DGUV Information 211-036 - Belastungen und Gefährdungen mobiler IKT-gestützter Arbeit im Außendienst moderner Servicetechnik Handlungshilfe für die betriebliche Praxis - Gestaltung der Arbeit

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 3 - Checkliste zur Arbeitsgestaltung in Anlehnung an das TOP-Modell

Gestaltungshinweise (Nummerierung in Anlehnung an die Kapitelorganisation)Zu vermeidende Fehler und Gefahren
5.1 Technik und Technikintegration
5.1.1 Notebook
reflexionsfreier Bildschirm (Anti-Glare)
  • Blendung

  • Ablenkungen durch Reflexionen

  • Unablesbarkeit bei Arbeiten im Freien

Displaygröße mind. 10 Zoll
  • ergonomische Fehlbelastung

Displayformat 4:3
  • ungünstige Darstellung von typischen Arbeitsinhalten

Leuchtdichte mind. 400 Candela/m2
  • Unablesbarkeit bei Arbeiten im Freien

externe Tastatur/Maus
  • ergonomische Fehlbelastungen

Einsatz von rugged computing
  • Geräteausfall

Lichtquelle (Sonne) nicht im Rücken
  • Unablesbarkeit des Bildschirms

Nicht freihändig mit dem Notebook arbeiten
  • Stolpergefahr, Sturzgefahr - Absturz des Gerätes

Nutzung von Tragevorrichtungen
  • ergonomische Fehlbelastungen

5.1.2 Tablet-PC
reflexionsfreier Bildschirm (Anti-Glare)
  • Blendung

  • Ablenkungen durch Reflexionen

  • Unablesbarkeit bei Arbeiten im Freien

Winkel des Handgelenks klein halten
  • ergonomische Fehlbelastungen

Eingabestift (Stylus) nutzen
  • ergonomische Fehlbelastungen

Nur geringe Textmengen via Touchscreen eingeben
  • ergonomische Fehlbelastungen

Bewusste Wahl: resistiver vs. kapazitiver Screen
  • nicht aufgabenangemessener Geräteeinsatz

Nutzung hochwertiger Bildschirmtastaturen inkl. Feedbackfunktion
  • nicht aufgabenangemessener Geräteeinsatz

  • Fehleingaben

  • Stressbelastung

Harmonische Wahl des Betriebssystems (passend zur hauseigenen IKT-Infrastruktur)
  • Systembrüche

5.1.3 Smartphone
vgl. 5.1.2 Tablet-PC
Nutzung eher zur mündlichen Kommunikation
  • ergonomische Fehlbelastungen

Bei Textarbeiten max. Arbeitsdauer = 5 Min.
  • ergonomische Fehlbelastungen

5.1.4 Navigationsgerät
werksseitige Geräte der PKW-Hersteller nutzen
  • Sichtbehinderung

  • Systembrüche zur Bordelektronik

bei mobilen Geräte nur auf renommierte Hersteller zurückgreifen
  • Fehlfunktionen/Abstürze

reflexionsfreier Bildschirm (Anti-Glare)
  • Blendung

  • Ablenkungen durch Reflexionen

Displaygröße mind. 4 Zoll
  • ergonomische Fehlbelastung

Nutzung hochwertiger GPS-Empfänger
  • Verbindungsabbrüche

  • Ablenkung

Nutzung von aktuellem Kartenmaterial
  • Gefährdung durch fehlerhafte Angaben

5.1.5 Mobile Drucker
Neben Bluetooth ergänzende USB-Verbindung ermöglichen
  • Arbeitsausfall durch Verbindungsprobleme

5.1.6 Messtechnik
Displays mit Hintergrundbeleuchtung einsetzen
  • Lesbarkeit eingeschränkt

reflexionsfreier Bildschirm (Anti-Glare)
  • Blendung

  • Ablenkungen durch Reflexionen

  • Unablesbarkeit bei Arbeiten im Freien

5.1.7 Datenübertragung
Externe Antennen einsetzen
  • Verbindungsabbrüche

  • Strahlenbelastung im Auto (elektromagnetische Felder)

