TRD 301 - TR Dampfkessel 301

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 2 TRD 301 - Berechnungsgrößen und -einheiten (1)

Siehe TRD 300 Abschnitt 2. Darüber hinaus gilt Tafel 1.

Tafel 1.Berechnungsgrößen mit Symbolen und Einheiten
a thetaTemperaturleitfähigkeit bei theta* mm2/min W/mK(=J/msK)
mitlambda Wärmeleitfähigkeit (2)J/kg K
c wahre spezifische Wärmekapazität (3)kg/m3
rho Dichte (4)
ergibt sich die Temperaturleitfähigkeit 301t1f1
bSBreite einer scheibenförmigen Verstärkungmm
c1Zuschlag zur Wanddicke zur Berücksichtigung von Wanddickenunterschreitungenmm
c2Korrosions- und Abnutzungszuschlagmm
daäußerer Durchmesser der Zylinderschalemm
diinnerer Durchmesser der Zylinderschalemm
dmmittlerer Durchmessermm
dAaäußerer Durchmesser eines Abzweigesmm
dAiDurchmesser von Ausschnitten oder innerer Durchmesser von Abzweigen; bei elliptischen Ausschnitten die in Längsachse der Zylinderschale liegende Achsemm
eAgrößte mittragende Länge eines Abzweigesmm
eGgrößte mittragende Länge des Grundkörpersmm
fuUnrundheitsfaktor-
f1Bewertungsfaktor für die Tragfähigkeit einer scheiben- oder rippenförmigen Verstärkung bei vorwiegend ruhender Beanspruchung-
f2Beiwert für temperaturabhängige Größenmm4·K/N·min
f3Faktor zur Berücksichtigung des Oberflächeneinflusses-
f4Faktor zur Berücksichtigung des Wurzelspalteinflusses-
l0zylindrische Auslauflänge am Grundkörpermm
lA0zylindrische Auslauflänge am Abzweigmm
lA1ausgeführte Länge der Verstärkung am Abzweigmm
lA2nach innen überstehende Länge einer Verstärkung am Abzweigmm
nvorgesehene oder wahrscheinlich zu erwartende bzw. zulässige Lastwechselzahl für eine Lastzyklusart-
ndvorgesehene oder wahrscheinlich zu erwartende bzw. zulässige Lastwechselzahl für eine Lastzyklusart-
p*maßgebender Innendruck für die Berechnung nach Anlage 1 zu dieser TRDN/mm2
sbBerechnungswanddicke für Berechnung nach Anlage 1 zu dieser TRDmm
svWanddicke des Grundkörpers mit Verschwächung und ohne Zuschlägemm
sAerforderliche Wanddicke von Abzweigen mit Zuschlägenmm
sA0Wanddicke von Abzweigen ohne Zuschlägemm
sAeausgeführte Wanddicke von Abzweigenmm
sNMindestdicke einer Kehlschweißnahtmm
sSDicke einer scheibenförmigen Verstärkungmm
tlMittenabstand benachbarter Ausschnitte in Achsrichtung (Längsteilung)mm
tuMittenabstand benachbarter Ausschnitte in Umfangsrichtung (Umfangsteilung), bezogen auf Wandmitte ohne Zuschlägemm
t_thetaMittenabstand benachbarter Ausschnitte unter dem Winkel thetat bezogen auf Wandmitte ohne Zuschläge mm
u0Durchmesserverhältnis d0/di-
nueAVerschwächungsbeiwert für einen Einzelausschnitt-
nueLVerschwächungsbeiwert für Lochreihen und Lochfelder-
nueNSchweißnahtfaktor-
nuethetaTemperaturänderungsgeschwindigkeiten des Mediums bzw. der Wand im quasistationären ZustandK/min
nuethet1(>0)Temperaturänderungsgeschwindigkeit beim Beginn des Anfahrens vom Minimaldruck
p_pf
