
Beleuchtung im Büro Teil 1 Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen Teil 2 Planungsbeispiele (DGUV Information 215-442)
Abschnitt 6.3 – 6.3 Open Space Office, Beleuchtungslösung 3
Leuchtenplan

Hier sind gleich große Akustiksegel regelmäßig an der Decke angeordnet. Dadurch ergibt sich ein insgesamt einheitlicher architektonischer Raumeindruck, der durch die in Reihen eingebauten rechteckigen Flächenleuchten noch unterstützt wird. Im Besprechungsraum bilden zusätzliche Downlights einen Kranz zur Raumaufhellung. In der Mittelzone werden kleinere quadratische Einbauleuchten zusammen mit dekorativen Stehleuchten eingesetzt, die gemeinsam für einen gemütlichen Lichteindruck sorgen.
Die Raumbereiche entlang der Fensterfronten können aufgrund der gleichmäßigen Deckengestaltung und der Abstände zwischen den Deckensegeln problemlos umgenutzt werden.
_____________________________________________________________________________________ | ||
Einbau-Flächenleuchten | ![]() | LV Mitte 100↓ außen 50↓/50↑ |
_____________________________________________________________________________________ | ||
Einbau-Flächenleuchten | ![]() | LV 100↓ |
_____________________________________________________________________________________ | ||
Einbau-Downlights | ![]() | 50↓/50↑ |
_____________________________________________________________________________________ | ||
diffus abstrahlende Stehleuchte | ![]() | LV diffus rundum |
_____________________________________________________________________________________ |
Raumansicht


A Einzelbüro

B Einzelbüro mit Besprechungsbereich


C Zweipersonenbüro

D Gruppenbüro

E Offener Arbeitsbereich


F Loungebereich

G Konferenzraum
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
Fax: 030 13001-9876
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de