Datenpufferungstechnologie verwenden
  • Datenverlust bei Verbindungsabbruch

5.1.8 Fahrzeugintegration
Prüfung Einbau oder Ladung? Klärung der Verantwortlichkeiten
  • Rechtsunsicherheit

Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrerarbeitsplätze
  • allg. Gefahrenvermeidung

Kantenradien (EWG/74/60) einhalten
  • Verletzungsgefahr

Airbags freihalten
  • Verletzungsgefahr

Sichtbehinderungen vermeiden
  • Unfallgefahr

Ablenkungen durch Kommunikations- und Multimediaanwendungen während der Fahrt vermeiden
  • Unfallgefahr

Nutzung eines Profils "Fahrmodus" für Handys
  • Ablenkung

  • Unfallgefahr

Gerätedeaktivierung (Notebook u.a.) während der Fahrt (z.B. via GPS)
  • Ablenkung

  • Unfallgefahr

Einhausung bzw. Einkofferung von mobiler IKT im Kfz
  • Verletzungsgefahr

Snap-In-Lösungen für Smartphones nutzen
  • Verletzungsgefahr

  • Sichtbehinderung

5.1.9 Software
Einhaltung der Dialogprinzipien nach DIN EN ISO 9241-110 (vgl. Anhang 2)
  • Stressbelastung

  • softwareergonomische Fehlbelastungen

5.2. Organisation
5.2.1 Terminplanung
Soll-Zeit-Abstimmung für Aufgaben unter Mitarbeit der Beschäftigten
  • Stressbelastung

  • Belastung durch Fremdbestimmung

Beeinflussbarkeit der Terminfolge durch Beschäftigte ermöglichen
  • s.o.

Pufferzeiten einplanen
  • Stressbelastung

5.2.2 Permanente Erreichbarkeit
Erstellung einer Betriebsvereinbarung
  • Stressbelastung

  • eingeschränkte Arbeitsfähigkeit durch Ablenkungen

5.2.3 Überwachung
Erstellung einer Betriebsvereinbarung
  • Stressbelastung- Motivationsverlust durch eingeschränkte Freiheitsgrade

5.2.4 Soziale Beziehungen
regelmäßige Teamtreffen durchführen
  • schlechter Informationsfluss in der Organisation, Verlust von Fachwissen vermeiden- Belastung durch Isolation der Beschäftigten

Schichtübergabegespräche ermöglichen
  • s.o.

Pausenräume/gemeinsame Treffpunkte auch für mobile Beschäftigte einer Region ermöglichen
  • s.o.

Virtuellen Austausch (z.B. durch Foren) fördern
  • s.o.

5.2.5 E-Mailkodex
Erstellung eines spezifischen Mailkodex für den Umgang mit mobilen Beschäftigten
  • Stressbelastung

5.3 Person
5.3.1 Schulungen
Ausführliche Schulungen für komplexe Arbeitsmittel
  • eingeschränkte Arbeitsfähigkeit

  • Stress durch Technikfrust

Einweisungen am Arbeitsplatz
  • s.o.

Aufklärung über Verantwortungen (z.B. Ladungssicherung mobiler IKT im Kfz)
  • Rechtssicherheit

  • Unfallgefahr

Gefahrenhinweis zur Ablenkung durch mobile IKT während andere Tätigkeiten ausgeübt werden
  • Stressbelastung

  • Gefährdungen durch Ablenkungen

E-Mailorganisation und Möglichkeiten individueller Abgrenzung
  • Stressbelastung

  • unbefriedigende Work-/Life-Balance

5.3.2 Kompetenzentwicklungsprogramme
Wissensvermittlung Selbstorganisation
  • Stressbelastung

  • unbefriedigende Work-/Life-Balance

Umgang mit Systemstörungen
  • Ausfall der Arbeitsfähigkeit durch Geräteausfall