und
vom Fachausschuss Bauwesen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) als Information BGI/GUV-I 663
veröffentlicht.
Redaktionelle Inhaltsübersicht | Abschnitt |
---|---|
An wen wendet sich diese Handlungsanleitung? | 1 |
Worauf hat der Unternehmer, der Gerüste erstellt, zu achten? | 2 |
Was ist vor Beginn der eigentlichen Arbeiten vom Unternehmer, der Gerüste erstellt, zu tun? | 3 |
Was sollte der Unternehmer, der Gerüste erstellt, bei der Durchführung der Arbeiten beachten? | 4 |
Und wenn das Gerüst fertig montiert ist? | 5 |
Was hat der Unternehmer, der das Gerüst benutzen lässt, zu beachten? | 6 |
Was hat der Beschäftigte, der das Gerüst benutzt, zu beachten? | 7 |
Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeits- und Schutzgerüste | Anhang 1 |
Muster einer Betriebsanweisung für die Benutzung einer Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) für Arbeiten im Gerüstbau | Anhang 2 |
Muster einer Betriebsanweisung für die Benutzung Persönlicher Schutzausrüstung zum Retten aus Höhen und Tiefen für Arbeiten im Gerüstbau | Anhang 3 |
Muster einer Montageanweisung für Arbeits- und Schutzgerüste - gilt in Verbindung mit den beigefügten Anlagen | Anhang 4 |
Muster eines Prüfprotokolls für Arbeits- und Schutzgerüste | Anhang 5 |
Warnhinweise | Anhang 6 |
Muster eines Protokolls vor der ersten Inbetriebnahme | Anhang 7 |
Muster eines Verankerungsprotokolls | Anhang 8 |
Technische Regeln für Betriebssicherheit | Anhang 9 |