BGHM-I 108 - Be- und Entladen von Fahrzeugen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 6.5 - 6.5 Einrichtungen und Hilfsmittel

6.5.1 Pkw/Pkw-Kombi

Die meisten Fahrzeughersteller bieten Trennnetze, -gitter und Raumteiler sowie vielfältige, variable Transportsicherungen und Anti-Rutsch-Matten als Original-Zubehör an.

Bereits beim Kauf des Fahrzeugs ist zu bedenken, welches Zubehör für den späteren Einsatz sinnvoll und notwendig ist.

ccc_3623_179.jpg

Abb. 6-44
Trennnetz für den Kofferraum

ccc_3623_180.jpg

Abb. 6.45
Kombinierbare Stahlgitter (Raumteilung/Schutz des Fahrgastraums)

ccc_3623_181.jpg

Abb. 6-46
Nachträglich eingebautes Trenngitter nach DIN 75410-2

ccc_3623_182.jpg

Abb. 6-47
Schienensystem im Gepäckraum für Teleskopstangen

ccc_3623_183.jpg

Abb. 6-48
Variable Zurrpunkte im Schienensystem

6.5.2 Transporter

Einrichtungen zur Ladungssicherung sind in den Fahrzeugaufbau oder in die Ladefläche integrierte Bauteile, in denen die Ladung verstaut wird oder an denen Zurrmittel oder Hilfsmittel zur Ladungssicherung befestigt werden können.
ccc_3623_184.jpg

Abb. 6-49
Diese branchenspezifische Fahrzeugeinrichtung bietet für Handwerksbetriebe durchdachten Stauraum für Werkzeug und Material.

Regalsysteme

Kleinteile können auch in Regalen transportiert werden.

Die vorderen Regalenden sowie die vorderen Bodenabstellplätze müssen nach vorne baulich geschlossen sein. Auch die hinteren Regalenden und der hintere Bodenabschluss müssen nach hinten geschlossen sein, z. B. durch ein Netz. Ist das nicht möglich, ist eine umlaufende Regalabschlusskante erforderlich.

ccc_3623_185.jpg

Abb. 6-50
Ein Gurtnetz bildet den gesamten Regalabschluss

ccc_3623_186.jpg

Abb. 6-51
Jedes einzelne der Klappregale wird durch ein Netz gesichert.

6.5.3 Schwere Nutzfahrzeuge

Einrichtungen zur Ladungssicherung sind in die Ladefläche oder in den Fahrzeugaufbau integrierte Bauteile, mit denen die Ladung direkt fixiert wird oder an denen Zurrmittel oder Hilfsmittel zur Ladungssicherung befestigt werden können.

Tabelle 20
Erreichbare Blockierkraft verschiedener Hilfsmittel

HilfsmittelBlockierkraft
Ladebalken für AnkerschienenBis zu 1.000 daN
Sperrstange mit Bolzen für LochschienenBis zu 400 daN
Sperrbalken mit Bolzen für LochschienenBis zu 2.500 daN
Klemmstange mit GummifüßenBis zu 140 daN
Zwischenwandverschluss (Klemmbrett)Bis zu 220 daN
auf Aluminiumbordwänden
Bis zu 320 daN
auf Holzbordwänden
Stausack (Airbag)Beim Hersteller zu erfragen
Zurrnetze/ZurrplanenBeim Hersteller zu erfragen
EinmalzurrmittelBeim Hersteller zu erfragen

(siehe auch Anhang 11)

Beispiele für Einrichtungen zur Ladungssicherung:

  • Coilmulden

  • Lochschienen mit Zubehör

  • Ankerschienen mit Zubehör

  • Einsteckrungen

ccc_3623_187.jpg

Abb. 6-52
Coilmulde

ccc_3623_188.jpg

Abb. 6-53
Lochschiene mit Keilen

ccc_3623_189.jpg

Abb. 6-54
Ankerschiene mit Ladebalken

ccc_3623_190.jpg

Abb. 6-55
Einsteckrungen

Coilmulden

Wannenförmige Vertiefungen in der Ladefläche des Transportfahrzeugs zur Aufnahme von Gütern in Rollenform; sie können abgedeckt werden.

ccc_3623_191.jpg

Abb. 6-56
Beispiel für eine Coilmulde

ccc_3623_192.jpg

Abb.6-57
Muldenabdeckbretter eignen sich auch als Abstandhalter.

Einsteckrungen

Variabel einsetzbare Steckrungen können die Ladung gegen Rutschen blockieren, aber auch gegen Kippen stabilisieren. Dazu können sie bei Bedarf in Rungenaufnahmen in die Ladefläche eingesetzt werden.

ccc_3623_193.jpg

Abb. 6-58
Beispiel für den Einsatz von Steckrungen zur Ladungssicherung

ccc_3623_194.jpg

Abb. 6-59
Steckrungen können in Rungenaufnahmen eingesetzt werden.

