Sicherer Umgang mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen
(DGUV Information 208-019)
Information
(bisher BGI 720)
![]() | DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband |
---|

Stand der Vorschrift: Ausgabe Januar 2020

Inhaltsverzeichnis | Abschnitt |
---|---|
Vorwort | |
Unfallgeschehen im Zusammenhang mit Hubarbeitsbühnen | 1 |
Gesetzliche Grundlagen und Regeln | 2 |
Bauarten von Hubarbeitsbühnen | 3 |
Konstruktiver Aufbau und Hauptbestandteile | 3.1 |
Besondere Sicherheitseinrichtungen und deren Bedeutung | 3.2 |
Allgemeine Hinweise zum sicheren Betrieb von Hubarbeitsbühnen | 4 |
Kennzeichnung von Hubarbeitsbühnen | 4.1 |
Betriebshandbuch - Betriebsanleitung | 4.2 |
Krafteinwirkungen - Sicherheit gegen Umkippen | 4.3 |
Auswahl entsprechend der Gefährdungsbeurteilung | 4.4 |
Aufbau und Standsicherheit, Anforderungen an Verkehrswege | 4.5 |
Wind und Wetter | 4.6 |
Einsatz von Hubarbeitsbühnen in öffentlichen Verkehrsräumen | 4.7 |
Arbeiten unter elektrischen Gefährdungen | 4.8 |
Baumpflegearbeiten | 4.9 |
Anforderungen an die beteiligten Firmen und Personen | 5 |
Anforderungen an Vermieter und Vermieterinnen von Hubarbeitsbühnen | 5.1 |
Anforderungen an Unternehmer und Unternehmerinnen als Betreibende | 5.2 |
Anforderungen an Bedienpersonen | 5.3 |
Anforderungen an Instandhaltungs- und Prüffirmen | 5.4 |
Gefährdungsbeurteilung vor dem Einsatz | 6 |
Gefährdungsbeurteilung allgemein | 6.1 |
Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung des Einsatzortes | 6.2 |
Hauptgefährdungen | 6.3 |
Aussteigen im angehobenen Zustand | 6.4 |
Prüfung von Hubarbeitsbühnen | 7 |
Prüfungen in Verantwortung des Herstellers | 7.1 |
Prüfungen in Verantwortung des oder der Betreibenden | 7.2 |
Koordination | 8 |
Persönliche Schutzausrüstungen | 9 |
Schlussgedanken | 10 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
4 x 4 Merkregeln | Anhang 1 |
Muster eines Bedienerausweises | Anhang 2 |
Muster einer schriftlichen Beauftragung | Anhang 3 |
Muster einer Betriebsanweisung für Hubarbeitsbühnen | Anhang 4 |
Auswahl einer Hubarbeitsbühne | Anhang 5 |
Checkliste zum sicheren Betreiben von Hubarbeitsbühnen | Anhang 6 |
Fragen und Antworten für ein sicheres Betreiben der Hubarbeitsbühnen | Anhang 7 |
Checkliste für den Vermieter/die Vermieterin bei Übergabe bzw. Rücknahme einer Hubarbeitsbühne | Anhang 8 |
Unterweisungsnachweis | Anhang 9 |
Beaufort-Skala | Anhang 10 |
Muster einer Gefährdungsbeurteilung zur Verwenden von Hubarbeitsbühnen | Anhang 11 |
Gefährdungen und Maßnahmen (Dokumentation) | |
Risikoeinschätzung | |
Gefährdungen und Maßnahmen | Anhang 12 |
Vorwort
Auf Baustellen und bei vielen Tätigkeiten in den Betrieben kommen immer häufiger fahrbare Hubarbeitsbühnen zum Einsatz. Damit steigt die Produktivität, die Arbeit wird erleichtert und der Sicherheits- und Gesundheitsschutz verbessert. Die Leiter als kurzzeitiger Arbeitsplatz verliert immer mehr an Bedeutung.
Die Benutzung von Hubarbeitsbühnen bedeutet aber nicht sofort eine Senkung des Unfallgeschehens. Zum sicheren Betreiben gehört ein Maß an Grundinformationen, Wissen und fachspezifischem Können.
Neben dem Fachwissen müssen ebenso die Gefährdungen beim Umgang erkannt und Maßnahmen festgelegt werden.
Die in der Praxis aufgetretenen Arbeitsunfälle zeigen, dass die Gefahren beim Umgang mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen unterschätzt werden. Sie lassen sich im Wesentlichen auf folgende Schwerpunkte zurückführen: Umkippen der Hubarbeitsbühne, Absturz aus der Hubarbeitsbühne und Quetschen unter Konstruktionen.
Dies zeigt, dass technisches Versagen der Bühnen selten eine Rolle spielt. Es liegt in der Verantwortung des Unternehmers oder der Unternehmerin, dafür zu sorgen, dass alle Bedienenden, die Maschinen verwenden, angemessen geschult, unterwiesen und eingewiesen werden.
Diese DGUV Information wendet sich an Unternehmer und Unternehmerinnen, die Hubarbeitsbühnen verleihen und benutzen sowie an Service- und Wartungsfirmen und an Bedienende. Sie soll den o. g. Verantwortlichen und Bedienenden helfen, die fahrbaren Hubarbeitsbühnen sicher zu warten, zu prüfen und zu betreiben.
Hinweis
In dieser Broschüre sind einzelne Textabschnitte farblich gekennzeichnet worden. Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass eine spezielle Personengruppe besonders angesprochen wird.
![]() | Unternehmer oder Unternehmerin Vermieter oder Vermieterin, Mieter oder Mieterin) |
---|---|
![]() | Bedienende |
![]() | Instandhaltungs- und Prüfpersonal |