Unterweisung - Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes
(bisher: BGI 527)
BG-Information
Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)
Stand der Vorschrift: Juli 2012
Autoren:
Torsten Köppen
Stefan Stillger

Inhaltsübersicht | Abschnitt |
---|---|
Vorwort | |
Grundlagen der Unterweisung | 1 |
Ziel der Unterweisung | 2 |
Unterweisungsanlässe | 3 |
Organisation der Unterweisung | 4 |
Unterweisungsthemen | 5 |
Zehn Schritte zur erfolgreichen Unterweisung | 6 |
Methoden und Medien | 7 |
Unterweisung mit elektronischen Hilfsmitteln | 8 |
Unterweisungsablauf | 9 |
Verhaltensregeln für den Unterweisenden | 10 |
Unterweisungsnachweis | 11 |
Nachbearbeitung und Wirksamkeitskontrolle | 12 |
Konzept-Beispiel und Kopiervorlagen | 13 |
Gesetze, Vorschriften und weiterführende Informationen/Quellen | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Standorte der Berufsgenossenschaft Holz und Metall | Anhang |
Vorwort
Als Führungskraft werden Sie täglich mit vielfältigen Aufgaben konfrontiert und sind verantwortlich für die Qualität Ihrer Erzeugnisse und letztendlich für den wirtschaftlichen Erfolg.
Jede Führungskraft hat gegenüber den Mitarbeitern eine Fürsorgepflicht.
Um Gesundheitsschäden bei der Ausübung der Tätigkeit Ihrer Mitarbeiter zu vermeiden, ist es notwendig, diese ausreichend und angemessen über Gefährdungen am Arbeitsplatz zu informieren. Wesentliche Voraussetzung für sicherheitsgerechtes und gesundheitsbewusstes Verhalten sind wirksame Unterweisungen.
Zur Überprüfung, ob diese Broschüre Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Unterweisungen unterstützen kann, beantworten Sie für sich die nachfolgenden Fragen:
- 1.
Sehen Sie Unterweisungen eher als gesetzliche Pflicht an?
- 2.
Gehen Ihnen manchmal die Unterweisungsthemen aus?
- 3.
Verhalten sich Ihre Mitarbeiter während der Unterweisung passiv?
- 4.
Unterweisen Sie regelmäßig die gleichen Inhalte?
- 5.
Reden Sie bei der Unterweisung mehr als Ihre Mitarbeiter?
- 6.
Setzen Sie wiederholt veraltete Unterlagen ein?
- 7.
Wollen Sie in Zukunft besser unterweisen?
Wenn Sie eine Frage mit "Ja" beantwortet haben, kann diese Informationsschrift Ihnen wertvolle Hinweise geben.