TRD 305 - TR Dampfkessel 305

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 2 TRD 305

(1)

Tafel 1. Berechnungsgrößen mit Symbolen und Einheiten

SymbolBerechnungsgrößeEinheit
bKurze Seite rechteckiger Platten bzw. kurze Achse elliptischer Platten (Bild 7) oder kurze Seite von Rechtecken, die innerhalb von freien unversteiften Flächen verankerter ebener Wandungen eingezeichnet werden können (Bilder 8a und 8b) mm
bTBreite eines Versteifungsträgers (Bild 16) mm
c1Zuschlag zur Wanddicke zur Berücksichtigung von Wanddickenunterschreitungenmm
c2Korrosions- und Abnutzungszuschlagmm
daäußerer Durchmesser von Ankern, Stehbolzen oder Ankerrohren (Bilder 11 bis 13 und 15) mm
deDurchmesser des größten Kreises, der auf einer ebenen Platte innerhalb von mindestens drei Verankerungen beschrieben werden kann (Bilder 8a und 8b) mm
diinnerer Durchmesser von Ankerrohren (Bild 15) mm
dAiDurchmesser von Ausschnitten oder innerer Durchmesser von Abzweigen (Bild 14) mm
dBinnerer Durchmesser von ebenen gekrempten Böden oder Berechnungsdurchmesser von ebenen Verschlußplatten ( Bilder 1 bis 5) mm
dLLochkreisdurchmesser einer Platte mit zusätzlichem Biegemoment (Bild 4) mm
d1, d2Durchmesser von ringförmigen Platten (Bild 6) mm
hHöhe eines Versteifungsträgers (Bilder 16 und 17) mm
hBinnere Höhe von flachen Böden (Bild 1a) mm
llange Seite rechteckiger Platten bzw. lange Achse elliptischer Platten (Bild 7) oder lange Seite von Rechtecken, die innerhalb von freien unversteiften Flächen verankerter ebener Wandungen eingezeichnet werden können (Bilder 8a und 8b) mm
lTfreie Stützlänge eines Versteifungsträgers (Bilder 16 und 17) mm
lwEinwalzlänge bei eingewalzten Rohrenmm
rKRadius von Krempen oder Entlastungsnuten ebener Bödenmm
sNBDicke der Schweißnaht in Richtung der Beanspruchung (Bilder 11 bis 13) mm
s1Wanddicke in einer Entlastungsnut (Bild 1) mm
s2ausgeführte Wanddicke des zylindrischen Teils eines kreisrunden ebenen Bodens im Anschluß an einen zylindrischen Mantel oder des Übergangsteils eines eckigen ebenen Bodens im Anschluß an einen eckigen Mantelmm
serforderliche Wanddicke von ebenen Wandungen, Böden und Platten mit Zuschlägenmm
seausgeführte Wanddicke von ebenen Wandungen, Böden und Plattenmm
tV1, tV2Abstände von Verankerungen mit gleichmäßiger Teilung (Bild 9) mm
tVu1, tVu2Abstände von Verankerungen mit ungleichmäßiger Teilung (Bild 10) mm
tTMittenabstand von Versteifungsträgern (Bilder 16 und 17) mm
zBeiwert zum Widerstandsmoment-
ApRauf einen Anker, Stehbolzen oder ein Ankerrohr entfallende Belastungsfläche (Bild 15) mm2
AsStützfläche bei eingewalzten Rohrenmm2
A sigmarechnerisch erforderlicher Querschnitt von Ankern, Stehbolzen und Ankerrohren (Bilder 12 und 13) mm2
C1Berechnungsbeiwert für nicht verankerte ebene Wandungen, Böden und Platten (Tafel 2) -
C2Berechnungsbeiwert für rechteckige und elliptische Platten (Tafel 3) -
C3Berechnungsbeiwert für verankerte ebene Wandungen, Böden und Platten(Tafel 4) -
C4Berechnungsbeiwert für ebene Platten mit Ausschnitt (Bild 14) -
FRauf einen Anker, Stehbolzen oder ein Rohr entfallende BelastungN
FTauf einen Versteifungsträger entfallende BelastungN
MbBiegemoment eines Versteifungsträgers bei der jeweiligen BelastungN mm
WWiderstandsmoment eines Versteifungsträgersmm3

Tafel 2. Berechnungsbeiwert C1 für nichtverankerte ebene Böden und Platten in Abhängigkeit von der Art der Auflage und der Randeinspannung

Plattenform, Art der Auflage und RandeinspannungBerechnungsbeiwert
Cl
Ebene geschmiedete oder ausgedrehte Böden für Sammler (Bild 1a) und ebene gekrempte Böden (Bild 2)
Eingespannte Platten, die am Umfang fest
aufliegen und verschraubt sind (Bilder 3a bis 3d)
Eingesetzte ebene Platten mit beidseitiger Schweißung (Bild 5b)


0,35
Vorgeschweißte Böden mit Entlastungsnut (Bild 1b) 0,40
Frei aufliegende Platten, z.B. Mannlochdeckel. Bei Verschlüssen ist außer dem Betriebsdruck noch die zusätzliche Kraft zu berücksichtigen, die durch die Verschraubung (zulässige Beanspruchung der Schraube) erzielt werden kann.
Eingesetzte ebene Platten mit einseitiger Schweißung (Bild 5a)
0,45
Platten, die am Umfang verschraubt und dabei durch ein zusätzliches Biegemoment belastet sind (Bild 4), nach dem Verhältnis
dL/dB *) = 1,0
= 1,1
= 1,2
= 1,3
0,45
0,50
0,55
0,60
*) Zwischenwerte sind linear zu interpolieren

Tafel 3. Berechnungsbeiwert C2 für rechteckige und elliptische Platten

Verhältnis b/lC2
rechteckige Plattenelliptische Platten
1,01,101,0
0,751,261,15
0,51,401,30
0,251,52-
<= 0,11,56-

Tafel 4. Berechnungsbeiwert C3 für verankerte ebene Wandungen, Böden und Platten in Abhängigkeit von der Art der Versteifung

Art der VersteifungBerechnungsbeiwert C3 *
Kesselmantel, Sammler- oder Flammrohrwand, Blechanker oder Rohrfeld bei Berechnung nach dem größten einschreibbaren Kreis mit dem Durchmesser de oder dem größten einschreibbaren Rechteck mit der Seitenlänge b (Bilder 8a und 8b) 0,35
Stehbolzen in Feldern mit maximalem Stehbolzenmittenabstand von 200 mm0,4
Rundanker und Rohre außerhalb von Rohrfeldern, gleichwie ob eingeschweißt, eingeschraubt oder eingewalzt0,45
*)Sind für Teile einer Wandung verschiedene Werte für C2 zu berücksichtigen, so ist ein anteilmäßiger Mittelwert 305t4f einzusetzen

Tafel 5. Zulässige Beanspruchung der Stützfläche

Art der WalzverbindungenZulässige Beanspruchung der Stützfläche in N/mm2
glattFR/As <= 150
mit RilleFR/As <= 300
mit BördelFR/As <= 400

(1) Red. Anm.:

Außer Kraft am 1. Januar 2013 durch die Bek. vom 17. Oktober 2012 (GMBl S. 902)