Anders als in der Vergangenheit unterliegt der Explosionsschutz heute bei Normung und Recht einer beschleunigten Evolution. Die Neuerungen werden insbesondere durch die „New Approach"-Richtlinien der EU und der damit verbundenen Trennung der Vorschriften zum Inverkehrbringen von Produkten und zum Arbeitsschutz (ExVO, BetrSichV) hervorgerufen. Zunehmend dienen IEC- bzw. EN-Normen der Konkretisierung der nationalen Rechtsvorschriften.
Das Erscheinen von Technischen Regeln zur Betriebssicherheit (TRBS) erzeugt eine zusätzliche Anforderungsebene für die Praxis. Die komplexe Gesetzeslandschaft auf dem Gebiet des Explosionsschutzes wirft jede Menge Fragen in gesetzgebender, technischer, baulicher und organisatorischer Hinsicht auf. Es ist nicht nur notwendig, geeignete Ex- Geräte zur rechtskonformen technischen Umsetzung auszuwählen, sondern auch die Anforderungen im Rahmen der Betreiberpflichten zu erfüllen. Dazu gehören u.a. Themen wie Zündquellenbetrachtung, Gefährdungsbeurteilung, Zoneneinteilung, Explosionsschutzdokument, Prüfung und Instandhaltung von Ex-Anlagen, Umgang mit Fremdfirmen, überwachungsbedürftige Anlagen und befähigte Personen im Explosionsschutz.
Die Fachkonferenz Explosionsschutz, die am 16. und 17.3. in Frankfurt/M. stattfindet, greift alle diese Fragen auf und bietet eine einzigartige Plattform mit hochkarätigen Referenten, die Lösungsansätze direkt aus der Praxis liefern. Experten werden im Verlauf der Veranstaltung darstellen, wie man am besten mit der aktuellen und sich künftig ergebenden Gesetzeslandschaft umgeht, welche Anforderungen und Technologien für explosionsgeschützte Geräte zu berücksichtigen sind und wie mit man mit geeigneten Schutzmaßnahmen das Thema Explosionsschutz in der Unternehmenspraxis behandelt.
Anmeldung und weitere Informationen
Management Circle AG Postfach 56 29 65731 Eschborn/Ts.
Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer
Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen Loseblattwerk mit CD-ROM ca. 1300 Seiten Carl Heymanns Verlag