Fachbeitrag  Arbeitssicherheit  

Sicherheit am Arbeitsplatz neu gedacht (Sponsored Post)

Ausschnitt der Titelseite des Buches von »Defenseless Moments: a different perspective on serious injuries« von Larry Wilson.
Das neue Buch »Defenseless Moments: a different perspective on serious injuries« von Larry Wilson ist im Februar 2020 erschienen. Foto: © SafeStart International

Wieso es nicht nur darauf ankommt, was wir tun, sondern wann wir es tun.

Dank ausgefeilter Managementsysteme zur Verbesserung der Arbeitssicherheit ist der Arbeitsplatz statistisch gesehen zum sichersten Ort in unserem Leben geworden. Trotzdem verletzen sich Mitarbeiter nach wie vor bei der Arbeit – meist dem gleichen Muster folgend. Dazu haben wir mit Larry Wilson, Gründer und Autor von SafeStart, und Christoph Schröder, Geschäftsführer von SafeStart in Europa, gesprochen.

Herr Wilson, Sie haben letztes Jahr einiges zum Thema Arbeitssicherheit geschrieben. Worum geht es?

Larry Wilson (LW): Sowohl die Paradigmenwechsel-Artikelreihe als auch mein Buch »Defenseless Moments« beantworten eine Frage, die Sicherheitsexperten schon immer beschäftigt: Warum verletzen sich selbst erfahrene Mitarbeiter am Arbeitsplatz? Letztendlich haben wir alle immer wieder diese »schutzlosen Momente«, in denen klassische Sicherheitsmaßnahmen nicht ausreichen. In meinem Buch gebe ich Anregungen, die bisherigen Ansätze in der Arbeitssicherheit und teils festgefahrene Sichtweisen zu erweitern.

Paradigmenwechsel in der Arbeitssicherheit.
Die Themen der Artikelreihe »Paradigmenwechsel in der Arbeitssicherheit« im Überblick. Foto: © SafeStart International

Was ist dann diese erweiterte Sichtweise auf die Arbeitssicherheit?

Christoph Schröder (CS): Gehen wir mal davon aus, dass sich niemand absichtlich verletzt. Es muss also kurz vor dem Unfall irgendetwas Unvorhergesehenes passiert sein – meist ein unbeabsichtigter Fehler. Die klassische Risikobewertung von Arbeitsschritten deckt diese »Menschlichen Fehler« aber nur sehr begrenzt ab, obwohl gerade diese das Sicherheitsrisiko sprunghaft ansteigen lassen.

Was heißt das konkret?

CS: Ein langjähriger Metallfräser kennt seine Arbeitsumgebung und die Sicherheitsprotokolle. Er weiß, wie man zum Beispiel Metallrundlinge sicher bearbeitet. Wenn es aber schnell gehen muss und er den Rundling nur mit einer Hand hält, um mit der anderen den nächsten zu holen, dann kann er aus Versehen die Hand zu nahe an die Fräse bringen und sich verletzen.

LW: Wenn wir uns die Unfallanalysen in Unternehmen genauer ansehen, wird deutlich, dass einem Unfall oft das immergleiche Zustand-Fehler-Muster vorausgeht. Insofern kann man die Unfalldokumentation um drei Fragen erweitern:

  1. War der Auslöser des Unfalls eine Fehlfunktion des Equipments, die Aktion einer anderen Person oder vielleicht die der verunfallten Person selbst?
  2. Ist der verletzten Person ein unbeabsichtigter Fehler unterlaufen; hatte er/sie zum Beispiel unmittelbar vor dem Unfall die Augen oder den Kopf nicht bei der Sache?
  3. War die verletzte Person physisch oder emotional abgelenkt – also hektisch, frustriert, müde oder hat er/sie sich selbst überschätzt?

Das hört sich nach verhaltensbasierter Arbeitssicherheit (BBS) an, was einige Unternehmen ja bereits machen.

