DGUV Information 209-082 - Gefahrstoffe im Modell- und Formenbau Handhabung und sicheres Arbeiten

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 6 - 6 Gefährdungsbeurteilung

ccc_1678_as_3.jpg
Siehe auch DGUV Information 213-080, Abschnitt 3.1
ccc_1678_as_4.jpg
ccc_1678_as_2.jpg
Die Gefährdungsbeurteilung ist die wichtigste Grundlage für die Auswahl und Festlegung von betrieblichen Schutzmaßnahmen, mit denen Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Gesundheitsgefährdungen verhindert werden sollen.
Allgemeine Informationen (besonders auch zum Einstieg in das Thema Gefährdungsbeurteilung) liefert zum Beispiel die BGHM-Information 102 "Beurteilung von Gefährdungen und Belastung".

Vor Aufnahme der Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Gefährdungsbeurteilung durchführen. Dabei müssen die Gefährdungen ermittelt, bewertet und die notwendigen Schutzmaßnahmen festgelegt werden. Darüber hinaus müssen sich die Arbeitgebenden vergewissern, ob die von ihnen ergriffenen Schutzmaßnahmen wirksam sind. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung sind auch Verwendungs- und Beschäftigungsbeschränkungen (siehe Abschnitt 18) zu berücksichtigen.

Die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung sind schriftlich zu dokumentieren.

Zur Bewertung der Gefährdung durch Gefahrstoffe müssen Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen Ausmaß und Dauer der Einwirkung ermitteln. Dazu haben sie folgende Möglichkeiten:

  • Messungen durchführen oder beauftragen

oder

  • die Exposition auf andere Weise beurteilen (anhand von vorgefertigten Gefährdungsbeurteilungen oder rechnerisch).

Ziel dabei ist, die Arbeitsbedingungen an Maschinen, Anlagen und Arbeitsplätzen so zu gestalten, dass die verbindlichen Beurteilungsmaßstäbe eingehalten werden. Als hilfreiche Informationsquellen, in denen zum Teil auch Hinweise auf mögliche Expositionshöhen gegeben werden, bieten sich dafür besonders an:

  • Kennzeichnungsetikett auf den Gefahrstoffbehältern oder -verpackungen, Gebrauchsanweisungen, Technische Merkblätter

  • Aktuelle Sicherheitsdatenblätter (müssen vom Hersteller oder Lieferer mitgeliefert werden).

  • Branchen- oder tätigkeitsbezogene Hilfestellungen (zum Beispiel Regeln, Informationsschriften und Expositionsbeschreibungen der DGUV und der Unfallversicherungsträger); sie werden unter anderem auf den Internetseiten der DGUV und der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen aufgeführt.

  • Branchenbezogene Gefahrstoff- und Produktbewertungen der Unfallversicherungsträger, zum Beispiel

    • die Datenblätter in GisChem, dem Gefahrstoffinformationssystem der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) und der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM),

    • die GISBAU-Informationen in WINGIS, dem Gefahrstoffinformationssystem der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU).

  • Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), besonders der Reihe 400 (Gefährdungsbeurteilung) und der Reihe 500 (Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen)

  • Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA)

  • GESTIS-Stoffenmanager® zur Gefährdungsbeurteilung des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV

Die Gefährdungsbeurteilung muss in regelmäßigen Abständen überprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden. Das Überprüfungsintervall ist von den Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen festzulegen.

Auch bei besonderen Anlässen muss die Gefährdungsbeurteilung geprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden, zum Beispiel bei

  • Einführung eines neuen Gefahrstoffs in den Arbeitsbereich,

  • Änderungen der Tätigkeiten oder der Arbeitsbedingungen (zum Beispiel Mengen, Arbeitsverfahren, Schutzmaßnahmen, Lüftungsverhältnisse),

  • Vorliegen von Erkenntnissen aus der regelmäßigen Wirksamkeitskontrolle von Schutzmaßnahmen oder aus der arbeitsmedizinischen Vorsorge,

  • Änderungen von gesetzlichen Vorgaben (zum Beispiel Arbeitsplatzgrenzwerte),

  • neuen Erkenntnissen zu gefährlichen Stoffeigenschaften (zum Beispiel aus Einstufung und Kennzeichnung, Sicherheitsdatenblatt),

  • Änderungen von Regelwerken (zum Beispiel der TRGS oder DGUV Informationen),

  • Auftreten von Unfällen, Erkrankungen, Beinahe-Unfällen, Schadensfällen, kritischen Situationen und Zuständen.

ccc_1678_as_3.jpg
Weitergehende Informationen siehe TRGS 400 "Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen".
ccc_1678_as_4.jpg