Hilfsmittel zur Ladungssicherung

Hilfsmittel zur Ladungssicherung sind Zubehörteile zum Festlegen der Ladung auf der Ladefläche oder zum Ausfüllen von Zwischenräumen.

Beispiele für Hilfsmittel zur Ladungssicherung:

  • Festlegende Hilfsmittel

  • Ausfüllende Hilfsmittel

  • Netze und Planen

Blockierende Hilfsmittel

Blockierende Hilfsmittel sollen die Güter auf der Ladefläche blockieren und sie so gegen Bewegung sichern.

Es kommen zum Einsatz:

  • Sperrbalken

  • Clipboards

  • Klemmstangen

  • Klemmbretter

  • Systemunabhängiges Zubehör wie Zwischenwandverschlüsse

Die Sicherungskraft von Zwischenwandverschlüssen und Klemmstangen mit Gummifüßen ist sehr gering.
ccc_3623_195.jpg

Abb. 6-60
Beispiel: Ankerschienen dienen der Aufnahme von Sperrbalken.

ccc_3623_196.jpg

Abb. 6-61
Beispiel für Clipboards

ccc_3623_197.jpg

Abb. 6-62
Beispiel für den Einsatz von Klemmstangen

ccc_3623_198.jpg

Abb. 6-63
Die Sicherungskraft von herkömmlichen Zwischenwandverschlüssen ist begrenzt. Nur Qualitätsprodukte erreichen eine Sicherungskraft von bis zu 350 daN.

ccc_3623_199.jpg

Abb. 6-64
Die Sicherungskraft neuer Produkte kann bei 800 bis 1.000 daN liegen.

Ausfüllende Hilfsmittel

Ausfüllende Hilfsmittel sollen die Zwischenräume zwischen den Ladegütern oder zwischen dem Ladegut und dem Fahrzeugaufbau ausfüllen und so die Ladung gegen Bewegung sichern.

Zum Einsatz kommen:

  • Staupolster

  • Hartschaumpolster

  • Holzbalken, Holzkeile

  • Leerpaletten

Stausäcke

Stausäcke, auch Airbag genannt, passen sich den Ladelücken an. Sie bestehen aus einem besonders starken Innensack aus Plastik, der mit einer Hülle aus Papier oder Kunststoff ummantelt ist.

Stausäcke sind in unterschiedlichen Größen erhältlich und je nach Aufbau für den einmaligen oder den mehrmaligen Gebrauch geeignet. Stausäcke werden an einer Druckluftversorgung an der Ladestelle mit einem Luftdruck von nur 0,2 bis 0,4 bar befüllt, halten aber einer Belastung von 18 bis 451 stand.

ccc_3623_200.jpg

Abb. 6-65
Airbags sind hoch belastbare, mit Luft gefüllte Staupolster.

Der Einsatz von Airbags in Containern hat sich etabliert, während ihr Einsatz auf Straßenfahrzeugen nur selten zu beobachten ist. Die Vorteile, die ein Airbag bietet, liegen in seinem geringen Gewicht, der individuellen Anpassung und der einfachen Handhabung.

ccc_3623_201.jpg

Abb. 6-66
Airbags sind erstaunlich belastbar.

Leerpaletten

ccc_3623_202.jpg

Abb. 6-67 / 6-68
Leerpaletten können stehend oder liegend eingesetzt werden.

Sonstige Hilfsmittel zur Ladungssicherung

Kantenschutz

Zur Erhöhung der Vorspannkräfte sollte unbedingt ein Kantenschutz zur Ladungssicherung benutzt werden. Durch die dabei erzielten besseren "Gleiteigenschaften" der Zurrmittel sind auf der gegenüberliegenden Ladungsseite deutlich höhere Vorspannkräfte erreichbar. Außerdem wird das Spannmittel an scharfen Ladungskanten nicht beschädigt.

Hinweis: Keine Antirutschmatten als Kantenschutz beim Niederzurren einsetzen.

ccc_3623_203.jpg

Abb. 6-69
Kantenschutz aus Kunststoff

ccc_3623_204.jpg

Abb. 6-70
Kantenschutz aus Metall

Kantenaufsatz, Beispiel: Flexi-Co®

Kann die Ladung nicht formschlüssig geladen werden, bietet sich die Verwendung einer Kopfschlinge zur Ladungssicherung an.

Speziell dafür konstruierte Kantenaufsätze nehmen den Zurrgurt auf, um ihn in Position zu halten.

ccc_3623_205.jpg

Abb. 6-71
Mit diesem speziellen Kantenaufsatz können Zurrgurte beim Schlingenzurren in Position gehalten werden.