Erfüllen Laserbearbeitungsmaschinen sicherheitstechnische Anforderungen? Um dies zu prüfen und die Sicherheit zu bewerten, steht Aufsichtspersonen und Einkäufern eine Checkliste zur Verfügung.
Der Arbeitskreis für Laser- und Maschinensicherheit – mit Vertretern der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berufsgenossenschaften, Unternehmen und Forschungsinstituten – hat eine Checkliste entwickelt. Diese dient als Hilfsmittel bei der Bewertung der Sicherheit von Laserbearbeitungsmaschinen. Hintergrund ist, dass nicht alle den Anforderungen der Maschinenrichtlinie und den zugehörigen harmonisierten Normen wie EN ISO 11553-1 oder EN 60825-1 entsprechend. Solche Laserbearbeitungsmaschinen kommen zunehmend auf Industriemessen zum Einsatz oder werden im Internet präsentiert. Für die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten gehen damit erhebliche Risiken einher.
Für die Behörden bestehen derzeit keine Werkzeuge, mit denen sie die Einhaltung der sicherheitstechnischen Anforderungen von Laserbearbeitungsmaschinen auf praxistaugliche Weise überprüfen können. Abhilfe schaffen soll die »Checkliste für die Bewertung der Sicherheit von Laserbearbeitungsmaschinen«. Damit sollen nationale und europäische Aufsichtsbehörden die Sicherheit solcher Maschinen prüfen können. Das gleiche gilt für Einkäufer in Betrieben. Bei der Checkliste stehen Praxistauglichkeit und Handhabbarkeit im Vordergrund. Nicht sämtliche Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen hätten daher berücksichtigt werden können.
Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer
Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen Loseblattwerk mit CD-ROM ca. 1300 Seiten Carl Heymanns Verlag
Kompendium Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba / Patrick Dyrba
Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis. Loseblattwerk mit CD-ROM 1300 Seiten Carl Heymanns Verlag