DGUV Information 211-031 - Einsatz von bordeigenen Kommunikations- und Informationssystemen mit Bildschirmen an Fahrerarbeitsplätzen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 1 - Grundsätze aus der "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze" (BGI 650)

Im Folgenden werden diejenigen Gestaltungsgrundsätze und -kriterien aus der Informationsschrift "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze" (BGI 650), die auch für Bildschirme an Fahrerarbeitsplätzen sinnvoll sind, zusammengestellt. Sie sollen der Auswahl geeigneter Geräte dienen.

Als Bildschirmgeräte werden an Fahrerarbeitsplätzen sowohl spezielle Geräte mit fest installierten Anwendungen als auch Standard-Systeme (z.B. mobile Industrie-PCs auf Windows- oder Linux-Basis) verwendet. Für die Zeichendarstellung werden dabei heutzutage in der Regel LCD-Bildschirme5 verwendet, während CRT-Bildschirme (Röhrenbildschirme) meist nur noch als Überwachungsmonitore am Fahrerarbeitsplatz eingesetzt werden.

Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich daher zum einen auf allgemeine Anforderungen an Bildschirme, die unabhängig von deren Art sind, und zum anderen auf spezielle Aspekte von LCD-Bildschirmen. Für CRT-Bildschirme, die zur Darstellung alphanumerischer Zeichen verwendet werden, gelten die Empfehlungen in analoger Weise, jedoch wird auf diese Art von Bildschirmen nicht weiter eingegangen.

A1.1
Zeichenschärfe, Leuchtdichte und Kontrast

Generell, also unabhängig von Art und Typ des Bildschirmgerätes, sollte die Darstellung von alphanumerischen Zeichen auf einem Bildschirmgerät folgende allgemeinen Anforderungen erfüllen:

  • Die dargestellten Zeichen müssen scharf, deutlich und ausreichend groß sein.

  • Die dargestellten Zeichen müssen einen angemessenen Zeichen- und Zeilenabstand haben.

  • Das dargestellte Bild muss stabil und frei von Flimmern sein und darf keine Verzerrungen aufweisen.

Zeichenschärfe:

Um die maximale Zeichenschärfe zu erreichen, empfiehlt es sich, den Bildschirm in der optimalen Auflösung ("physikalische" oder "native" Auflösung") zu betreiben. Die technische Beschreibung sollte eine Angabe dazu enthalten. Die Zeichengröße wird nicht über die Auflösung, sondern über die Software eingestellt! Da in manchen Fällen softwarebedingt kleinere Auflösungen als die physikalische Auflösung des LCD-Bildschirms benutzt werden, um die Größe von sonst zu kleinen Zeichen zu verändern, sollten vor einer Kaufentscheidung möglichst alle benutzten Softwareanwendungen mit den in Frage kommenden LCD-Bildschirmen und Grafikkarten geprüft werden. Die Zeichengröße sollte generell über die installierte Software einstellbar sein. Es gilt folgender Zusammenhang zwischen Zeichenhöhe und Sehabstand (Abb. 14.)

bgi-8696_abb12.jpg

Abb. 14 Zusammenhang zwischen Zeichenhöhe und Sehabstand

Das heißt z.B., dass beim optimalen Sehabstand von 50 cm die Zeichenhöhe mindestens 3,2 mm betragen sollte. Handelt es sich bei dem Bildschirmgerät um einen Standard-PC, sollte daher kein Bildschirm mit einer Bilddiagonale unter 14,3 Zoll eingesetzt werden.

Reflexionen und Spiegelung:

Zur Vermeidung von Reflexionen und Spiegelungen sollten Bildschirme sehr gut entspiegelt sein, d.h. insbesondere, dass die Bildschirmgeräte mit hochglänzenden Bildschirmoberflächen ungeeignet sind für den beruflichen Einsatz6.

Grundsätzlich bewirkt die Darstellung dunkler Zeichen auf hellem Untergrund (Positivdarstellung), dass sich nicht ganz vermeidbare Reflexionen und Spiegelungen weniger störend auswirken und eine flexiblere Aufstellung innerhalb der Arbeitsumgebung ermöglicht wird.

