Das Robert-Koch-Institut weist regelmäßig die offiziellen Gebiete aus, in denen das Risiko einer durch Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis besteht. Aktuell sind zwei Stadt- sowie ein Landkreis neu hinzugekommen. Personen, die viel im Freien arbeiten, sollten sich verstärkt schützen. Wie, das erfahren Sie hier (Foto: www.zecken.de).
Noch mehr FSME-Risikogebiete in Deutschland
Die Risikogebiete für eine Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) haben sich ausgedehnt. Laut des Robert-Koch-Instituts zählen nun auch die Stadtkreise Ulm und Kempten sowie der Landkreis Saar-Pfalz zu den Bereichen mit einem hohen Infektionsrisiko. Damit sind insgesamt 140 der insgesamt 440 Stadt- und Landkreise in ganz Deutschland betroffen. Die Verbreitung nimmt weiter zu.
Vor allem Forst-, Wald- oder Landarbeiter sollten sich vor den winzig kleinen Tieren schützen, wenn sie in einem solchen Risikogebiet tätig sind. Aber auch Personen, die nur gelegentlich im Freien arbeiten - wie Feuerwehrleute oder Einsatzkräfte der Polizei - sollten Schutzmaßnahmen ergreifen.
So schützen Sie sich richtig!
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Zecken und wie man sich richtig vor ihren Bissen schützt:
Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop
Lexikon Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba
Wichtige Begriffe des Explosionsschutzes und angrenzender Bereiche
Ca. 2.300 Begriffe zum Explosionsschutz und verwandten Themen, wie z. B. Normung, Gefahrstoffe, Betriebs-, Geräte- und Produktsicherheit. 2. Auflage 2009
Gefahrstoffrecht und Chemikaliensicherheit
von Wolfram Weinmann / Hans-Peter Thomas / Dr. Helmut A. Klein
Vorschriftensammlung mit Kommentierung und EU-Verordnungen Zweibändige Ausgabe mit CD-ROM ca. 1300 Seiten, Loseblattwerk mit CD-ROM Carl Heymanns Verlag