Anhang 2 - Bildanhang
d ≤ l/200 bei metallischen Werkstoffen
d ≤ l/150 bei Holz und Kunststoff


QE | = | anteiliges Eigengewicht der Lagereinrichtung |
---|---|---|
QF | = | Fachlast + anteil. Eigengewicht der Lagereinrichtung (im Schwerpunkt der Aufstandsfläche) |
H | = | Horizontalkraft = 1/200 der Gewichtskraft aus QF |
HZ | = | zusätzliche Horizontalkraft = mindestens 50 N |
Beispiel:
QE | = | 6 kg |
---|---|---|
QF | = | 60 kg + 6 kg = 66 kg |
66 kg erzeugen eine Gewichtskraft von | ||
GF | = | 9,81 m/s2 × 66 kg >> 10 m/s2 × 66 kg = 660 N |
H | = | 660 N / 200 = 3,3 N |
HZ | = | mindestens 50 N |

QE | = | anteiliges Eigengewicht der Lagereinrichtung |
---|---|---|
QF | = | Fachlast + anteil. Eigengewicht der Lagereinrichtung |
(im Schwerpunkt der Aufstandsfläche) | ||
H | = | Horizontalkraft = 1/200 der Gewichtskraft aus QF |
HZ | = | zusätzliche Horizontalkraft = mindestens 50 N |
Beispiel:
QE | = | 6 kg |
---|---|---|
QF | = | 60 kg + 6 kg = 66 kg |
66 kg erzeugen eine Gewichtskraft von | ||
GF | = | 9,81 m/s2 × 66 kg ≍ 10 m/s2 × 66 kg = 660 N |
H | = | 660 N / 200 = 3,3 N |
HZ | = | mindestens 50 N |

QE | = | anteiliges Eigengewicht der Lagereinrichtung |
---|---|---|
QF | = | Fachlast + anteil. Eigengewicht der Lagereinrichtung |
(im Schwerpunkt der Aufstandsfläche) | ||
H | = | Horizontalkraft = 1/200 der Gewichtskraft aus QF |
HZ | = | zusätzliche Horizontalkraft = mindestens 350 N |
Beispiel:
QE | = | 40 kg |
---|---|---|
QF | = | 3000 kg + 40 kg = 3040 kg |
3040 kg erzeugen eine Gewichtskraft von | ||
GF | = | 9,81 m/s2 × 3040 kg ≍ 10 m/s2 × 3040 kg = 30400 N |
H | = | 30400 N / 200 = 152 N |
HZ | = | mindestens 350 N |

QE | = | anteiliges Eigengewicht der Lagereinrichtung |
---|---|---|
QF | = | Fachlast + anteil. Eigengewicht der Lagereinrichtung |
(im Schwerpunkt der Aufstandsfläche) | ||
H | = | Horizontalkraft = 1/200 der Gewichtskraft aus QF |
HZ | = | zusätzliche Horizontalkraft = mindestens 350 N |
Beispiel:
QE | = | 40 kg |
---|---|---|
QF | = | 3000 kg + 40 kg = 3040 kg |
3040 kg erzeugen eine Gewichtskraft von | ||
GF | = | 9,81 m/s2 × 3040 kg ≍ 10 m/s2 × 3040 kg = 30400 N |
H | = | 30400 N / 200 = 152 N |
HZ | = | mindestens 350 N |

















NICHT GEBRAUCHSFÄHIG sind Flachpaletten, wenn
- 1
ein Brett fehlt, schräg oder quer gebrochen ist,
- 2
mehr als zwei Bodenrand-, Deckrandbretter oder ein Querbrett so abgesplittert sind, dass je Brett mehr als ein Nagel- oder Schraubenschaft sichtbar ist,
- 3
ein Klotz fehlt, so zerbrochen oder abgesplittert ist, dass mehr als ein Nagel- oder Schraubenschaft sichtbar ist,
- 4
die wesentlichen Kennzeichen fehlen oder unleserlich sind,
- 5
offensichtlich unzulässige Bauteile zur Reparatur verwendet worden sind (zu dünne, zu schmale, zu kurze Bretter oder Klötze)
oder
- 6
der Allgemeinzustand so schlecht ist, dass die Tragfähigkeit nicht mehr gewährleistet ist (morsche, faule oder mehrere abgesplitterte Bretter oder Klötze).

NICHT GEBRAUCHSFÄHIG sind Boxpaletten, wenn
- 1
der Steilwinkelaufsatz oder Ecksäulen verformt sind,
- 2
die Vorderwandklappen unbeweglich oder so verformt sind, dass sie nicht mehr geschlossen werden können, bzw. wenn Klappverschlüsse nicht mehr funktionsfähig sind,
- 3
der Bodenrahmen oder die Füße so verbogen sind, dass die Boxpalette nicht mehr gleichmäßig auf den vier Füßen steht oder nicht mehr ohne Gefahr gestapelt werden kann,
- 4
die Rundstahlgitter gerissen sind, so dass die Drahtenden nach innen oder nach außen ragen (eine Masche pro Wand darf fehlen),
- 5
ein Brett fehlt oder gebrochen ist
oder
- 6
die wesentlichen Kennzeichen fehlen oder unleserlich sind.