DGUV Information 201-011 - Verwendung von Arbeits-, Schutz- und Montagegerüsten

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 6.1 - 6 Technisches Wissen
6.1 Breiten- und Lastklassen, Anwendungsbeispiele

Arbeitsgerüste werden nach Tabellen 1, 2 und 3 der DIN EN 12811-1 in Breitenklassen, Klassen der lichten Höhe und Lastklassen eingeteilt. Konsolbelagflächen müssen zur gleichen Lastklasse wie die Belagfläche gehören. Bei einem Höhenunterschied von mehr als 0,25 m zwischen den Belagflächen und den Konsolbelagflächen dürfen unterschiedliche Lastklassen gewählt werden. Die Breitenklasse und Lastklasse für die Gerüstlagen muss der Art der auszuführenden Arbeit entsprechen (siehe Anwendungsbeispiele).

Tabelle 1
Breitenklassen für Gerüstlagen

Breitenklassew in m
W060,6 bis < 0,9
W090,9 bis < 1,2
W121,2 bis < 1,5
W151,5 bis < 1,8
W181,8 bis < 2,1
W212,1 bis < 2,4
W24≥ 2,4

Tabelle 2
Verkehrslasten auf Gerüstlagen

1
Lastklasse
2
gleichmäßig verteilte Last
kN/m2
3
Teilflächenlast
kN/m2
10,75-
21,5-
32,0-
43,05,0
54,57,5
66,010,0

Die zulässigen Belastungen der jeweiligen Gerüstsysteme regeln die Aufbau- und Verwendungsanleitungen der Hersteller auf Grundlage der DIN EN 12811-1, Abschnitt 6.

Gerüstabmessungen

ccc_1941_as_14.jpg

Abb. 12
Lichte Höhen und Breiten der Gerüstlagen

Abmessungen von Arbeitsgerüsten

Die Mindestbreiten der Belagflächen sind der Tabelle 1 zu entnehmen.

Die Breite w der Gerüstlage muss so gewählt werden, dass bei Materiallagerung auf der Gerüstlage eine Durchgangsbreite von mindestens 0,20 m erhalten bleibt.

Um Bauwerksecken ist der Belag in voller Breite herumzuführen. Werden im Eckbereich keine Arbeiten ausgeführt, ist eine Breite von 0,50 m ausreichend.

6.1.1
Anwendungsbeispiel zur Breitenklasse bei Wärmedämm-Verbundsystem-Arbeiten an der Fassade

Aufgrund der Größe von Verpackungseinheiten sowie der notwendigen Bearbeitung des Materials, kann eine Durchgangsbreite von mindestens 0,20 m in den Lagerwie auch Bearbeitungsbereichen in der Regel nicht gewährleistet werden, siehe Abb. 13. Daher ist eine Mindestbelagbreite entsprechend W09 erforderlich.

6.1.2
Anwendungsbeispiele zu Lastklassen

Für die Ermittlung der Verkehrslast sind folgende Punkte zu beachten:

  • Die Summe der gleichmäßig verteilten Verkehrslasten auf den einzelnen Belagflächen innerhalb eines Gerüstabschnitt darf den Wert der sich aus Tabelle 2, Spalte 2 zu berechnenden Last je Gerüstabschnitt nicht überschreiten (siehe Anhang 7.6 Sicherheitshinweise).

  • Je Person ist eine Last von 1 kN (entspricht einem Gewicht von 100 kg) anzusetzen.

  • Werden Lasten mit Hebezeugen auf Gerüste abgesetzt, sind diese Lasten jeweils mit dem Faktor 1,2 zu multiplizieren. Für die Belastung durch Personen ist der Nachweis der Teilflächenlast nicht erforderlich.

  • Die zulässige Verkehrslast für Schutzgerüste muss mindestens der Lastklasse 2 entsprechen.

Arbeitsgerüste der Lastklasse 1 kommen in der Praxis nur sehr selten vor und dürfen nur für Inspektionstätigkeiten wie Ablesen, Begutachten, Funktionskontrollen usw. eingesetzt werden.

Arbeitsgerüste der Lastklasse 2 dürfen nur für Arbeiten eingesetzt werden, die kein Lagern von Baustoffen und Bauteilen erfordern.

