Jährlich passieren (zu) viele Sturzunfälle: Allein bei der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe kam es im Jahr 2017 zu rund 900 Vorfällen. Hauptunfallursache sind aber keineswegs bauliche Mängel.
Die Ursache für Sturzunfälle auf Treppen sind laut der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) vielfältig. Nicht selten sind es Verhaltensfehler, die zu Stürzen führen. Dazu zählen:
Unachtsamkeit,
große Eile,
Unkonzentriertheit oder
Ungeschick bei der Treppennutzung.
Aber auch die Beschaffenheit des Schuhwerks kann einen Treppensturz begünstigen, etwa durch zu glatte oder fettige Sohlen.
Bauliche Mängel wie defekte Stufen oder ähnliches sind dagegen selten die Unfallursache.
Zur Vermeidung von Sturzunfällen empfiehlt die BGN die Ursache dort zu bekämpfen wo sie entsteht: im Kopf. Es sei eine »einfache aber wirkungsvolle Maßnahme zur Vorbeugung […] sicheres Verhalten bei den regelmäßigen Unterweisungen der Mitarbeiter anzusprechen«, so der Tipp der BGN. Man könne die Beschäftigten dazu auffordern, bei der Treppennutzung immer eine Hand am Handlauf zu führen und keinesfalls ein Handy zu nutzen. Auch der Hinweis zum Tragen von festem, rutschhemmenden Schuhwerk sei sehr effektiv.
Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer
Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen Loseblattwerk mit CD-ROM ca. 1300 Seiten Carl Heymanns Verlag