DGUV Information 213-727 - Hauptuntersuchungen und Sicherheitsprüfungen von Kfz in Prüfstellen amtlich anerkannter Überwachungsinstitutionen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 3.2 - 3.2 Arbeitsverfahren

3.2.1 Hauptuntersuchung und Sicherheitsprüfung (HU und SP)

Der grundsätzliche Ablauf der HU an Kfz stellt sich wie folgt dar. Die Reihenfolge des Prüfablaufs kann je nach Hallentyp variieren.

  • Prüfen der Kompressorleistung bei Kfz mit Druckluftbremsanlage vor der Halle

  • Öffnen des Hallentores

  • Einfahrt des Kfz in die Halle

  • Einfahrt in den Bremsenprüfstand

  • Bremsentest (ggf. Beladung oder Beladungssimulation z. B. durch Niederspannvorrichtung)

  • Fahrt des Kfz auf die Hebebühne/Grube in der Halle

  • Motor abstellen

  • Schließen des Hallentores

  • Prüfung von Fahrwerk, Lenkung, Unterboden etc.

  • Prüfen der lichttechnischen Einrichtungen, Rundumprüfung von außen, Prüfen von Motorraum und Kfz-Identität

  • Öffnen des Hallentores

  • Motor starten

  • Ausfahrt des Kfz

  • Schließen des Hallentores

  • Ausgabe des Untersuchungsberichtes/Prüfprotokolls

Die durchschnittliche Prüfdauer beträgt ca. 15 bis 30 Minuten pro Kfz; Lkw-Prüfungen können bis zu einer Stunde - im Einzelfall auch länger - dauern. Dabei ist jedoch nicht zwangsläufig mit einer höheren Exposition zu rechnen, da der Zeitanteil der Prüfung mit laufendem Motor jeweils etwa gleich lang ist.

3.2.2 Sonstige Fahrzeugprüfungen

Sonstige Fahrzeugprüfungen sind Sonderprüfungen nach Veränderungen an Fahrzeugen. Darüber hinaus gibt es auch Prüfungen, auf deren Grundlage im Ausland gefertigte Fahrzeuge eine Zulassung in Deutschland erhalten. Solche Prüfungen unterliegen erweiterten Prüfkriterien, die hier nicht im Einzelnen aufgeführt werden. Hier ist durchaus - insbesondere bei Lkw - eine längere Prüfdauerzu erwarten. Nur in wenigen Fällen ist dabei eine Überprüfung der Bremsen erforderlich, d. h. der Motor wird unmittelbar nach der Einfahrt in die Halle abgestellt.

3.2.3 Abgasuntersuchung

Der grundsätzliche Ablauf stellt sich wie folgt dar:

  • Einfahrt des Kfz in den Prüfbereich 1

  • Abstellen des Motors

  • Aufnahme und Eingabe der Fahrzeugkenndaten in den PC

  • Sichtprüfung

  • Anklemmen der Messgeräte und Einführen der Abgassonde in den Auspuff

  • Positionierung des Absaugtrichters und Einschalten der Absauganlage

  • Starten des Kfz

  • ggf. Konditionierung des Kfz

  • Durchführung der Prüfung gemäß den Abschnitten 3.2.3.1, 3.2.3.2 oder 3.2.3.3

  • Abstellen des Motors

  • Ausdruck der Prüfbescheinigung

  • Abklemmen der Messgeräte

  • Ausfahrt des Kfz

Die durchschnittliche Prüfdauer beträgt ca. 10 bis 15 min.

