News  Arbeitssicherheit, PSA  

Alltagslärm: Wie niedrige Geräuschpegel belasten

Bei Alltagslärm empfiehlt sich individuelle Erholung.
Foto: © Wayhome Studio - stock.adobe.com

Ob Maschinenbetrieb, Stimmengewirr oder Telefonklingeln: Auch Hintergrundgeräusche mit einem niedrigen Geräuschpegel können belasten. Bei Alltagslärm empfiehlt sich individuelle Erholung. 

In der heutigen Zeit begleitet Menschen oftmals von früh bis spät eine Geräuschkulisse. Das kann morgens das Radio beim Aufstehen sein oder die Nachrichtentöne auf dem Telefon. Tagsüber im Job sind es häufig Maschinengeräusche oder das Stimmengewirr im Büro. Auf dem Heimweg folgt dann der Verkehrslärm und beim Einkaufen im Supermarkt die Hintergrundmusik und das Kassenpiepsen. Das kann zu Angespanntheit und Erschöpfung führen. Damit Körper und Geist diese Einflüsse verkraften, braucht es Phasen der Ruhe. Diese müssen dem Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) zufolge allerdings nicht still sein. Das IFA empfiehlt individuelle Ruhepausen.

»Die Geräusche, die uns durch den Tag begleiten, müssen gar nicht so laut sein, dass sie unser Gehör schädigen«, sagt Jan Selzer, Lärmexperte im IFA. Der Körper reagiere bereits viel früher. So können schon sehr niedrige Geräuschpegel – wie das Brummen eines Kühlschranks – Auswirkungen auf die Psyche haben, wie Studien zeigen. Inwiefern ein Geräusch Stress auslöst, hängt nicht nur von der Lautstärke ab. Es kommt ebenso auf die eigene Einstellung dazu an.

Daraus folgt auch die Grundidee, dass es Erholung vom Dauertrigger Lärm braucht. »Regelmäßige Ruhezeiten sind wichtig und stellen sicher, dass wir auch bei nicht gehörgefährdender Lärmeinwirkung gesund bleiben«, sagt Selzer. Allerdings müsse jeder Mensch für sich entscheiden, wie und wo er entspannen und loslassen könne. Dabei bedeute Ruhe nicht zwangsläufig Stille. So können manche bei einem Spaziergang im Wald abschalten, andere wiederum am besten, wenn sie über den Kopfhörer ihre Lieblingsmusik hören. Voraussetzung für Selzer ist allerdings, dass der Lautstärkeregler nicht bis zum Anschlag aufgedreht wird.

Quelle/Text: DGUV / Redaktion arbeitssicherheit.de (SL)

Kostenlose App: Lesen Sie auch »Lärmbelastung in Arbeitsräumen feststellen« >>

Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop

Kreizberg, Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung
von Dr. jur. Kurt Kreizberg

mit Technischen Regeln für Arbeitstätten (ASR) inkl. Erläuterungen und weiteren Rechtsvorschriften
ca. 1800 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Gefahrstoffrecht - Loseblattwerksammlung von Klein und Bayer

Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer

Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen
Loseblattwerk mit CD-ROM
ca. 1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten

Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten
von Carl-Heinz Degener / Gerhard Krause / Dr.-Ing. Hermann Dinkler / Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese

Vorschriftensammlung mit Kommentar
Band V Vorschriften
Loseblattwerk
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Dr.-Ing. Berthold Dyrba

Kompendium Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba / Patrick Dyrba

Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis.
Loseblattwerk mit CD-ROM
1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt