News  Gefahrstoffe, Arbeitssicherheit  

Gesundheitsrisiken beim 3D-Drucken

Beschäftigte können bei additives Fertigungsverfahren – also dem 3D-Druck – unterschiedlichen Stoffen ausgesetzt sein.
Foto: © jean song - stock.adobe.com

Beschäftigte können bei additiven Fertigungsverfahren – also dem 3D-Druck – unterschiedlichen Stoffen ausgesetzt sein. Mögliche Belastungen zeigt nun ein Forschungsbericht auf.

Der gewerbliche 3D-Druck kommt unter anderem in der Produktion von Prototypen oder industriellen Bauteilen zum Einsatz. Ein Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die Belastung am Arbeitsplatz bei sogenannten Pulverbettverfahren durch die eingesetzten Stoffe sowie deren mögliche Zersetzungsprodukte untersucht. Der Bericht »Expositionsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen bei Additiven Fertigungsverfahren - Einsatz von Pulverbettverfahren« fasst die Ergebnisse zusammen.

Für das Forschungsprojekt sind Arbeitsplatzmessungen in zehn Betrieben erfolgt. Dabei ging es um die inhalative Exposition der Beschäftigten, wenn sie mit Stoffen und möglichen Reaktionsprodukten zu tun haben. Bei neun von zehn Betrieben lag der allgemeine Staubgrenzwert für die einatembare und die alveolengängige Staubfraktion im Rahmen. Bei einem kunststoffverarbeitenden Betrieb verzeichneten die Forscher bei alveolengängigen Fraktion Grenzwertüberschreitungen.

Die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) beim Einsatz von Kunstoffpulvern seien fast immer eingehalten worden, heißt es. Allerdings stellt der Bericht bei der Verarbeitung von Metallpulvern mehrfach Überschreitungen fest, was die Beurteilungsmaßstäbe von metallischen Bestandteilen der Legierung im Staub betrifft. Dies war vor allem dann der Fall, wenn es zu Störungen im normalen Betriebsablauf kam oder Lüftungsbedingungen unzureichend waren. Cobalt und Nickel sowie deren Verbindungen erwiesen sich dabei als die kritischen Gefahrstoffe.

Der Bericht zeigt daher auf, wie sich die Arbeit mit additiven Fertigungsverfahren sicher gestalten lässt. So sind offene Schüttvorgänge zu vermeiden. Anlagen sollten standardmäßig über eine integrierter Pulverzufuhr und -absaugung ausgestattet sein. Gleiches gilt für Handschuhkästen. Bei der Beseitigung von Störungen ist ein filtrierender Atemschutz zu tragen. Kommen cobalt- oder nickelhaltigen Metalllegierungen zum Einsatz, sind die Anforderungen der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 910 und TRGS 561 unbedingt zu beachten.

Quelle/Text: BAuA / Redaktion arbeitssicherheit.de (SL)

Arbeitssicherheit: Lesen Sie auch »Staubemission im Blick behalten« >>

Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop

Kreizberg, Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung
von Dr. jur. Kurt Kreizberg

mit Technischen Regeln für Arbeitstätten (ASR) inkl. Erläuterungen und weiteren Rechtsvorschriften
ca. 1800 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Gefahrstoffrecht - Loseblattwerksammlung von Klein und Bayer

Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer

Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen
Loseblattwerk mit CD-ROM
ca. 1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten

Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten
von Carl-Heinz Degener / Gerhard Krause / Dr.-Ing. Hermann Dinkler / Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese

Vorschriftensammlung mit Kommentar
Band V Vorschriften
Loseblattwerk
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Dr.-Ing. Berthold Dyrba

Kompendium Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba / Patrick Dyrba

Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis.
Loseblattwerk mit CD-ROM
1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt