TRR 100 - TR Druckbehälterverordnung - Rohrleitungen 100

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anlage 2 TRR 100 - Zulässige Stützweiten für Stahlrohre (1)

Zulässige Stützweiten für Stahlrohre
Randbedingungen: siehe Erläuterungen zu Anlage 2
Anlage 2

Tafel 1.1

leeres Rohr, ohne Dämmungwassergefülltes Rohr, ohne Dämmung
DNdasqL1L2L3L4L5L6qL1L2L3L4L5L6
mmkg/mmkg/mm
2533.72.01.62.95.54.82.92.81.52.32.74.64.02.42.31.2
2533.74.02.92.95.35.33.62.61.83.52.84.94.93.32.41.7
4048.32.02.33.56.85.23.13.41.63.93.15.24.02.42.61.2
4048.34.04.43.56.56.43.93.31.95.73.35.75.63.42.91.7
5060.32.02.94.57.65.43.33.81.65.43.95.64.02.42.81.2
5060.34.56.24.47.36.94.23.72.18.34. 16.46.03.73.21.8
8088.92.35.05.59.36.03.74.71.810.64.66.44.12.53.21.3
8088.95.611.55.49.08.04.94.52.416.35.07.66.74.13.82.1
100114.32.67.36.310.66.64.05.32.016.65.17.04.32.73.51.3
100114.36.316.86.210.38.75.35.22.724.95.68.57.14.44.22.2
150168.32.610.87.612.97.04.36.52.231.75.87.54.12.53.81.3
150168.37.128.27.512.79.75.96.33.046.96.69.87.64.64.92.3
200219.12.915.78.714.87.74.77.42.351.46.58.24.22.64.11.3
200219.17.137.18.714.610.26.37.33.170.17.410.67.54.65.32.3
250273.02.919.69.716.67.94.98.32.475.66.98.44.02.54.21.2
250273.07.146.69.716.410.76.58.23.399.28.011.27.34.55.62.2
300323.92.923.310.618 18.25.09.02.5102.77.38.63.92.44.31.2
300323.98.062.310.617.911.47.08.93.5136.88.712.17.74.76.02.4
350355.63.228.211.118.98.65.29.52.6123.97.79.04.12.54.51.3
350355.68.875.311.118.812.07.39.43.7165.09.112.78.14.96.32.5
400406.43.232.211.920.38.85.410.12.7157.98.09.24.02.44.61.2
400406.410.097.811.820.012.87.810.03.9215.09.713.58.65.36.82.6
500508.04.050.413.322.69.86.011.33.0246.78.910.24.42.75.11.4
500508.011.0134.813.222.513.78.411.24.7320.310.714.68.95.47.32.7

Tafel 1.2

leeres Rohr, Dämmdicke DD 40wassergefülltes Rohr, Dämmdicke DD 40
DNdasqL1L2L3L4L5L6qL1L2L3L4L5L6
mmkg/mkg/mkg/mm
2533.72.07.02.02.62.31.41.30.711.81.82.01.81.11.00.5
2533.74.08.l2.23.23.22.21.61.113.02.02.52.51.71.30.9
4048.32.09.22.53.42.61.61.70.814.32.32.72.11.31.40.6
4048.34.011.02.84.14.02.42.11.216.12.53.43.32.01.71.0
5060.32.011.33.23.92.71.71.90.816.62.93.22.31.41.60.7
5060.34.514.23.64.94.62.82.41.419.43.34.23.92.42.11.2
8088.92.317.84.04.93.21.92.51.023.53.74.32.81.72.10.8
8088.95.623.54.56.35.63.43.21.729.24.35.75.03.12.81.5
100114.32.625.04.65.73.52.22.81.131.14.45.13.21.92.61.0
100114.36.333.35.27.36.23.83.71.939.45.06.75.73.53.41.7
150168.32.642.65.46.53.52.23.31.149.55.26.03.32.03.01.0
150168.37.157.86.38.96.84.24.42.164.76.18.46.43.94.22.0
200219.12.964.76.17.33.82.33.61.172.35.96.93.62.23.41.1
200219.17.183.47.19.76.84.24.92.191.06.99.36.54.04.72.0
250273.02.991.56.67.73.72.23.81.199.96.57.33.52.13.71.1
250273.07.1115.07.710.46.84.15.22.1123.47.610.16.64.05.02.0
300323.92.9120.97.07.93.62.24.01.1130.16.97.63.52.13.81.1
300323.98.0155.08.411.47.34.45.72.2164.28.311.07.04.35.52.2
350355.63.2143.67.48.43.82.34.21.2153.37.38.13.72.24.11.1
350355.68.8184.78.812.07.74.76.02.3194.38.711.77.54.65.82.3
400406.43.2179.97.78.63.72.34.31.1190.47.68.33.62.24.21.1
400406.410.0237.09.512.98.25.06.42.5247.59.412.68.04.96.32.5
500508.04.0273.48.79.74.22.64.91.3285.48.69.54.12.54.81.3
500508.011.0347.110.514.08.65.27.02.6359.110.413.88.45.16.92.6

Erläuterungen zu Anlage 2

L1
RR100_11.gif
fzul = 3 mm DN <= 50
fzul = 5 mm DN > 50
L3
RR100_13.gif
sigma.gifmax = 40 N/mm2
i nach Anlage 2
L2
RR100_12.gif
sigma.gifmax = 40 N/mm2L4
RR100_14.gif
sigma.gifmax = 40 N/mm2
i nach Anlage 2
L5
RR100_15.gif
sigma.gifmax = 40 N/mm2L6
RR100_16.gif
sigma.gifmax = 40 N/mm2
i nach Anlage 2

Voraussetzungen:

Gepreßtes bzw. geschweißtes T-Stück mit waagerechtem Abzweig.
Spannung aus Innendruck unberücksichtigt.
Toleranzen und Zuschläge (c1 und c2) unberücksichtigt.

Tafel 2

FallSystem
BelastungKriteriumBemerkungErl.
Diagr.
Kurve
DurchbiegungSpannung
A
RR100_2a.gif
q [kg/m]
m [kg]
Bestimmung von l iterativ
RRt1_11.gif
RRt1_21.gif
1
B
RR100_2b.gif
RRt1_12.gif
RRt1_22.gif
1
C
RR100_2c.gif
q + Einzellast in allen Feldern
RRt1_13.gif
RRt1_23.gif
Durchlaufträger mit gleichen Feldlängen (Einzelmasse in jedem Feld)4
D
RR100_2d.gif
q + Einzellast nur im jeweili-
gen Feld
RRt1_14.gif
RRt1_24.gif
RRt1_25a.gif
3
E
RR100_2e.gif
q + Einzellast nur im jeweili-
gen Feld
RRt1_15.gif
RRt1_25.gif
RRt1_25a.gif
2
RRt1_leg.gif

Tafel 3:

Form-, Flexibilitäts-, Spannungserhöhungsfaktoren und Widerstandsmomente

BezeichnungSkizzeForm-
faktor H
Flexibili-
täts-
faktor
kB (>= 1)
Spannungs-
erhöhungs-
faktor
i (>= 1)
Widerstands-
moment W
1
gerades Rohr
RRe2t2b1.gif
111
RRan2f26.gif
1
Glattrohrbogen
RRe2t2b2.gif
RRan2f23.gif
RRan2f24.gif
RRan2f25.gif
1,2
Segmentbogen mit
I <= dm/2(1+tan alpha.gif)
RRe2t2b3.gif
RRan2f23.gif

mit
RRan2f33.gif
RRan2f34.gif
RRan2f25.gif
3
Segmentbogen mit
I <= dm/2(1+tan alpha.gif)
RRe2t2b4.gif
RRan2f23.gif

mit
RRan2f33.gif
RRan2f34.gif
RRan2f25.gif
3
T-Stück mit
aufgeschweißtem, 
eingeschweißtem oder 
ausgehalstem Stutzen
RRe2t2b5.gif
RRan2f53.gif
1
RRan2f25.gif
Grundrohr:
RRan2f26.gif
Stutzen:
RRan2f56.gif
mit sx als
kleinerem Wert
von sx1 = s
und
sx2 = i · sA
3
wie vor, jedoch mit
zusätzlichem
Verstärkungsring
RRe2t2b6.gif
RRan2f63.gif
mit sA <= s
1
RRan2f25.gif
3 gepreßtes
Einschweiß-T-Stück
mit s und sA als
Anschlußwanddicken
RRe2t2b7.gif
RRan2f73.gif
1
RRan2f25.gif
gepreßtes Einschweiß-
Reduzierstück
RRe2t2b8.gif
Formbedingungen
alpha.gif <= 60°
s > da/100
s2 > s1
1RRan2f84.gif
max. 2,0
(alpha.gif in grd)
RRan2f26.gif
1) Für Rohrbögen, die in einem kleineren Abstand als dm/2 vom Krümmungsbeginn oder -ende durch einen Flansch oder Ahnliches versteift sind, müssen kB und i durch

k'B = c · kB

i' = c · i

ersetzt werden. Dabei gilt

c = h1/6 bei einseitiger Versteifung

c = h1/3 bei beidseitiger Versteifung

2) Diese Bögen werden in Einzelbögen mit dem Radius r und gerade Zwischenstücke der Länge ll = 1 - 2 r tan alpha.gif zerlegt. Die Werte für r, kB und i gelten damit auch für einzelne Segmentnähte.

3) Bei den T-Stücken werden Grundrohr und Stutzen getrennt untersucht. Beim Grundrohr gilt als maßgebendes Moment das größere der beiden resultierenden Momente links und rechts des Achsenschnittpunktes. Für den Stutzen gilt das resultierende Moment seitens des abzweigenden Stranges. Es kann vereinfachend auf den Achsenschnittpunkt oder genauer auf den Punkt im Abstand

a= 0,5 × (d2m - d2Am)0,5

vom Achsenschnittpunkt bezogen werden.

dAM[mm]mittlerer Durchmesser des Abzweiges
dm[mm]mittlerer Rohrdurchmesser
da[mm]Außendurchmesser der Rohrleitung
di[mm]Innendurchmesser der Rohrleitung
f[mm]Durchbiegung
l*[m]=m/q*äquivalente Länge
i[-]Spannungserhöhungsfaktor
l[m]Stützweite, Kraglänge (allgemein)
m[kg]Zusatz (einzel)-Masse
q[kg/m]auf die Länge bezogene Masse
s[mm]Nennwanddicke
v[-]Schweißnahtwertigkeit
x[-]= l/LVerhältnis der Länge mit/ohne Zusatzmasse
y[-] = l* /LVerhältnis äquivalente Länge/Länge ohne Zusatzmasse
DNNennweite
E[kN/mm2] Elastizitätsmodul
F[N]= m × gEinzellast
I[mm4] Trägheitsmoment
K[N/mm2] Festigkeitskennwert
L[m]Länge ohne Zusatzmasse
S[-]Sicherheitsbeiwert
W[mm3] Widerstandsmoment
rho.gif[kg/m3] Dichte
sigma.gif[N/mm2] Spannung
g[m/sec2] Erdbeschleunigung
    Indices fL von Anlage 2
A, B, C, D, EBezug auf Fälle in Anlage 2
F, SBezug auf Kriterium Durchbiegung/Spannung
*von Tabelle Anlage 2 abweichende Parameter
-auf Durchlaufträger bezogen

Erläuterungen zu 6.22: "Festlegung der zulässigen Stützweiten"

1 Allgemeines

Die Stützweiten in Tabelle Anlage 2 wurden auf der Grundlage der Gleichungen in Anlage 2 ermittelt. Bei der auf die Länge bezogene Masse q wurden die folgenden Daten berücksichtigt:

Mediumrho.gifM=1000 kg/m3
Rohrwerkstoffrho.gifR=7900 kg/m3
Wärmedämmungrho.gifD=120 kg/m3
Blechmantelrho.gifB × sB=10 kg/m3

Überlappungen und Befestigungsmaterial sind dann berücksichtigt. Die versteifende Wirkung des Blechmantels wurde nicht in Ansatz gebracht, obwohl sie u. U. erheblich sein kann. Zusatzbelastungen F = m × g sind bei den Stützweiten der Tabelle Anlage 2 nicht berücksichtigt.

1.1 Begrenzung der Durchbiegung - L1

Die Stützweiten L1 wurden nach dem Kriterium ,,Begrenzung der Durchbiegung" festgelegt. Die Grenzdurchbiegung f wurde dabei im Hinblick auf die Vermeidung möglicher "Pfützenbildung" wie folgt angenommen:

für DN <= 50 f = 3 mm

für DN > 50 f = 5 mm

Berechnungsmodell für L1 ist der beiderseits gelenkig gelagerte Einfeldträger (Zeile A in Anlage 2). Für den Elastizitätsmodul wurde ein mittlerer Wert von E ~ 200 kN/mm2 angenommen.

L1 = 1AF (f, q, m = O, E × I) = LAF (f, q, E × I)

1.2 Begrenzung der Spannung - L2 bis L6

Die Stützweiten L2 bis L6 wurden nach dem Kriterium ,,Begrenzung der Spannung" festgelegt. Bei Einhaltung der Stützweiten L2 bis L6 sind die Spannungen infolge q bei L2 und L5 in der ungestörten Rohrleitung und bei L3, L4 und L6 in einer Rohrleitung mit T-Stück (gepreßt bzw. geschweißt) an der Stelle des maximalen Momentes auf s = 40 N/mm begrenzt.

1.2.1 Gelenkig gelagerter Einfeldträger - L2 bis L4

Die Stützweiten in Anlage 2 wurden nach der Gleichung für lAS in Anlage 2 Seite 10 ermittelt. Dabei wurde für L2 eine ungestörte Rohrleitung mit einem Spannungserhöhungsfaktor i = 1 angenommen. Für L3 wurde in Feldmitte ein gepreßtes T-Stück nach Anlage 2 mit einem Spannungserhöhungsfaktor i = 0,9/(8,8 × s/d)2/3 angenommen.

Für L4 wurde in Feldmitte ein geschweißtes T-Stück nach Anlage 2 mit einem Spannungserhöhungsfaktor i = 0,9/(2 × s/dm)2/3 angenommen.

L2= lAS ( sigma.gif , q, m = O, W, i = 1) = LAS ( sigma , q, w, i = I)
L3 = = lAS ( sigma.gif , q, m = O, W, i = 0,9/8,8 × s/dm)2/3)
= lAS ( sigma.gif , q, W, i = 0,9/8,8 × s/dm)2/3)
L4= lAS (sigma.gif , q, m = O, W, i = 0,9/(2 × s/dm)2/3)
= lAS (sigma.gif , q, W, i = 0,9/(2 × s/dm)2/3)

1.2.2 Kragträger - L 5und L6

Die Kragträgerlängen in Anlage 2 wurden nach der Gleichung für lBS in Anlage 2 ermittelt. Dabei wurde für L5 eine ungestörte Rohrleitung mit i =1 angenommen. Für L6 wurde an der Einspannstelle ein geschweißtes T-Stück nach Anlage 2 mit i = 0,9/(2 × s/dm)2/3 angenommen.

L5= lBS ( sigma.gif , q, m = O, W, i = 1) = LBS (sigma.gif , q, w, i = I)
L6= lBS ( sigma.gif , q, m = O, W, i = 0,9(2 × s/dm)2/3)
= LBS ( sigma.gif , q, W, i = 0,9(2 × s/dm)2/3)

2 Umrechnung der zulässigen Längen aus der Anlage 2

2.1 Andere Lagerungsbedingungen

Die Stützweiten RRl_quer.gif1 bis RRl_quer.gif4 gehen von dem Fall des gelenkig gelagerten Einfeldträgers aus. Häufig wird die Annahme eines Mittelfeldes eines Durchlaufträgers realistischer sein. Für diese Lagerungsbedingung können die zulässigen Stützweiten L1 bis L4 wie folgt aus RRl_quer.gif1 bis RRl_quer.gif4 abgeleitet werden.
RRl_quer.gifi = 51/4 × L1 ~ 1,5 × L1RRl_quer.gifj = 1,51/2 × Lj ~ 1,225 × Lj (j = 2, 3 und 4)

2.2 Andere Parameter

Wenn das Trägheitsmoment I* und das Widerstandsmoment W*, die Strecklast q*, der Elastizitätsmodul E*, die Vorgabewerte f* und sigma.gif * oder der Spannungserhöhungsfaktor i* nach Anlage 2 Tabelle 3 von den Werten in Anlage 2 wesentlich abweichen, können die zulässigen Stützweiten bzw. Kragträgerlängen aus den Längen der Anlage 2 abgeleitet werden.

Bei Begrenzung der Durchbiegung gilt;

RR_f22_1

Bei Begrenzung der Spannung gilt:

RR_f22_2.gif
Formel (j = 2, 3, 4, 5 u. 6)

Entsprechend können bei anderen Lagerungsbedingungen die zulässigen Längen L* aus den Längen L nach Abschnitt 2.1 umgerechnet werden.

3 Zusätzliche Einzellasten

Einzellasten, die zusätzlich zu den in der Anlage 2 angegebenen Streckenlasten in Ansatz zu bringen sind, können in den Fällen L1 bis L6 nach den in Anlage 2 Tafel 2 genannten Gleichungen berücksichtigt werden. Die Stützweiten bzw. Kragträgerlängen können für das Kriterium "Spannungsbegrenzungen" auch mit Hilfe der Anlage 2 und 1.2 ermittelt werden.

Dazu wird die Einzellast mit l* = m/q* in eine äquivalente Länge l* umgerechnet. Dann wird die zutreffende Stützweite bzw. Kragträgerlänge ohne Einzellast aus der Anlage 2 oder nach den zutreffenden Gleichungen der Anlage 2 Seite 10 ermittelt. Abhängig vom Wert y = h/L wird der Wert x = l/L aus Diagramm Anlage 2 abgelesen. Die zulässige Stützweite bei zusätzlicher Berücksichtigung der Einzellast F = m × g ergibt sich zu

l = x × L

Weichen die Parameter von denen der in Anlage 2 Seite 11 ff. zugrunde gelegten ab, ist zunächst diese Abweichung nach Abschnitt 2.2 zu berücksichtigen, danach wird nach den Abschnitten 1 und 2 der Einfluß der Einzellast betrachtet.

Beispiel:

Eine Rohrleitung DN 150 mit s = 7,1 mm ist als Durchlaufträger über mehrere Stützen ausgeführt. Die Metermasse der Rohrleitung mit Füllung beträgt q* = 60 kg/m. In einem Mittelfeld zweigt eine Rohrleitung ab, so daß eine Zusatzmasse m = 250 kg auf dieses Feld wirkt. Das Abzweigformstück sei geschmiedet, so daß i/i* ~ 2,7 ist. Wegen der hohen Betriebstemperaturen soll die Spannung auf

sigma.gif * = 30 N/mm2 begrenzt werden.

Aus der Stützweitentabelle wird bei q = 57,8 [kg/m] eine Stützweite L4 = 4,2 m abgelesen.

RRan2_f3.gif

Kurve 2 aus Diagramm Anlage 2

Aus Diagramm Anlage 2 wird für y = 0,58 mit Kurve 2 ein Wert x = 0,65 abgelesen.

Die zulässige Stützweite beträgt

l = x × L = 0,65 . 7,2 = 4,7 [m]

Die Durchbiegung kann nach Tabelle 2 Anlage Zeile E mit lEF = l = 4,7 m und q = q* ermittelt werden.

(1) Red. Anm.:

Außer Kraft am 1. Januar 2013 durch die Bek. vom 17. Oktober 2012 (GMBl S. 902)