
Pressenprüfung (bisher: BGI/GUV-I 724)
Anhangteil
Anhang 8 – Prüfhinweise
Nach DIN EN 692, DIN EN 693, DIN EN 12622 bzw. DIN EN 13736 muss die Betriebsanleitung einer (CE-gekennzeichneten) Presse Anforderungen für die regelmäßige Instandhaltung und Prüfung der Presse sowie der trennenden und nicht trennenden Schutzeinrichtungen, einschließlich der Instandhaltungs- und Prüfintervalle, enthalten.
Falls für eine alte Presse ohne CE-Kennzeichnung keine Prüfhinweise des Herstellers (mehr) vorliegen, können nachstehende Listen Anhaltspunkte für die Pressenprüfung geben.
- 1.
Exzenter- und verwandte Pressen (konventionell/elektrischer Direktantrieb)
Im Rahmen der Prüfung von Exzenter- und verwandten Pressen sollte insbesondere geprüft werden (falls zutreffend, ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Prüfgegenstand 1. Hauptschalter Beschaffenheitsanforderungen
Beschädigungen
2. Wahlschalter Beschaffenheitsanforderungen
Beschädigungen
3. Not-Halt-Taster Beschaffenheitsanforderungen
Beschädigungen
Wirksamkeit
4. Schaltsperre Beschaffenheitsanforderungen
Beschädigungen
Wirksamkeit
5. Schaltwerk Beschaffenheitsanforderungen
Fester Sitz der Kurven, Endschalter
Einstellung (Übernahme, Nachlaufüberwachung)
6. Rohrleitungen/Verschraubungen Beschädigungen
Leckstellen
7. Hydraulik-Schlauchleitungen Berstdruck
Beschädigungen
Leckstellen
Alter
8. Ventile zum Steuern von Kupplung und Bremse Beschaffenheitsanforderungen
Funktion
9. Schalldämpfer Beschaffenheitsanforderungen 10. Druckbegrenzungsventile Einstellung 11. Pressengestell Schäden 12. Arbeitsbühne und Zugänge Beschaffenheitsanforderungen
Beschädigungen
Befestigung der Gitterroste
13. Gestänge Beschädigungen 14. Schraubenverbindungen fester Sitz 15. Kupplung/Bremse Beschaffenheitsanforderungen
Verschleiß
16. Stößelstütze/-verriegelung Wirksamkeit der Stellungsüberwachung
Haltekraft
17. Feste Verkleidungen/Verdeckungen Materialien
Anbau
Beschädigungen/Veränderungen
18. Bewegliche Verkleidungen/
VerdeckungenMaterialien
Anbau
Beschädigungen/Veränderungen
Beschaffenheitsanforderungen an die Positionsschalter
Befestigung der Schaltglieder und Betätigungsorgane
Beschaffenheitsanforderungen an die Stellungsüberwachung (Bedien-/Wartungstüren)
Wirksamkeit der Stellungsüberwachung
Beschaffenheitsanforderungen an die Fangvorrichtung
Schließkraft
19. Schilder Lesbarkeit 20. Lichtvorhänge s. u. 21. Zweihandschaltungen s. u. 22. Schaltpläne Aufbau der Steuerung 23. Sicherheitsrelevante Schalter Einbeziehung in die Selbstüberwachung 24. Sicherheitsrelevante Schütze Zwangsführung
Einbeziehung in die Selbstüberwachung
- 2.
Hydraulische Pressen
Im Rahmen der Prüfung von hydraulischen Pressen sollte insbesondere geprüft werden (falls zutreffend, ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Prüfgegenstand 1. Hauptschalter Beschaffenheitsanforderungen
Beschädigungen
2. Wahlschalter Beschaffenheitsanforderungen
Beschädigungen
3. Not-Halt-Taster Beschaffenheitsanforderungen
Beschädigungen
Wirksamkeit
4. Schaltsperre Beschaffenheitsanforderungen
Beschädigungen
Wirksamkeit
5. Schaltgestänge Fester Sitz der Nocken, Endschalter
Einstellung (Übernahme)
6. Rohrleitungen/Verschraubungen Beschaffenheitsanforderungen (Hebeleitung)
Beschädigungen
Leckstellen
7. Hydraulik-Schlauchleitungen Berstdruck
Beschädigungen
Leckstellen
Alter
8. Druckbegrenzungsventile Beschaffenheitsanforderungen (Ringraumabsicherung)
Einstellung
9. Pressengestell Schäden 10. Arbeitsbühne und Zugänge Beschaffenheitsanforderungen
Beschädigungen
Befestigung der Gitterroste
11. Schraubenverbindungen fester Sitz 12. Stößelstütze/-verriegelung Wirksamkeit der Stellungsüberwachung
Haltekraft
13. Feste Verkleidungen/Verdeckungen Materialien
Anbau
Beschädigungen/Veränderungen
14. Bewegliche Verkleidungen/Verdeckungen Materialien
Anbau
Beschädigungen/Veränderungen
Beschaffenheitsanforderungen an die Positionsschalter
Befestigung der Schaltglieder und Betätigungsorgane
Beschaffenheitsanforderungen an die Stellungsüberwachung (Bedien-/Wartungstüren)
Wirksamkeit der Stellungsüberwachung
Beschaffenheitsanforderungen an die Zuhaltung
Beschaffenheitsanforderungen an die Fangvorrichtung
Schließkraft
15. Lichtvorhänge s. u. 16. Zweihandschaltungen s. u. 17. Schilder Lesbarkeit 18. Schaltpläne Aufbau der Steuerung 19. Sicherheitsrelevante Schalter Einbeziehung in die Selbstüberwachung 20. Sicherheitsrelevante Schütze Zwangsführung
Einbeziehung in die Selbstüberwachung
- 3.