3.2.3.1 Kraftfahrzeuge mit Fremdzündungsmotor (ausgenommen Krafträder)

Untersuchung der Abgase für Kfz ohne oder mit ungeregeltem Katalysator

  • Konditionierung/Motortemperatur

  • Leerlaufdrehzahl

  • Zündzeitpunkt

  • Schließwinkel

  • Leerlaufdrehzahl

  • CO-Konzentration im Abgas bei Leerlaufdrehzahl

Untersuchung der Abgase für Kfz mit geregeltem Katalysator

  • Konditionierung/Motortemperatur

  • Leerlaufdrehzahl

  • Zündzeitpunkt

  • CO-Konzentration im Abgas bei Leerlaufdrehzahl

  • CO-Konzentration im Abgas bei erhöhter Leerlaufdrehzahl

  • Lambda-Wert bei erhöhter Leerlaufdrehzahl

  • Regelkreisprüfung

Untersuchung der Abgase für Kfz mit On-Board-Diagnosesystem

  • Konditionierung/Motortemperatur

  • (Leerlaufdrehzahl) *

  • (CO-Konzentration im Abgas bei erhöhter Leerlaufdrehzahl) *

  • (Lambda-Wert bei erhöhter Leerlaufdrehzahl) *

  • Sichtprüfung "Kontrollleuchte"

  • Status Kontrollleuchte Motordiagnose

  • Ansteuerung Kontrollleuchte Motordiagnose

  • Prüfbereitschaftstest

  • Fehlerspeicher, ggf. Auslesen Fehlercodes

3.2.3.2 Krafträder

Untersuchung der Abgase für Krafträder ohne oder mit ungeregeltem Katalysator

  • Konditionierung/Motortemperatur

  • Leerlaufdrehzahl

  • CO-Konzentration im Abgas bei Leerlaufdrehzahl

Untersuchung der Abgase für Krafträder mit geregeltem Katalysator

  • Konditionierung/Motortemperatur

  • Erhöhte Leerlaufdrehzahl

  • CO-Konzentration im Abgas bei erhöhter Leerlaufdrehzahl

3.2.3.3 Kraftfahrzeuge mit Kompressionszündungsmotor (ausgenommen Krafträder)

Untersuchung der Abgase für Kfz mit On-Board-Diagnosesystem

  • Konditionierung/Motortemperatur

  • Leerlaufdrehzahl

  • Abregeldrehzahl

  • Trübungswert

Untersuchung der Abgase für Kfz mit On-Board-Diagnosesystem

  • Konditionierung/Motortemperatur

  • (Leerlaufdrehzahl) *

  • Sichtprüfung "Kontrollleuchte"

  • Status Kontrollleuchte Motordiagnose

  • Ansteuerung Kontrollleuchte Motordiagnose

  • Prüfbereitschaftstest

  • Fehlerspeicher, ggf. Auslesen Fehlercodes

  • (Abregeldrehzahl) *

  • (Trübungswert) *

Bei Kfz größerer Abmessungen, z. B. Wohnmobil, Lkw etc., ist die Prüfung oftmals nur im Freien möglich. Die Messgeräte werden in diesem Fall nach außen gefahren. Das Verfahren zur Durchführung der AU und die entsprechenden Solldaten gemäß Anlage VIII und VIIIa der StVZO sind wie folgt zu differenzieren: Der Untersuchungspunkt 6.8 der HU umfasst auch die Untersuchung der Abgase (AU) bei

  • Kraftfahrzeugen ohne On-Board-Diagnosesystem (Anlage VIII Nr. 1.2.1.1 Buchstabe b)

  • Kraftfahrzeugen mit On-Board-Diagnosesystem (Anlage VIII Nr. 1.2.1.1 Buchstabe a)

Einzelheiten zu den Untersuchungsverfahren sind in der vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung veröffentlichten Richtlinie zur Durchführung der Abgasuntersuchungen [4] gemäß Anlage VIIIa der StVZO festgelegt.

Bei Kraftfahrzeugen mit Fremd - oder Kompressionszündungsmotor (Typgenehmigung nach Richtlinie 70/220/EWG), die ab dem 1. Januar 2006 erstmals für den Verkehr zugelassen wurden, entfällt die Messung und Bewertung des Abgasverhaltens unter den in der AU-Durchführungsrichtlinie genannten Bedingungen; d. h. die Untersuchung beschränkt sich in der Regel auf die übrigen Punkte.