Ein neues Online-Tool hilft bei der Einschätzung des Gefahrenpotenzials beim Transport von Trockeneis.
Der Transport von Trockeneis birgt Risiken für den Fahrer. Denn wenn das Trockeneis verdampft, wird Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Je nachdem wie hoch die Konzentration in der Luft ist, kann es in geschlossenen Räumen wie einem LKW zum Erstickungstod des Fahrers führen.
Das neue Online-Tool »Trockeneis-Rechner« hilft das Gefahrenpotenzial von Trockeneis-Transporten vor Fahrtantritt zu bestimmen und zu verringern. Es errechnet nach Eingabe der Anzahl der transportieren Kilogramme sowie der Fahrtzeit in Stunden wie hoch am Ende einer Fahrt die Konzentration an Kohlenstoffdioxid ist. Der Berechnung liegt eine Sublimationsrate - also wie schnell sich das feste Trockeneis in Gas wandelt - von acht Litern pro Stunde pro Kilogramm zugrunde. Die Ergebnisse berücksichtigen unterschiedliche Fahrzeugtypen wie PKW, Kombi oder Sattelaufleger.
Die Berechnungen können Fahrer als Entscheidungshilfe nutzen, ob bei einem Transport ein erhöhtes Risiko vorliegt.
Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop
Lexikon Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba
Wichtige Begriffe des Explosionsschutzes und angrenzender Bereiche
Ca. 2.300 Begriffe zum Explosionsschutz und verwandten Themen, wie z. B. Normung, Gefahrstoffe, Betriebs-, Geräte- und Produktsicherheit. 2. Auflage 2009
Gefahrstoffrecht und Chemikaliensicherheit
von Wolfram Weinmann / Hans-Peter Thomas / Dr. Helmut A. Klein
Vorschriftensammlung mit Kommentierung und EU-Verordnungen Zweibändige Ausgabe mit CD-ROM ca. 1300 Seiten, Loseblattwerk mit CD-ROM Carl Heymanns Verlag