Lichtvorhänge (Gefahrstellenabsicherung)
Im Rahmen der Prüfung von Lichtvorhängen zur Gefahrstellenabsicherung sollte insbesondere geprüft werden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
1. Sind ggf. die angewendeten Richtlinien und Normen in der Konformitätserklärung aufgelistet? 2. Entspricht der Lichtvorhang der geforderten Type nach anzuwendender Produktnorm bzw. den Beschaffenheits- anforderungen nach ZH 1/281? 3. Ist der Zugang/Zugriff zum Gefahrenbereich/zur Gefahrstelle nur durch das Schutzfeld des Lichtvorhangs möglich (ist verhindert, das Schutzfeld zu unter-, über-, umgreifen)? 4. Sind Maßnahmen getroffen worden, welche einen ungeschützten Aufenthalt im Gefahrenbereich verhindern (mechanischer Hintertretschutz) oder überwachen und sind diese gegen Entfernen gesichert? 5. Sind zusätzliche mechanische Schutzmaßnahmen, welche ein Übergreifen, Untergreifen und Umgreifen verhindern, angebracht und gegen Manipulation gesichert? 6. Ist die maximale Nachlaufzeit (Gesamt-Ansprechzeit) der Maschine nachgemessen und (an der Maschine und/oder in den Maschinenunterlagen) angegeben und dokumentiert? Messung unter 'worst case'- Bedingungen 7. Wird der erforderliche Sicherheitsabstand des Lichtvorhangs eingehalten? 8. Ist der Lichtvorhang ordnungsgemäß befestigt und nach erfolgter Justage gegen Verschieben gesichert? 9. Sind die erforderlichen Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag wirksam (Schutzklasse)? 10. Ist das Befehlsgerät zum Reset des Lichtvorhangs bzw. zum Restart der Maschine vorhanden und vorschriftsmäßig angebracht? 11. Ist die Wiederanlaufsperre wirksam bei Änderung der Betriebs- bzw. Betätigungsart?
Unterbrechung der Gefahr bringenden Bewegung?
Betriebsart "Schutz" und Eingriff im "OT"?
12. Sind die Ausgänge des Lichtvorhangs entsprechend der erforderlichen Steuerungskategorie eingebunden und entspricht die Einbindung den Schaltplänen? 13. Ist die Schutzfunktion gemäß den Prüfhinweisen der Dokumentation überprüft? (Abtasten des Schutzfeldes) 14. Sind bei jeder Einstellung des Betriebsartenwahlschalters die angegebenen Schutzfunktionen wirksam? 15. Werden die von dem Lichtvorhang angesteuerten Schaltelemente, z. B. Schütze, Ventile, überwacht? 16. Ist die Schutzfunktion des Lichtvorhanges während des gesamten Gefahr bringenden Zustands wirksam? 17. Wird beim Aus- bzw. Abschalten des Lichtvorhangs sowie beim Umschalten der Betriebsarten oder beim Umschalten auf eine andere Schutzeinrichtung ein eingeleiteter Gefahr bringender Zustand gestoppt? - 4.
Zweihandschaltungen
Im Rahmen der Prüfung von Zweihandschaltungen sollte insbesondere geprüft werden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
1. Entspricht die Zweihandschaltung dem geforderten Typ nach EN 574/anzuwendender Produktnorm bzw. den Beschaffenheitsanforderungen nach ZH 1/456? 2. Löst die Pressensteuerung keinen Stößelhub aus, wenn nur ein Taster betätigt wird? 3. Löst die Pressensteuerung keinen Stößelhub aus, wenn beide Taster nicht innerhalb von 0,5 s betätigt werden? (BA Einzelhub) 4. Unterbricht die Pressensteuerung den Gefahr bringenden Zustand, wenn ein Taster losgelassen wird? 5. Löst die Pressensteuerung keinen Stößelhub aus, wenn ein losgelassener Taster erneut gedrücktwird? 6. Unterbricht die Pressensteuerung den Gefahr bringenden Zustand, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wird (zweite Person)? 7. Löst die Pressensteuerung keinen Stößelhub aus, wenn der Hauptschalter eingeschaltet wird (betätigte Taster)? 8. Ist die maximale Nachlaufzeit (Gesamt-Ansprechzeit) der Maschine nachgemessen und (an der Maschine und/oder in den Maschinenunterlagen) angegeben und dokumentiert? Messung unter 'worst case'-Bedingungen 9. Wird der erforderliche Sicherheitsabstand der Zweihandschaltung eingehalten? - 5.
Elektrische Anlage
Wird die elektrische Anlage regelmäßig geprüft?
- 6.
Druckluftbehälter/Hydrospeicher
Werden die Druckluftbehälter/Hydrospeicher regelmäßig geprüft?