Vermessung und Berechnung von Bohrlochsprengungen
(DGUV Information 213-006)
Information
(bisher BGI 700)
![]() | DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband |
---|
Stand der Vorschrift: Ausgabe November 2015

Inhaltsübersicht | Abschnitt |
---|---|
Einleitung | 1 |
Begriffe | 2 |
Vermessung | 3 |
3D- Laservermessung | 3.1. |
Erforderliche Hilfsmittel | 3.1.1. |
Beschreibung des Verfahrens | 3.1.2. |
Durchführung der Vermessung | 3.1.3. |
Auswertung in einer Sprengsoftware | 3.1.4. |
2D-Laservermessung | 3.2. |
Erforderliche Hilfsmittel | 3.2.1. |
Beschreibung des Verfahrens | 3.2.2. |
Grundsätzliche Hinweise für die Durchführung von Wandvermessungen | 3.2.3. |
Durchführung der Vermessung | 3.2.4. |
Auswertung | 3.2.5. |
Vermessung mit Fotogrammetrie | 3.3. |
Benötigte Hilfsmittel | 3.3.1. |
Beschreibung des Verfahrens | 3.3.2. |
Durchführung der Vermessung | 3.3.3. |
Auswertung in einer fotogrammetrischen Software | 3.3.4. |
Vermessung mit Handgefällmesser | 3.4. |
Beschreibung des Gerätes | 3.4.1. |
Bestimmung der Wandhöhe | 3.4.2. |
Vermessung der Bruchwand von der unteren Sohle aus | 3.4.3. |
Vermessung der Bruchwand von der oberen Sohle aus | 3.4.4. |
Berechnung des Ausbruchvolumens und der Lademenge | 4 |
Allgemeines | 4.1. |
Vereinfachtes Verfahren der Lademengenberechnung | 4.2. |
Volumen- und Lademengenberechnung für jedes einzelne Bohrloch | 4.3. |
Verteilung der Ladung im Bohrloch | 4.4. |
Einsatz von patroniertem Sprengstoff | 4.4.1. |
Herstellen und Kontrollieren der Bohrlöcher | 5 |
Bohrplan, Bohrprotokoll | 5.1. |
Herstellen der Bohrlöcher | 5.2. |
Kontrolle des Bohrlochverlaufs | 5.3. |
Einfache Hilfsmittel | 5.3.1. |
Vermessung des Bohrlochverlaufs | 5.3.2. |
Fußvorgabe - Messsysteme | 5.3.3. |
Anhang 1 | |
Formelsammlung | Anhang 2: |
Formblätter | Anhang 3: |