Anhang 2 TRD 301 Anlage 1 - Formblatt zur Berechnung der zulässigen Lastwechselzahl bei vorgegebenen Temperaturdifferenzen bzw. Temperaturänderungsgescbwindigkeiten (1)
a) Konstruktions- und Berechnungsdaten
1 | Art und (Nenn-)Abmessungen der Kugelschale | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | Werkstoff | nahtlos längsgschweißt | ||||||
3 | Berechnungswanddicke (ohne Wärmespannung: sb = sv) | sb = (gemessen) sb = × 1,15 (gepreßt) sb = + l (längsgeschweißt) | sb | mm | ||||
4 | innerer Durchmesser (bei äußerem ![]() | di | mm | |||||
5 | größter Ausschnittdurchmesser | dAi | mm | |||||
6 | Unrundheit | U | % | |||||
7 | Öffnungswinkel für Y-förmige Abzweige | ![]() | ° | |||||
8 | Betriebsüberdruck | p4 | N/mm2 | |||||
9 | minimaler Zyklusdruck | (für Kaltstart![]() | ![]() | N/mm2 | ||||
10 | maximaler Zyklusdruck | ![]() | N/mm2 | |||||
11 | minimale Zyklustemperatur | ![]() | °C | |||||
12 | maximale Zyklustemperatur | ![]() | °C | |||||
13 | maßgebende Zyklustemperatur | ![]() | ![]() | °C | ||||
14 | Anfahrgeschwindigkeit bei Anfahrbeginn, quasistationär gerechnet bei ![]() | vv1 | K/min | |||||
15 | Temperaturdifferenz bei Anfahrbeginn, bei ![]() | ![]() | K | |||||
16 | Abfahrgeschwindigkeit bei Abfahrbeginn, quasistationär gerechnet bei ![]() (für ![]() | vv2 | K/min | |||||
17 | Temperaturdifferenz bei Abfahrbeginn bei ![]() (für ![]() ![]() | ![]() | K | |||||
18 | differentieller Wärmeausdehnungskoeffizient | (bei ![]() | ![]() | 1/K | ||||
19 | Temperaturleitfähigkeit | (bei ![]() | ![]() | mm2/min | ||||
20 | (Mindest-) Zugfestigkeit | (bei Raumtemperatur) | ![]() | N/mm2 | ||||
21 | Faktor f3![]() | = 1,0 (wenn ![]() = 1,2 (355 < ![]() = 1,4 (wenn ![]() | f3 | - | ||||
22 | theoretische Formzahl für Membranspannung | ![]() geschmiedet/durchgesteckt ![]() ohne Spalt ![]() | ![]() | - | ||||
23 | Faktor f4![]() | = 1,0 (bearbeitete Wurzeln)![]() = 1,2 Y-Abzweig (unbearbeitet) | f4 | - |
b) Rechenschema
24 | dm = 0,5(da + di) | dm | mm | |
---|---|---|---|---|
25 | u0 = 1 + 2 (sb / di) | u0 | - | |
26 | W = 0,35 / (![]() | W | (mm2·K)/N | |
27 | ![]() | aus (Diagramm) entnehmen oder maschinell rechnen | ![]() | - |
28 | ![]() | V | 1/min | |
29 | ![]() | fu(p4) | - | |
30 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() | - |
31 | ![]() | ![]() | N/mm2 | |
32 | ![]() | fu(![]() | - | |
33 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | - |
34 | ![]() | ![]() | N/mm2 | |
35 | ![]() | fu(![]() | - | |
36 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | - |
37 | ![]() | ![]() | N/mm2 | |
38 | ![]() | ![]() | N/mm2 | |
39 | ![]() | ![]() | N/mm2 | |
40 | ![]() | ![]() | N/mm2 | |
41 | ![]() | ![]() | N/mm2 | |
42 | ![]() | ![]() ![]() | N/mm2 | |
43 | ![]() | 2![]() | N/mm2 | |
44 | Anriß-Lastwechselzahl ![]() ![]() ![]() | ![]() | - | |
45 | zulässige Anzahl der Zyklen | nur Kaltstart: n <= (![]() Lastkollektiv: ni wählen; ![]() | n | - |
46 | S1 = ![]() | S1 | N/mm2 | |
47 | S2 = ![]() | S2 | N/mm2 | |
48 | Bei wasserbenetzten Teilen müssen noch zusätzlich erfüllt sein: S1 <= ![]() ![]() |
Außer Kraft am 1. Januar 2013 durch die Bek. vom 17. Oktober 2012 (GMBl S. 902)
Siehe hierzu die Bemerkungen unter Abschnitt 5.2.2 der Anlage 1 zur TRD 301
Siehe hierzu die Bemerkungen unter Abschnitt 5.2.2 der Anlage 1 zur TRD 301