
Anhang 3
Prüfung von Kranen (bisher: BGG/GUV-G 905)
Prüfung von Kranen (bisher: BGG/GUV-G 905)
Anhangteil
Anhang 3 – Hinweise für wiederkehrende Prüfungen an Fahrzeugkranen
Wiederkehrende Prüfung an Fahrzeugkranen Betreiber: Seriennummer: | Bemerkungen: | ||
0. | Prüfgegenstand mit Ausrüstung zum Zeitpunkt der Prüfung | SV-Prüfung gem. § 26 (3) + (4) BGV/GUV-V D6 1) | |
Hersteller: | |||
Seriennummer: | |||
Baujahr: | |||
Typ: | |||
Bauart: | |||
Industrie-Mobilkran | |||
Fahrzeugkran mit Teleskopausleger | |||
Fahrzeugkran mit Gittermast | |||
Raupenkran | |||
Hafenmobilkran | |||
Sonderbauarten | |||
Auslegerkombination: | Länge: | ||
Klappbare Hilfsausleger | |||
Starre Gittermastausleger | |||
Wippbarer Gittermastausleger | |||
Abgespannter Teleskopausleger | |||
Gegengewicht | |||
Winden: | |||
Hubwerk 1 | |||
Hubwerk 2 | |||
Hubwerk 3 | |||
Wippwerk 1 | |||
Wippwerk 2 | |||
Einziehwerk 1 | |||
Einziehwerk 2 | |||
Hilfswinde | |||
Hakenflaschen: | Anzahl Rollen/Tragfähigkeit | ||
Hakengehänge | |||
Hakenflasche 1 | |||
Hakenflasche 2 | |||
Hakenflasche 3 | |||
_________________________________________________________________________________________________ |
Aufstellungs-/Prüfungsort (Anschrift) |
1)
§ 26 BGV/GUV-V D6
(3) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass
- 1.
kraftbetriebene Turmdrehkrane,
- 2.
kraftbetriebene Fahrzeugkrane,
- 3.
ortsveränderliche kraftbetriebene Derrickkrane,
- 4.
LKW-Anbaukrane
mindestens alle 4 Jahre durch einen Sachverständigen geprüft werden. Diese Sachverständigenprüfung ersetzt eine Sachkundigenprüfung nach Absatz 1.
(4) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass zusätzlich zu Absatz 3
kraftbetriebene Turmdrehkrane im 14. und 16. Betriebsjahr und danach jährlich,
kraftbetriebene Fahrzeugkrane im 13. Betriebsjahr und danach jährlich
durch einen Sachverständigen geprüft werden. Diese Sachverständigenprüfung ersetzt eine Sachkundigenprüfung nach Absatz 1.
Wiederkehrende Prüfung an Fahrzeugkranen Betreiber: Seriennummer: | Vor-han-den | Voll-stän-dig | Nicht zu-tref-fend | Bemerkungen | Gerin-ger Man-gel | Erheb-licher Man-gel | |
1. | Dokumentationsprüfung | ||||||
Prüfbuch: | |||||||
Inhaltsverzeichnis | |||||||
Stammblatt | |||||||
Beiblatt Tragmittel (Seil/Haken) | |||||||
Zusatzstammblatt für Fahrzeugkrane allgemein Prüfung vor der 1. Inbetriebnahme | |||||||
Vor-, Bau-, Abnahmeprüfung (bis 31.12.1994) | |||||||
Prüfbericht über die letzte Wiederkehrende Prüfung | |||||||
Nachweis über den Austausch bzw. Instandsetzung von Bauteilen/Baugruppen | |||||||
Angaben zur theoretischen Nutzungsdauer | |||||||
Konformitätserklärung (ab 01.01.1995) | |||||||
Krankontrollbuch | |||||||
Betriebsanleitung: | |||||||
Schaltpläne für Elektrik, Hydraulik und/oder Pneumatik (ab 01.01.1995) | |||||||
Tragfähigkeitsangabe/-tabelle | |||||||
Hinweise zur Prüfung (z. B. ÜL) (ab 01.01.1995) | |||||||
Montage-/Demontageanleitung (ab 01.01.1995) | |||||||
Einsatzbedingungen/Einstufung (ab 01.01.1995) | |||||||
Hinweise auf Restgefahren (ab 01.01.1995) | |||||||
Angabe zu Stützlast und Radlast | |||||||
Prüfung gem. BGV/GUV-V D 29 (nicht im Prüfumfang dieser Prüfung enthalten!) | |||||||
Straßentauglichkeit nach StVZO (Plakettendatum - nicht im Prüfumfang dieser Prüfung enthalten!) | |||||||
2. | Sichtprüfung | ||||||
Identität | |||||||
Fabrikschild | |||||||
(Hersteller bzw. Lieferant, Baujahr, Fabrik-Nr.; Typ) | |||||||
Beschilderung | |||||||
Belastungsangaben/Tragfähigkeitsschild/Ausladungsanzeige | |||||||
Verbotsschild "Aufstieg durch Unbefugte verboten" | |||||||
CE-Kennzeichnung (ab 01.01.1995) | |||||||
Lärm - Kennzeichnung (ab 03.01.2002) | |||||||
Kennzeichnung Gefahrenstellen | |||||||
Begehung des Kranes | |||||||
Zugang zum Oberwagen | |||||||
(z. B. Stufenabstand; Haltegriffe) | |||||||
Sicherheitseinrichtungen (soweit zugänglich und/oder sichtbar) | |||||||
Haken (Y-Maß 10%; h2 5%; Hakenmaulsicherung; Korrosion; Risse) | |||||||
Hakenflasche (z. B. Eignung; Hakenbefestigung; Handgriffe) | |||||||
Winden Seil (Machart; 10% Verschleiß bzw. 15% vom D, Drahtbrüche; Befestigung) - Bordscheibe (1,5×d) - Seilrollen (Aussetzbügel-Spiel 1/3×d oder max. 10 mm) | |||||||
Hubwerk einschl. Seil und Seiltrieb | |||||||
Wippwerk einschl. Seil und Seiltrieb | |||||||
Einziehwerk einschl. Seil und Seiltrieb | |||||||
Hilfswinde einschl. Seil und Seiltrieb | |||||||
Drehkranz | |||||||
(z. B. Befestigung; Kippspiel (nach Herstellerangabe)) | |||||||
Kontrolle des vorgestellten Kranes und der Ausrüstung (z. B. Verschleiß; Beschädigung; Korrosion; Risse; Befestigung; Dichtheit) | |||||||
Hydraulische und elektrische Ausrüstung | |||||||
(z. B. Verlegung, Beschädigungen) | |||||||
Oberwagenkabine | |||||||
Kennzeichnung Stellteile | |||||||
Aushang Betriebsvorschriften | |||||||
Sitz, Stellteile, Türen, Fenster/Scheiben, Heizung, Lüftung, Schalldämpfung | |||||||
Betriebsstundenzähler | |||||||
Oberwagen: ........... .Std. | |||||||
Arbeitssicherheit bei der Kranprüfung | |||||||
Bodenbeschaffenheit | |||||||
Abstützung (Ausfahrzustand; Unterbau) | |||||||
Rüstzustand (z. B. Einscherung; Ballastierung) | |||||||
Aufstellung zur Umgebung (z. B. Sicherheitsabstände; Hindernisse; Abstand zur Baugrube) | |||||||
3. | Funktionsprüfung ohne Last | ||||||
Notbefehlseinrichtungen (Not-Halt) | |||||||
Bremsprüfung (1. Loslassen Stellteil und 2. Not-Halt)) | |||||||
Hubwerk | |||||||
Wippwerk | |||||||
Einziehwerk | |||||||
Drehwerk | |||||||
Fahrbewegungen | |||||||
Nullstellung der Stellteile | |||||||
Bewegen des Kranes (z. B. Hubwerk; Ausleger; Teleskope; Drehwerk; Wippwerk über gesamte Wege, Bewegungskombinationen und alle Stellungen) | |||||||
Kennzeichnung der Quetsch- und Scherstellen | |||||||
(z. B. zwischen Ober- und Unterwagen) | |||||||
Geräusche/Schwingungen (auffällige) | |||||||
Anfahren aller vorhandener Sicherheitseinrichtungen (Funktion; Nachlaufwege) | |||||||
Hubbegrenzer | |||||||
Senkbegrenzer (min. 2 Windungen gem. UVV; min. 3 Windungen gem. EN 13 000) | |||||||
Begrenzer für max. und min. Auslegerwinkel | |||||||
Begrenzer für max. und min. Hilfsauslegerwinkel | |||||||
Begrenzer für Auslegerteleskopieren | |||||||
Begrenzer für Drehen | |||||||
Begrenzer für Position des Steuerstandes | |||||||
Begrenzer für Mast- bzw. A-Bock-Position | |||||||
Begrenzer für Schlaffseil (mit Zusatzgegengewicht) | |||||||
Weitere Sicherheitseinrichtungen: | |||||||
Ständige Anzeigen während der Kranarbeit | |||||||
Ausnutzung der Tragfähigkeit | |||||||
Tragfähigkeit | |||||||
Hublast | |||||||
Vorwahlanzeigen: | |||||||
Ausladung (Radius) | |||||||
Auslegerwinkel | |||||||
Hilfsauslegerwinkel | |||||||
Windgeschwindigkeit | |||||||
Drehbereich | |||||||
Auslegerlänge | |||||||
Auslegerverriegelung | |||||||
Achsblockierung | |||||||
Hubseileinsicherung | |||||||
Drehwinkel | |||||||
Fahren (akustische Warnung) | |||||||
4. | Funktionsprüfung mit Last | ||||||
Lastmomentbegrenzung (kleine Last mit großer Ausladung und große Last mit kleiner Ausladung) | kleine/große Last ............/........ t | ||||||
Bremsprüfung (1. Loslassen Stellteil und 2. Not-Halt) | |||||||
Hubwerk (mit Nennseilzugkraft ggf. Hinweise des Herstellers beachten) | |||||||
Wippwerk | |||||||
Einziehwerk | |||||||
Drehwerk | |||||||
Fahrbewegungen | |||||||
Bewegen des Kranes (z. B. Hubwerk; Ausleger; Teleskope; Drehwerk; Wippwerk über gesamte Wege, Bewegungskombinationen und alle Stellungen) | |||||||
Geräusche/Schwingungen (auffällige) | |||||||
Ständige Anzeigen während der Kranarbeit | |||||||
Ausnutzung der Tragfähigkeit | |||||||
Tragfähigkeit | |||||||
Hublast | |||||||
Vorwahlanzeigen | |||||||
5. | Bei Auffälligkeiten nachbesichtigen | ||||||
Bemerkungen |
_____________ | ______________________________ |
Prüfdatum | Unterschrift des Prüfers |