Arbeitsgerüste der Lastklasse 3 dürfen nur für Arbeiten eingesetzt werden, bei denen die Belastung aus Personen und Materialien die gleichmäßig verteilte Verkehrslast von 2,0 kN/m2 nicht überschreitet.

Arbeiten, die mindestens die Lastklasse 3 und Breitenklasse W06 erfordern, sind z. B.

  • Putz- und Stuckarbeiten,

  • Dachdeckungsarbeiten,

  • Maler- und Beschichtungsarbeiten,

  • Fassadenbekleidungsarbeiten (WDVS-Arbeiten siehe 6.1.1),

  • wenn bei Materiallagerung auf der Belagfläche eine Durchgangsbreite von mindestens 0,20 m erhalten bleibt (siehe Abb. 13).

A. Beispielberechnung für die zulässige Belastung einer Belagfläche in einem Gerüstfeld der Breitenklasse W06 und Lastklasse 3 bei Putzarbeiten:

Ständerabstand2,50 m
Belagbreite0,60 m
ergibt Belagfläche zulässige Belastung2,50m x 0,60m =1,50 m2
der Belagfläche1,50 m2 x 2,00kN/m2 =3,00kN

Ermittlung der vorgesehenen Belastung:

________________________________________________________________________________________
eine Person1,00kN
Mörtelkübel80 Liter1,17kN
Werkzeug0,10kN
________________________________________________________________________________________
Gesamtbelastung2,27kN
________________________________________________________________________________________

Kontrolle der vorgesehenen Belastung:

________________________________________________________________________________________
(zulässige Belastung) 3,00kN > 2,27kN(vorhandene Belastung)

Arbeitsgerüste der Lastklassen 4, 5 und 6 dürfen für Arbeiten eingesetzt werden, bei denen Baustoffe oder Bauteile auf dem Gerüstbelag abgesetzt oder gelagert werden. Hierbei ist mindestens Breitenklasse W09 erforderlich. Dabei darf die zulässige Belastung nach Tabelle 2, Spalte 2, und die Teilflächenlast nach Tabelle 2, Spalte 3, nicht überschritten werden.

Arbeiten, die mindestens die Lastklasse 4 und die Breitenklasse W09 erfordern, sind z. B.

  • Mauerarbeiten,

  • Bewehrungsarbeiten,

  • Fliesen- und Naturwerksteinarbeiten,

  • Montagearbeiten,

  • wenn bei Materiallagerung auf der Belagfläche eine Durchgangsbreite von mindestens 0,20 m erhalten bleibt.

B. Beispielberechnung für die zulässige Belastung einer Belagfläche in einem Gerüstfeld der Breitenklasse W09 und Lastklasse 4 bei Mauerarbeiten (mit Kranbetrieb):

Ständerabstand2,50 m
Belagbreite0,90 m
ergibt Belagfläche zulässige Belastung2,50m x 0,90m =2,25 m2
der Belagfläche2,25 m2 x 3,0kN/m2 =6,75kN

Ermittlung der vorgesehenen Belastung:

________________________________________________________________________________________
eine Person1,00kN
Steinpaket1,2 * x 2,97kN =3,56kN
90 Steine VHLz 1,6 NF
Mörtelkübel65 Liter1,40kN
Werkzeug0,10kN
________________________________________________________________________________________
Gesamtbelastung6,06kN
________________________________________________________________________________________

Kontrolle der vorgesehenen Belastung:

________________________________________________________________________________________
(zulässige Belastung) 6,75kN > 6,06kN(vorhandene Belastung)

Kontrolle der Teilflächenlast:

________________________________________________________________________________________

a. für das Steinpaket

Grundfläche1,25m x 0,57m =0,71 m2
Teilflächenlast2,97kN : 0,71 m2 =4,20kN/m2
(zulässige Last **)5,00kN/m2 > 4,20kN/m2(vorhandene Last)

b. für den Mörtelkübel

GrundflächeØ 0,60m =0,28 m2
Teilflächenlast1,40kN : 0,28 m2 =5,00kN/m2
(zulässige Last*2)5,00kN/m2 = 5,00kN/m2(vorhandene Last)
ccc_1941_as_15.jpg

Abb. 13
Beispiel für ein Arbeitsgerüst der Lastklasse 4 und Breitenklasse W09

Zuschlag für Kranbetrieb

Tabelle 2, Spalte 3.