bzw. die kleinste Temperaturänderungsgeschwindigkeit während des Anfahrens von
p_pf
auf
p_d
v J2
nuethet2(<0)Temperaturänderungsgeschwindigkeit beim Beginn des Abfahrens vom Maximaldruck
p_pf
bzw. die betragsmäßig kleinste Temperaturänderungsgeschwindigkeit während des Abfahrens von
p_pf
auf
p_d
K/min
Apdruckbelastete Fläche ohne Berücksichtigung der Zuschlägemm2
A_sigkltragende Querschnittsfläche ohne Berücksichtigung der Zuschlägemm2
DErschöpfungsgrad-
E_thetaElastizitätsmodul bei face="Symbol" J*N/mm2
SDErschöpfungssicherheit-
SLLastwechselsicherheit-
UUnrundheit der Zylinderschale
306f9
%
aFormzahl für die vereinfachte Berechnung auf Wechselbeanspruchung-
abFormzahl für Biegespannungen-
amFormzahl für Membranspannungen unter Berücksichtigung der Abmessungen-
am0Formzahl für Membranspannungen unter Berücksichtigung der Ausführungsform-
alph_theFormzahl für Wärmespannungen-
bet_Lthdifferentieller linearer Wärmeausdehnungskoeffizient 4 bei 1/K
gammaVerhältniszahl-
sig_kl2azulässige Spannungs-Schwingbreite für ungekerbte StäbeN/mm2
sig_kl2iideal-elastische Gesamt-LochrandspannungN/mm2
sigm_da izulässiger Oberspannungs- bzw. Maximalwert von siN/mm2
sigm_pfizulässiger Unterspannungs- bzw. Minimalwert von siN/mm2
sig_kl2ipideal-elastische Lochrandspannung durch InnendruckN/mm2
sigm_pfipkleinster Wert sip (Anfahr-Beginn) N/mm2
sigm_da
ip
größter Wert von sig_kl2ip (Abfahr-Beginn) N/mm2
sig_kl2ip4absolut größter Wert von sig_kl2ip bei Betriebsüberdruck p4N/mm2
sigklithideal-elastische Lochrand-WärmespannungN/mm2
sigm_qur0mittlere Nennspannung ohne Berücksichtigung von AusschnittenN/mm2
sq_phiklMittelspannung im Steg zwischen zwei benachbarten Ausschnitten unter dem Winkel phiA zur Achsrichtung des Grundkörpers N/mm2
phiAWinkel der Verbindungslinie zweier Ausschnitte zur Achsrichtungdes Grundkörpers°
phi_grfFormfaktor-
psiklANeigungswinkel eines Abzweigen zur Mantellinie des Grundkörpers°
psiklA1Neigungswinkel eines Abzweigen zur Tangente. an die Umfangslinie des Grundkörpers°
theta* maßgebende Temperatur für die Berechnung nach Anlage 1 zu dieser TRD°C
thetaimomentane Temperatur an der Innenfaser°C
thetammomentane mittlere Temperatur des Querschnittes°C
theta_da
maximale Mediumtemperatur°C
theta_pf
minimale Mediumtemperatur°C
delta_grthetaDifferenz von thetam und thetaiK
delta_grthetaººquasistationäre TemperaturdifferenzK
delta_grsig_kl2izulässige reduzierte Schwingbreite bzw. wahre Schwingbreite von sigmaiN/mm2
delta_grsig_kl2* zulässige Schwingbreite für Stäbe mit technisch rauher OberflächeN/mm2
Es ist zu beachten, daß in allen Bildern die Wanddicke ohne Zuschläge dargestellt sind

(1) Red. Anm.:

Außer Kraft am 1. Januar 2013 durch die Bek. vom 17. Oktober 2012 (GMBl S. 902)

(2) Amtl. Anm.:

Stoffwerte siehe VDI-Richtlinie 3128.

(3) Amtl. Anm.:

Stoffwerte siehe VDI-Richtlinie 3128.

(4) Amtl. Anm.:

Stoffwerte siehe VDI-Richtlinie 3128.