Wie häufig werden Schutzeinrichtungen von Maschinen manipuliert? Das versucht eine Online-Umfrage mithilfe der Erfahrungen von Betrieben herauszufinden.
Wenn Schutzeinrichtungen an einer Maschine außer Kraft gesetzt werden, können sich Arbeitsunfälle ereignen. Aber wie oft ist dies der Fall? Arbeitsschutzexperten nehmen an, dass etwa ein Viertel aller Arbeitsunfälle an stationären Maschinen auf Manipulationen zurückzuführen ist. Letzte Datenerhebungen liegen bereits eine Weile zurück. Eine anonyme Befragung des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) soll Licht ins Dunkel bringen.
Die Manipulationen an Schutzeinrichtungen resultieren meist aus Mängeln im Schutzkonzept der Maschine. Sind Schutzkonzepte nicht auf eine gute Bedienbarkeit abgestimmt, nehmen Nutzer Schutzeinrichtungen als störend wahr. Dies kann für betroffene Beschäftigte einen Grund darstellen, die Schutzeinrichtung außer Kraft zu setzen. Dies komme in Betrieben vor und führe immer wieder zu schweren, oft tödlichen Unfällen, heißt es seitens der DGUV.
Die Online-Umfrage richtet sich an Betriebe beziehungsweise deren Verantwortliche für Arbeitssicherheit. Es geht um Erfahrungen, die sie mit manipulierten Schutzeinrichtungen gemacht haben. Ebenso darum, wie Betriebe die Lage insgesamt einschätzen. Außerdem ist die Einschätzung gefragt, was dabei helfen kann, damit Schutzeinrichtungen weniger häufig manipuliert werden.
Wie häufig werden Schutzeinrichtungen von Maschinen manipuliert? Das versucht eine Online-Umfrage mithilfe der Erfahrungen von Betrieben herauszufinden.
Wenn Schutzeinrichtungen an einer Maschine außer Kraft gesetzt werden, können sich Arbeitsunfälle ereignen. Aber wie oft ist dies der Fall? Arbeitsschutzexperten nehmen an, dass etwa ein Viertel aller Arbeitsunfälle an stationären Maschinen auf Manipulationen zurückzuführen ist. Letzte Datenerhebungen liegen bereits eine Weile zurück. Eine anonyme Befragung des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) soll Licht ins Dunkel bringen.
Die Manipulationen an Schutzeinrichtungen resultieren meist aus Mängeln im Schutzkonzept der Maschine. Sind Schutzkonzepte nicht auf eine gute Bedienbarkeit abgestimmt, nehmen Nutzer Schutzeinrichtungen als störend wahr. Dies kann für betroffene Beschäftigte einen Grund darstellen, die Schutzeinrichtung außer Kraft zu setzen. Dies komme in Betrieben vor und führe immer wieder zu schweren, oft tödlichen Unfällen, heißt es seitens der DGUV.
Die Online-Umfrage richtet sich an Betriebe beziehungsweise deren Verantwortliche für Arbeitssicherheit. Es geht um Erfahrungen, die sie mit manipulierten Schutzeinrichtungen gemacht haben. Ebenso darum, wie Betriebe die Lage insgesamt einschätzen. Außerdem ist die Einschätzung gefragt, was dabei helfen kann, damit Schutzeinrichtungen weniger häufig manipuliert werden.
Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer
Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen Loseblattwerk mit CD-ROM ca. 1300 Seiten Carl Heymanns Verlag
Kompendium Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba
Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis. Loseblattwerk mit CD-ROM 1300 Seiten Carl Heymanns Verlag