DGUV Information 203-039 - Umgang mit Lichtwellenleiter-Kommunikations-Systemen (LWKS)

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 12 - Literaturverzeichnis

A12.1
Gesetze, Verordnungen

Bezugsquellen:

Buchhandel und Internet:

z. B www.gesetze-im-internet.de

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und zugehörige Verordnungen

  • Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

  • Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)

  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

  • Biostoffverordnung (BioStoffV)

  • Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

  • TROS Laserstrahlung Teil Allgemeines

  • TROS Laserstrahlung Teil 1 Beurteilung der Gefährdung durch Laserstrahlung

  • TROS Laserstrahlung Teil 2 Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber Laserstrahlung

  • TROS Laserstrahlung Teil 3 Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch Laserstrahlung

  • TRGS 723 Gefährliche explosionsfähige Gemische - Vermeidung der Entzündung gefährlicher explosionsfähiger Gemische

A12.2
Vorschriften, Regeln, Informationen und Grundsätze für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Bezugsquellen:

Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger und unter www.dguv.de/publikationen

Vorschriften

  • DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"

  • DGUV Vorschrift 3 und 4 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"

Regeln

  • DGUV Regel 100-001 "Grundsätze der Prävention"

  • DGUV Regel 113-001 "Explosionsschutz-Regeln (EX-RL)"

Informationen

  • DGUV Information 203-042 Auswahl und Benutzung von Laser-Schutzbrillen, Laser-Justierbrillen und Laser-Schutzabschirmungen

  • DGUV Information 204-001 "Erste Hilfe" (Plakat, DIN A2)

  • DGUV Information 204-006 "Anleitung zur Ersten Hilfe"

  • DGUV Information 204-022 "Erste Hilfe im Betrieb"

  • DGUV Information 211-005 "Unterweisung - Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes"

  • DGUV Information 211-010 "Sicherheit durch Betriebsanweisungen"

  • DGUV Information 212-515 "Persönliche Schutzausrüstungen"

A12.3
Normen/VDI- und VDE-Richtlinien

Bezugsquellen der aktuellen Ausgaben:

Beuth Verlag GmbH,

Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin,

www.beuth.de

  • DIN EN 207:2017-05

    Persönlicher Augenschutz, Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen),

  • DIN EN 208:2010-04

    Persönlicher Augenschutz - Augenschutzgeräte für Justierarbeiten an Lasern und Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen),

  • DIN EN 12254:2012-04

    Abschirmungen an Laserarbeitsplätzen; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung,

  • DIN EN 50173-1:2018-10;

    VDE 0800-173-1 Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen;

    Deutsche Fassung EN 50173-1:2018

  • DIN EN 50173-2:2018-10; VDE 0800-173-2

    Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Teil 2: Bürobereiche; Deutsche Fassung EN 50173-2:2018

  • DIN EN 50173-3:2018-10; VDE 0800-173-3

    Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Teil 3: Industriell genutzte Bereiche; Deutsche Fassung EN 50173-3:2018

  • DIN EN 50173-4:2018-10; VDE 0800-173-4

    Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Teil 4: Wohnungen; Deutsche Fassung EN 50173-4:2018

  • DIN EN 50173-5:2018-10; VDE 0800-173-5

    Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Teil 5: Rechenzentrumsbereiche; Deutsche Fassung EN 50173-5:2018

  • DIN EN 50173-6:2018-10; VDE 0800-173-6

    Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Teil 6: Verteilte Gebäudedienste; Deutsche Fassung EN 50173-6:2018

  • DIN EN 60825-1 (VDE 0837 Teil1)

    Sicherheit von Lasereinrichtungen; Teil1: Klassifizierung von Anlagen, Anforderungen und Benutzer-Richtlinien,

  • DIN EN 60825-2 (VDE 0837 Teil 2)

    Sicherheit von Lasereinrichtungen; Teil 2: Sicherheit von Lichtwellenleiter-Kommunikationssystemen

  • DIN EN 61300-3-35:2016-04

    Lichtwellenleiter - Verbindungselemente und passive Bauteile - Grundlegende Prüf- und Messverfahren - Teil 3-35: Untersuchungen und Messungen - Visuelle Inspektion von Lichtwellenleiter-Steckverbindern und Faser Stub-Transceivern (IEC 61300-3-35:2015); Deutsche Fassung EN 61300-3-35:2015

  • DIN EN 61280-1-1:2014-04;VDE 0885-801-1:2014-04

    Lichtwellenleiter-Kommunikationsuntersysteme - Grundlegende Prüfverfahren - Teil 1-1: Prüfverfahren für allgemeine Kommunikationsuntersysteme - Messung der Senderausgangsleistung für Einmoden-LWL-Kabel (IEC 61280-1-1:2013); Deutsche Fassung EN 61280-1-1:2013

  • DIN 61755-1:2019-07

    Lichtwellenleiter - Verbindungselemente und passive Bauteile - Optische Schnittstellen für Lichtwellenleiter-Steckverbinder - Teil 2-2: Verbindungsparameter von nicht-dispersionsverschobenen Einmodenfasern mit physikalischem Kontakt - angeschrägt

A12.4
Sonstiges - ITU-Empfehlungen

Bezugsquelle:

ITU

Place des Nations

CH-1211 Geneva 20

Switzerland

http://www.itu.int/ITU-T/

  • ITU-T G.650.2 "Definitions and test methods for statistical and non-linear related attributes of single mode optical fibre and cable"

  • ITU-T G.651 "Characteristics of a 50/125 um multimode graded index optical fibre cable"

  • ITU-T G.652 "Characteristics of a single-mode optical fibre and cable"

  • ITU-T G.653 "Characteristics of a dispersion-shifted single-mode optical fibre and cable"

  • ITU-T G.654 "Characteristics of a cut-off shifted single-mode optical fibre and cable"

  • ITU-T G.655 "Characteristics of a non-zero dispersion-shifted single-mode optical fibre and cable"

  • ITU-T G.664 "Optical safety procedures and requirements for optical transport systems"

Erläuterung zur Anwendung der Normen und Regeln:

Entsprechend dem Produktsicherheitsgesetz (PSG) ist die mögliche (Augen-) Gefährdung von Personen durch Laserstrahlung generell - also auch durch LWLKS - zu bewerten.

Wichtige Normen sind hierbei die jeweiligen Ausgaben der DIN EN 60825-1 "Sicherheit von Lasereinrichtungen; Teil1: Klassifizierung von Anlagen, Anforderungen und Benutzer-Richtlinien", und der DIN EN 60825-2 "Sicherheit von Laser Einrichtungen; Teil 2: Sicherheit von Lichtwellenleiter-Kommunikationssystemen".

Die Hersteller von gebrauchsfertigen LWLKS sollten diese Normen in ihrer Herstellererklärung CE nach Niederspannungsrichtlinie aufgeführt haben.

Sämtliche Stellen eines LWLKS, bei denen unter vernünftigerweise vorhersehbaren Umständen Strahlung zugänglich werden kann, sind bezüglich ihres Gefährdungspotenzials zu bewerten. Derartige "Standorte" sind in erster Linie Schalt-, Mess-, Anschluss- und Verteilerstellen mit lösbaren LWL-Verbindern. Dort ist je nach Zutrittsmöglichkeit die entsprechende "Art des Standortes" ("uneingeschränkt, eingeschränkt oder kontrolliert") festzulegen. "Standorte mit kontrolliertem und eingeschränktem Zugang" sind z. B. der Allgemeinheit aufgrund administrativer oder technischer Maßnahmen unzugänglich. Dort darf grundsätzlich nur autorisiertes Personal arbeiten, das im Falle kontrollierten Zugangs zusätzlich über eine Lasersicherheitsausbildung verfügt.

Nur "Standorte mit uneingeschränktem Zugang" sind allgemein zugänglich.

Entsprechend der an den jeweiligen Standorten unter Umständen zugänglichen Strahlungsleistungen ergibt sich der jeweilige "Gefährdungsgrad" (die Nummerierung entspricht den Laserklassen, siehe Kapitel 4). Standorttyp und Gefährdungsgrad bestimmen zusammen die im Einzelfall zu ergreifenden Sicherheitsmaßnahmen.

Eigenständige Sende- oder Messgeräte, die auch ohne angeschlossenes LWLKS betrieben werden können, sind wie jedes andere Lasergerät zu klassifizieren.

Eine Klassifizierung ist nicht notwendig, wenn z. B. das Sendegerät ausschließlich mit angeschlossenem LWLKS betrieben und sichergestellt werden kann, dass keine Strahlung einer höheren Laserklasse als derjenigen von Laserklasse 1 zugänglich werden kann.

Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de