News  Arbeitssicherheit  

Hautkrebs durch UV-Strahlung als Berufskrankheit anerkannt

Zwei Arten von Hautkrebs wurden in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen.

Gute Nachricht für Outdoor-Beschäftigte: Es ist wissenschaftlich belegt, dass zwei bestimmte Hautkrebsarten durch das Arbeiten im Freien entstehen können. Diese Hautleiden haben jetzt den offiziellen Status »Berufskrankheit« erlangt.

Darauf haben viele Outdoor-Beschäftige gewartet: Am 12. August wurde im Ministerialblatt die wissenschaftliche Empfehlung des Ärztlichen Sachverständigenbeirat »Berufskrankheiten« beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht. Die besagt: Es ist wissenschaftlich belegt, dass Hautkrebsarten wie »aktinische Keratosen« und das »Plattenepithelkarzinom« durch jahrelange Sonneneinstrahlung entstehen können. Das bedeutet, Beschäftigte, die über Jahre im Freien arbeiten und somit permanenter UV-Strahlung ausgesetzt sind, haben ein höheres Risiko an chronischen Hautschäden und letztlich auch an Hautkrebs zu erkranken, als die übrige Bevölkerung.

Beschäftigte müssen den Status »Berufskrankheit« ihrer Erkrankung beweisen!

Damit der Hautkrebs Betroffener als »Berufskrankheit« anerkannt wird, müssen sie nachweisen:

  • dass die Diagnose »Plattenepithelkarzinom« oder »multiple aktinische Keratosen« ärztlich gesichert vorliegt,
  • dass die Erkrankung Folge einer arbeitsbedingten UV-Strahlungsdosis außerhalb des Normbereichs ist - das bedeutet: 40 Prozent über einer üblichen Dosis liegt, die jeder Menschen täglich aufnimmt
  • und dass die von der Krankheit betroffenen Hautpartien, meist sind es Kopf, Hals, Dekolleté, Arme oder Handrücken, bei der Arbeit langjährig und direkt der Sonne ausgesetzt waren.

Zu den Risikogruppen zählen Outdoor-Beschäftigte in der Landwirtschaft, am Bau, im Handwerk, auf See und in Berufen wie Bademeister. Bei diesen Jobs ist die Mehrbelastung nach beispielsweise 15 Jahren Vollbeschäftigung im Freien erreicht.

Meldung an die Unfallversicherung!

Auch wenn die beiden Hautkrebsarten noch nicht offiziell in der Berufskrankheitenliste aufgeführt sind, sollten sich Betroffene bereits an die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen wenden und sich die Erkrankung anerkennen lassen, rät der DGUV-Hauptgeschäftsführer. Üblicherweise erfolgt die Meldung an die Unfallversicherung über den behandelnden Arzt oder Betriebsarzt.

Für Hautkrebsarten wie Melanom und Basaliom liegen bisher keine medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse dafür vor, dass sie auch berufsbedingt entstehen können.

Quelle/Text: DGUV, Redaktion arbeissicherheit.de
Foto: © roboriginal - Fotolia.com

Berufskrankheit: Lesen Sie auch »Berufskrankheiten Anerkennung von Knieproblemen als Berufskrankheit«>>

 

Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop

Kreizberg, Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung
von Dr. jur. Kurt Kreizberg

mit Technischen Regeln für Arbeitstätten (ASR) inkl. Erläuterungen und weiteren Rechtsvorschriften
ca. 1800 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Gefahrstoffrecht - Loseblattwerksammlung von Klein und Bayer

Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer

Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen
Loseblattwerk mit CD-ROM
ca. 1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten

Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten
von Carl-Heinz Degener / Gerhard Krause / Dr.-Ing. Hermann Dinkler / Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese

Vorschriftensammlung mit Kommentar
Band V Vorschriften
Loseblattwerk
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Dr.-Ing. Berthold Dyrba

Kompendium Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba / Patrick Dyrba

Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis.
Loseblattwerk mit CD-ROM
1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt