DGUV Information 209-082 - Gefahrstoffe im Modell- und Formenbau Handhabung und sicheres Arbeiten

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 12.10 - 12.10 Funkenerodieröle

Funkenerodieröle sind nichtleitende (dielektrische) Medien, in die das durch Funkenerosion zu bearbeitende Werkstück eingelegt wird. Üblicherweise werden dafür deionisiertes Wasser oder Kohlenwasserstoffverbindungen (Öle) eingesetzt. Der Hautkontakt mit den Ölen kann zu Reizungen führen.

Während der Bearbeitung kommt es durch Funkenentladung zu extrem hohen Temperaturen. Dadurch wird das Funkenerodieröl chemisch verändert. Beim Einsatz von deionisiertem Wasser ist die Bildung von Wasserstoff, Stickoxiden und Ozon möglich. Beim Einsatz von Kohlenwasserstoffen können sich Benzol, polycyclische Aromaten und weitere krebserzeugende und gesundheitsschädliche Verbindungen bilden. Diese Stoffe (und auch die abgetragenen Metalle) können sich im Erodierbad lösen und anreichern oder auch als Rauche, Dämpfe oder Nebel in die Umgebungsluft entweichen.

ccc_1678_as_43.jpg

Abb. 12.14
Ein metallisches Werkstück wird in einem Ölbad mit dem Funkenerodierverfahren bearbeitet

ccc_1678_as_2.jpg
Aufgrund der auftretenden elektromagnetischen Felder dürfen sich Personen mit Implantaten, wie Herzschrittmachern, künstlichen Gelenken oder Ähnlichem, nicht in der Nähe der Erodiermaschine aufhalten.
ccc_1678_as_3.jpg
Weitergehende Informationen zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen:
DGUV Regel 109-607 "Branche Metallbau".
Artikel "Erodiermaschinen - Beim Betreiben den Arbeitsschutz im Blick", BGHM-Aktuell, Ausgabe 5/2021,ccc_1678_as_5.jpgwww.bghm-aktuell.de
ccc_1678_as_4.jpg