LW: Das ist an sich richtig – mit einem kleinen, aber bedeutenden Unterschied: Bei BBS kommunizieren Unternehmen verstärkt mit ihren Mitarbeitern zum Thema »Arbeitsplatzsicherheit« , damit sich ihre Mitarbeiter bewusst für sicheres Verhalten entscheiden. Dies funktioniert wunderbar in »normalen« Situationen. Aber in Momenten der Ablenkung (wie etwa durch Hektik) tritt das Wissen über sicherheitsrelevante Arbeitsschritte in den Hintergrund. Typischerweise unterlaufen uns aber gerade dann Fehler, die das Verletzungsrisiko bei jeder beliebigen Tätigkeit erhöhen. Entscheidend ist, die Konzentration reflexartig zurückzugewinnen. Der SafeStart-Ansatz geht daher noch eine Ebene tiefer und arbeitet dahingehend, dass sich Mitarbeiter unbewusst richtig verhalten – vor allem in Momenten, die einem möglichen Unfall unmittelbar vorausgehen.

Da drängt sich die Frage auf: Wie soll das gehen?

CS: Es ist natürlich wie bei jedem »Skill«: Je mehr ich daran arbeite, mich in Momenten der Hektik auf meine Tätigkeit zu konzentrieren, desto schneller verfestigt sich ein Muster: »Hektik löst den Reflex aus, den Kopf bei der Sache zu behalten.« Es ist wie im Basketball: Erst durch intensives Training wird man geschickter und beherrscht eine Wurftechnik wirklich gut und die Trefferquote steigt.

LW: Im Bereich der Arbeitssicherheit trainieren wir vier Techniken zur Reduzierung kritischer Fehler (CERTs). Eine davon zielt konkret auf sicherheitsrelevante Gewohnheiten ab. Ein gutes Beispiel ist, sich erst nach sich bewegenden Gefährdungen umzuschauen, bevor man sich selbst bewegt – und damit Unfallursachen von Vornherein aus dem Weg geht.

Gewohnheiten zu ändern ist schwer – das zeigen die letzten Wochen während der Corona-Thematik gut.

Gewohnheiten zu ändern ist schwer.
Das Aneignen guter Gewohnheiten lässt sich gezielt unterstützen. Foto: © Michail Petrov | Adobe Stock

LW: Das Ändern von Gewohnheiten ist in der Tat schwer. Das weiß jeder, der es schon einmal versucht hat, ob es nun darum geht, mit dem Rauchen aufzuhören, sich nicht ins Gesicht zu fassen oder im betrieblichen Kontext bestimmte Routinen zu hinterfragen.

CS: Es gibt diese »magische Zahl« von 21 Tagen, die das Aneignen einer neuen Gewohnheit dauern soll. In Wirklichkeit ist es ein Spektrum von 18 bis 254 (!) Tagen. Dazu haben wir Hintergrundwissen und hilfreiche Tipps in einem Artikel und im Leitfaden »Wie man sich Gewohnheiten nachhaltig aneignet« zusammengestellt, die gerade in Zeiten der Corona-Pandemie nützlich sind.

Herr Wilson, Herr Schröder, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Das Interview führte das Team von arbeitssicherheit.de. Mehr zu SafeStart erfahren Sie hier.

 

Über SafeStart

SafeStart hat bereits Tausenden von Sicherheitsexperten in über 60 Ländern dabei geholfen, die Compliance-Anforderungen zu übertreffen und nicht nur am Arbeitsplatz das Mitarbeiterengagement, die Sicherheitskultur sowie die Geschäftsergebnisse zu verbessern, sondern auch bewirkt, dass Mitarbeiter diese Sicherheitsphilosophie auch mit nach Hause nehmen. Das Programm wurde in mehr als 3.000 Unternehmen weltweit umgesetzt. Dabei wurden mehr als drei Millionen Mitarbeiter in mehr als 30 verschiedenen Sprachen erfolgreich geschult.

Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop

Kreizberg, Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung
von Dr. jur. Kurt Kreizberg

mit Technischen Regeln für Arbeitstätten (ASR) inkl. Erläuterungen und weiteren Rechtsvorschriften
ca. 1800 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Gefahrstoffrecht - Loseblattwerksammlung von Klein und Bayer

Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer

Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen
Loseblattwerk mit CD-ROM
ca. 1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten

Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten
von Carl-Heinz Degener / Gerhard Krause / Dr.-Ing. Hermann Dinkler / Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese

Vorschriftensammlung mit Kommentar
Band V Vorschriften
Loseblattwerk
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Dr.-Ing. Berthold Dyrba

Kompendium Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba / Patrick Dyrba

Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis.
Loseblattwerk mit CD-ROM
1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt