In den vergangenen Jahren ist 3D-Druck populär geworden. Mit modernen Produktionstechnologien müssen auch Sicherheit und Gesundheit Schritt halten. Eine Broschüre klärt über Anforderungen und Maßnahmen auf.
Der 3D-Druck findet sich in privaten Haushalten und in Unternehmen. Mit dieser Technik lassen sich Objekte mit hochkomplexen Strukturen herstellen beziehungsweise ausdrucken. Für Betriebe ergeben sich Vorteile in Sachen Wirtschaftlichkeit. So gilt die Herstellung mittels 3D-Druck als schnell und einfach. Es ist auch geeignet für Einzelobjekte und Kleinserien. Der umgangssprachliche Begriff 3D-Druck beschreibt verschiedene Fertigungsverfahren mit ganz unterschiedlichen Ausgangsmaterialien. Aufgrund der Vielzahl an Verfahren bestehen ebenso diverse Gefährdungen.
Mit der Broschüre »Sicherheit und Gesundheit beim Arbeiten mit 3D-Druckern« der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) erhalten Betriebe eine Hilfestellung für die Praxis. Die Publikation erläutert die unterschiedlichen Fertigungsverfahren des 3D-Drucks. Ebenso erhalten Verantwortliche Hinweise zur Anschaffung und worauf sie bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu achten haben. Außerdem geht es um Gefährdungen beim Einsatz der Maschinen und welche Schutzmaßnahmen zu ergreifen sind.
Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer
Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen Loseblattwerk mit CD-ROM ca. 1300 Seiten Carl Heymanns Verlag
Kompendium Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba
Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis. Loseblattwerk mit CD-ROM 1300 Seiten Carl Heymanns Verlag