News  Arbeitssicherheit  

Wirtschaftsverbände warnen: »Zertifizierung nach ISO 26000« ist irreführend

Die neue Norm ISO 26000 soll Unternehmen Empfehlungen bieten, die es ihnen möglich macht, die eigene gesellschaftliche Verantwortung zu identifizieren und wahrzunehmen. Wirtschaftverbände warnen jedoch davor: Die Norm sei für Zertifizierungen weder vorgesehen noch geeignet. Wir klären auf, warum.



Kann die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen normiert werden? Dürfen soziale, ethische und moralische Aspekte von Arbeitsbedingungen und Geschäftsprozessen zertifiziert werden? Zu dieser Frage gibt es unterschiedliche Ansichten, nachdem die neue Norm ISO 26000 »Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen« nach fünf Jahren weltweiter Beratung im November veröffentlicht wurde. Bei der internationalen Schlussabstimmung hatte Deutschland sich der Stimme enthalten. Ansätze zu einer Zertifizierung von Unternehmen nach ISO 26000 werden von der deutschen Wirtschaft abgelehnt.


Die Norm ISO 26000 »Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen« ist als Leitfaden zu verstehen, der auf Freiwilligkeit besteht. Die Norm setzt einen einheitlichen, aber flexiblen Standard für CSR-Instrumente (Corporate Social Responsibility). Die Norm soll es Unternehmen und Organisationen erleichtern, ihre gesellschaftliche Verantwortung strategisch zu planen und umzusetzen. Konkret nachprüfbare Kriterien fehlen in der ISO 26000. Dies hängt auch damit zusammen, dass die einzelnen Handlungsfelder für unterschiedliche Größen und Typen von Organisationen ganz unterschiedlich zu gewichten sind.

Die ISO 26000 ist daher nicht mit Managementsystemnormen wie ISO 9001 oder ISO 140001 zu vergleichen und für Zertifizierungen weder vorgesehen noch geeignet. Darauf weisen die Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft (BDA, BDI, ZDH, DIHK) in einer gemeinsamen Erklärung hin. Die Norm dürfe nicht als Bezugsrahmen für eine Zertifizierung dienen. Obwohl erste »ISO-26000-Zertifikate« bereits gesehen wurden, wird Zertifizierungsdienstleistern mit dieser Stellungnahme eine klare Absage erteilt. Auch das BMAS spricht von einer unzulässigen Verwendung der Norm als zertifizierbarer Standard. Noch deutlicher wird das Deutsche Institut für Normung (DIN), auf dessen Webseiten von Missbrauch und einem »irreführenden Charakter von Zertifizierungen nach ISO 26000« die Rede ist.

Autor: Dr. Friedhelm Kring
Foto: © Connfetti - Fotolia.com


Gesundheitsschutz: Lesen Sie auch »Tipps gegen Grippe« >>

 

Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop

Kreizberg, Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung
von Dr. jur. Kurt Kreizberg

mit Technischen Regeln für Arbeitstätten (ASR) inkl. Erläuterungen und weiteren Rechtsvorschriften
ca. 1800 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Gefahrstoffrecht - Loseblattwerksammlung von Klein und Bayer

Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer

Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen
Loseblattwerk mit CD-ROM
ca. 1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten

Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten
von Carl-Heinz Degener / Gerhard Krause / Dr.-Ing. Hermann Dinkler / Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese

Vorschriftensammlung mit Kommentar
Band V Vorschriften
Loseblattwerk
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Dr.-Ing. Berthold Dyrba

Kompendium Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba / Patrick Dyrba

Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis.
Loseblattwerk mit CD-ROM
1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt