DGUV Information 213-032 - Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst
(DGUV Information 213-032)

Information

(bisher BGI/GUV-I 8596)

ccc_1977_as_27.jpgDGUV
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung
Spitzenverband
ccc_1977_as_25.jpg

Stand der Vorschrift: Ausgabe Januar 2021

ccc_1977_as_32.jpg
Inhaltsverzeichnis(1)Abschnitt
Verantwortung und Pflichten bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen1
Definition von Gefahrstoffen2
Durchführung der Gefährdungsbeurteilung3
Ermittlung von Gefährdungen4
Stoffbezogene Informationen4.1
Tätigkeitsbezogene Informationen4.2
Handlungsempfehlungen4.3
Gefahrstoffverzeichnis4.4
Beurteilung von Gefährdungen5
Gefährdung durch Einatmen von Gefahrstoffen5.1
Gefährdung durch Hautkontakt mit Gefahrstoffen5.2
Brand- und Explosionsgefährdung5.3
Sonstige Gefährdung5.4
Tätigkeiten mit geringer Gefährdung5.5
Schutzmaßnahmen6
Persönliche Schutzausrüstungen6.1
Hautschutz6.2
Brand- und Explosionsschutz6.3
Lagerung, innerbetrieblicher Transport und Entsorgung6.4
Überwachung der Wirksamkeit6.5
Notfallmaßnahmen6.6
Information der Beschäftigten7
Arbeitsmedizinische Vorsorge8
Besonders schutzbedürftige Beschäftigte9
Feuchtarbeit und Allergene in Schutzhandschuhen10
Schutzhandschuhe im Gesundheitsdienst10.1
Allergene in Schutzhandschuhen10.2
Schutzmaßnahmen10.3
Betriebsanweisung und Unterweisung10.4
Arbeitsmedizinische Vorsorge10.5
Expositionsverzeichnis10.6
Hinweise zum Einsatz von Schwangeren und Stillenden10.7
Desinfektionsmittel und Desinfektionsreiniger11
Gefährdung11.1
Schutzmaßnahmen11.2
Betriebsanweisung und Unterweisung11.3
Arbeitsmedizinische Vorsorge11.4
Expositionsverzeichnis11.5
Hinweise zum Einsatz von Schwangeren und Stillenden11.6
Reinigungsmittel12
Gefährdung12.1
Schutzmaßnahmen12.2
Betriebsanweisung und Unterweisung12.3
Arbeitsmedizinische Vorsorge12.4
Expositionsverzeichnis12.5
Hinweise zum Einsatz von Schwangeren und Stillenden12.6
Arzneimittel13
Gefährdung13.1
Schutzmaßnahmen13.2
Betriebsanweisung und Unterweisung13.3
Arbeitsmedizinische Vorsorge13.4
Expositionsverzeichnis13.5
Hinweise zum Einsatz von Schwangeren und Stillenden13.6
Inhalationsanästhetika14
Gefährdung14.1
Schutzmaßnahmen14.2
Betriebsanweisung und Unterweisung14.3
Arbeitsmedizinische Vorsorge14.4
Expositionsverzeichnis14.5
Hinweise zum Einsatz von Schwangeren und Stillenden14.6
Spezifische Gefahrstoffe in der Zahnmedizin15
Hautsensibilisierend wirkende StoffeA
Gefährdung15.1
Schutzmaßnahmen15.2
Irritativ-toxisch wirkende StoffeB
Gefährdung15.3
Schutzmaßnahmen15.4
Dentalamalgam (Quecksilber)C
Gefährdung15.5
Schutzmaßnahmen15.6
Betriebsanweisung und Unterweisung15.7
Arbeitsmedizinische Vorsorge15.8
Expositionsverzeichnis15.9
Hinweise für den Einsatz von Schwangeren und Stillenden15.10
Chemikalien im Labor16
Medizinisches LaborA
Gefährdung16.1
Schutzmaßnahmen16.2
Pathologie/Pathohistologisches LaborB
Gefährdung16.3
Schutzmaßnahmen16.4
Betriebsanweisung und Unterweisung16.5
Arbeitsmedizinische Vorsorge16.6
Expositionsverzeichnis16.7
Hinweise für den Einsatz von Schwangere und Stillenden16.8
Röntgenchemikalien17
Gefährdung17.1
Schutzmaßnahmen17.2
Persönliche Schutzmaßnahmen17.3
Betriebsanweisung und Unterweisung17.4
Arbeitsmedizinische Vorsorge17.5
Expositionsverzeichnis17.6
Hinweise zum Einsatz von Schwangeren und Stillenden17.7
Sterilisationsgase und -dämpfe18
Gefährdung18.1
Schutzmaßnahmen18.2
Betriebsanweisung und Unterweisung18.3
Arbeitsmedizinische Vorsorge18.4
Expositionsverzeichnis18.5
Hinweise für den Einsatz von Schwangeren und Stillenden18.6
Entzündbare Flüssigkeiten19
Gefährdung19.1
Schutzmaßnahmen19.2
Betriebsanweisung und Unterweisung19.3
Medizinische Gase - gasförmig und flüssig20
Gefährdung20.1
Schutzmaßnahmen20.2
Betriebsanweisung und Unterweisung20.3
Chirurgische Rauchgase21
Gefährdung21.1
Schutzmaßnahmen21.2
Betriebsanweisung und Unterweisung21.3
Arbeitsmedizinische Vorsorge21.4
Expositionsverzeichnis21.5
Hinweise für den Einsatz von für Schwangeren und Stillenden21.6
Sonstige Rauchgase22
Gefährdung22.1
Schutzmaßnahmen22.2
Betriebsanweisung und Unterweisung22.3
Arbeitsmedizinische Vorsorge22.4
Expositionsverzeichnis22.5
Hinweise für den Einsatz von Schwangeren und Stillenden22.6
Weitere Gefahrstoffe23
KnochenzementeA
Gefährdung23.1
Schutzmaßnahmen23.2
KunststoffverbändeB
Stickstoffmonoxid zur Intensivmedizinischen BehandlungC
RaumbeduftungD
Gefährdung23.3
Maßnahmen23.4
Nanopartikel und ultrafeine PartikelE
Anhang
LiteraturAnhang 1
Gefahrstoffrechtliche Regelungen und InformationenAnhang 2
Informationsübersicht zu angrenzenden TätigkeitsfeldernAnhang 3
Handlungshilfe zum GefahrstoffmanagementAnhang 4
Vorschlag für eine Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung gemäß TRGS 400Anhang 5
Checkliste zur GefährdungsbeurteilungAnhang 6
Beispiel für ein betriebliches Gefahrstoffverzeichnis (Auszug)Anhang 7
Beispiele für Tätigkeiten mit geringer GefährdungAnhang 8
BetriebsanweisungsentwürfeAnhang 9
Hinweise für das Tragen von SchutzhandschuhenAnhang 10
Hautschutz- und HändehygienepläneAnhang 11
Luftgrenzwerte von Desinfektionsmittel-InhaltsstoffenAnhang 12

Vorbemerkung

So vielfältig wie die Arbeitsplätze im Gesundheitsdienst sind, so vielfältig ist auch die Palette der Gefahrstoffe, die dort bei den diversen Tätigkeiten zum Einsatz kommen. Eine wichtige Voraussetzung für das Ergreifen wirkungsvoller Schutzmaßnahmen ist das Wissen um die möglichen Gefahren, die von diesen Gefahrstoffen ausgehen. Diese DGUV Information leistet hierzu einen Beitrag.

Für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen existieren umfangreiche Vorschriften. Die normativen Vorgaben zum Inverkehrbringen und zu Tätigkeiten mit Gefahrstoffen sind heute weitgehend auf europäischer Ebene reguliert und in den nationalen Gesetzen, Verordnungen und weiteren Regeln spezifiziert. Hierzu zählen insbesondere die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS). Einen Überblick über die Regelwerke gibt Anhang 2. Die DGUV Information fasst zudem die Vorschriften und die Regelungen der arbeitsmedizinischen Vorsorge und des Mutterschutzes für die gesundheitsdienstlichen Tätigkeiten zusammen und stellt sie verständlich dar.

Die DGUV Information richtet sich an Einrichtungen des Gesundheitsdienstes. Apotheken zählen dazu und Unternehmen der humanmedizinischen Versorgung, deren Beschäftigte bestimmungsgemäß

  • Menschen stationär oder ambulant medizinisch/zahnmedizinisch untersuchen, behandeln oder pflegen,

  • Körpergewebe, -flüssigkeiten und -ausscheidungen von Menschen gewinnen, untersuchen und entsorgen,

  • Hauskrankenpflege durchführen,

  • Rettungs- und Krankentransporte ausführen.

Einrichtungen der Veterinärmedizin können die in dieser DGUV Information enthaltenen Ausführungen als Orientierung heranziehen, sofern die Tätigkeiten vergleichbar sind. Die TRGS 525 "Gefahrstoffe in Einrichtungen der medizinischen Versorgung" umfasst auch die Veterinärmedizin.

Die DGUV Information

  • informiert über die Gefahrstoffe, die im Gesundheitsdienst zum Einsatz kommen, und über die möglichen Gesundheitsgefahren, die von ihnen ausgehen,

  • weist hin auf die gesetzlichen Verpflichtungen, die sich aus Tätigkeiten mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz ergeben,

  • unterstützt bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung. Dies umfasst auch die Darstellung geeigneter Schutzmaßnahmen, die sich in der Praxis bereits bewährt haben.

Die DGUV Information richtet sich an

  • Arbeitgeber1 in gesundheitsdienstlichen Einrichtungen (z. B. Krankenhausleitungen, Praxisbetreiber und Praxisbetreiberinnen, Apotheker und Apothekerinnen etc.) und Vorgesetzte, die für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Gefahrstoffe, z. B. Unterweisung der Beschäftigten, verantwortlich sind,

  • Beschäftigte in gesundheitsdienstlichen Einrichtungen, zu deren Arbeitsalltag die Tätigkeit mit Gefahrstoffen gehört,

  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte und Betriebsärztinnen,

  • Sicherheitsbeauftragte und

  • betriebliche Interessenvertretungen.

Die DGUV Information gibt Hilfestellung beim Erkennen von Gefährdungen und bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen. Sie beschäftigt sich nicht mit Gefährdungen durch biologische Stoffe, ionisierende und nicht ionisierende Strahlung. Einen Gesamtüberblick über diese und weitere Gefährdungsarten sowie Schutzmaßnahmen im Gesundheitsdienst bietet die DGUV Information 207-019 "Gesundheitsdienst". Fachbegriffe aus dem Gefahrstoffrecht erläutert das "Begriffsglossar zu den Regelwerken der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der Biostoffverordnung (BioStoffV) und der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)" (s. Literaturverzeichnis).

Die Kapitel 1 bis 9 erläutern die Regelungen, die in allen Bereichen des Gesundheitsdienstes anzuwenden sind, in denen mit Gefahrstoffen gearbeitet wird. Die Kapitel 10 bis 23 enthalten ergänzende fachspezifische Hinweise zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, die grundsätzlich im Gesundheitsdienst anzutreffen sind. Dabei werden Gefahrstoffgruppen wie Desinfektionsmittel in allen Tätigkeitsfeldern eingesetzt, andere wie Inhalationsanästhetika nur in speziellen. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Gefahrstoffgruppen, die für die Gefährdungsbeurteilung in der jeweiligen Branche von Bedeutung sind.

Die DGUV Information bietet eine Hilfestellung bei der Gefahrstoffbetrachtung, sie entbindet aber nicht von ergänzenden, eigenen arbeitsplatzbezogenen Ermittlungen und Gefährdungsbeurteilungen. Informationsquellen für angrenzende Tätigkeitsfelder sind in Anhang 3 zusammengestellt.

Diese DGUV Information wurde von folgenden Projektbeteiligten in den DGUV-Sachgebieten "Gefahrstoffe" und "Gesundheitsdienst" erarbeitet:

  • Dr. Gabriele Halsen, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - Leitung,

  • Dr. Christiane Altenburg, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege,

  • Prof. Dr. Udo Eickmann, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege,

  • Dr. Arnd Geilenkirchen, Unfallkasse Nord

  • Dr. Johannes Gerding, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

  • Dr. André Heinemann, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

  • Dr. Iris Juditzki, Deutsche Krankenhausgesellschaft,

  • Matthias Lang, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege,

  • Barbara Müller, Verband medizinischer Fachberufe e.V.,

  • Dr. Jens Nagaba, Bundeszahnärztekammer,

  • Claudia Schuh, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege,

  • Dr. Johanna Stranzinger, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege,

  • Silvia Thimm, Ver.di,

  • Ingrid Thullner, Unfallkasse Hessen,

  • Wolfgang Wegscheider, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Tabelle 1
Übersicht Gefahrstoffgruppen und Tätigkeitsfelder im Gesundheitsdienst

TätigkeitsfelderGefahrstoffgruppen
ArzneimittelFeuchtarbeitDesinfektionsmittel und -reinigerReinigungsmitteldInhalationsanästhetikaSpezifische Gefahrstoffe in der ZahnmedizinChemikalien im LaborRöntgenchemikalienSterilisationsgase/-dämpfeEntzündbare FlüssigkeitenMedizinische GaseChirurgische RauchgaseSonstige Rauchgase
Pflege (stationär, ambulant), Sozialdienst in TagesstättenXXXXXX
Intensivstation, DialyseXXXXXXX
OP-Bereich, Endoskopie, NotaufnahmeXXXXXXXX
Röntgen und RadiologieXXXX
ApothekeXXXXXX
Medizinische Laboratorien, PathologieXXXXXX
Sterilisation u. BettenaufbereitungXXXX
Humanmedizin (stationär, ambulant)XXXXXXXXXX
Zahnmedizin (stationär, ambulant)XXXXXXXXX

Die Inhaltsübersicht wurde redaktionell angepasst.

Hier werden die Begriffe "Arbeitgeber" und "Beschäftigte" aus dem staatlichen Arbeitsschutzrecht verwendet.