Flimmerfreiheit:

Flimmerfreiheit ist bei LCD-Bildschirmen, wenn sie digital angesteuert werden technisch bedingt gewährleistet. Bildstabilitätsprobleme können bei LCD-Bildschirmen mit analoger Ansteuerung auftreten, wenn Grafikkarte und Bildschirm schlecht synchronisiert sind. Technologiebedingt bietet ein LCD-Bildschirm auch bei einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz (in der Regel von den meisten Herstellern empfohlen) ein absolut flimmerfreies Bild. Bei CRT-Bildschirmen sollte eine Bildwiederholfrequenz von 85 Hz nicht unterschritten werden.

Auch für mobile in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzte Bildschirme gilt aufgrund der bisherigen Erfahrungen, dass eine flimmerfreie Positivdarstellung bessere Anpassungsmöglichkeiten an die physiologischen Eigenschaften des Menschen und an die Arbeitsumgebung bietet.

A1.2
Blickwinkel und Sehabstand

Optimaler Blickwinkel und Sehabstand sind bei mobilem Einsatz in der Regel nicht immer zu gewährleisten. Dennoch sollte versucht werden, durch geeignete Positionierung des Bildschirmgerätes am Fahrerarbeitsplatz den optimalen Bedingungen möglichst nahe zu kommen.

Der Sehabstand zum Bildschirm sollte 50 cm möglichst nicht unterschreiten. Die Oberkante des Bildschirmes sollte unterhalb der Augenhöhe liegen, so dass man leicht geneigtem Blick bzw. Kopf auf den Bildschirm hinunterschaut.

A1.3
Tastatur

Für Tastaturen an Bildschirmgeräten ist eine ergonomische Bedienbarkeit wegen der insgesamt ungünstigen Einsatzbedingungen besonders zu beachten. Diese ist gegeben, wenn eine sichere Rückmeldung der Tastenbetätigung für den Benutzer sowie ein schnelles Auffinden der jeweiligen Taste und eine gute Fingerführung gewährleistet sind. Dies erfordert:

  • Tastenflächen mit Kantenlängen oder Durchmessern von 12 mm bis 15 mm und Tastenmittenabstände von 18 mm bis 20 mm7

  • eine einheitliche Anordnung von Zeichentasten des alphanumerischen Bereiches und des numerischen Bereiches sowie der Belegung der Tasten mit Schriftzeichen,

  • eine deutliche Abhebung von Funktionstasten und Funktionsblöcken, z.B. durch Farbe, Form, Abstand, Lage,

  • eine Begrenzung der Mehrfachbelegungen einzelner Tasten,

  • eine sichere Rückmeldung der Tastenbetätigung8

  • eine Positivdarstellung der Zeichen auf der Tastatur.

TFT-Bildschirme gehören von ihrem grundsätzlichen Aufbau- und Funktionsprinzip ebenfalls zur Klasse der LCD-Bildschirme, unterscheiden sich jedoch hiervon hinsichtlich der technologischen Realisierung. Das dies für den hier betrachteten Anwendungsbereich jedoch bedeutungslos ist, soll im folgenden lediglich die allgemeinere Klassenbezeichnung verwendet werden.

Nach DIN EN ISO 9241-7 und DIN EN ISO 13 406-2 werden Bildschirme bezüglich ihrer Reflexionseigenschaften, für Positiv- und Negativdarstellung getrennt, in drei Reflexionsklassen eingeteilt. Nur Bildschirme der Reflexionsklasse I sind für den mobilen Einsatz zu empfehlen.

Diese Maße gelten für die Bedienung ohne Handschuhe. Für eine Bedienung mit Handschuhen wird bei gleicher Tastengröße ein Tastenmittenabstand von 40 mm empfohlen.

Bei mechanischen Tasten kann dies durch einen Tastenweg von 2 mm bis 4 mm und einem deutlich wahrnehmbaren Druckpunkt sowie einer Tastendruckkraft in der Größenordnung von 0,5 N bis 0,8 N gewährleistet werden. Bei Touchpoints durch eine entsprechende akustische und/oder optische Rückmeldung.