Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 7.3 - Organisatorische Maßnahmen

Auch organisatorische Regelungen sollen sicherstellen, dass die Mitarbeiter bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen diesen so wenig wie möglich ausgesetzt sind.

Organisatorische Maßnahmen sind z.B.:

  • das Festlegen der Aufgaben- und Verantwortungsbereiche

  • die Auswahl und der Einsatz geeigneter Mitarbeiter

  • die Beschränkung der Anzahl der Mitarbeiter, die Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ausführen

  • zeitliche Begrenzung der Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

  • das Umsetzen und Überwachen der Vorschriften

  • das Beschaffen von Informationen über Gefahrstoffe

  • das Erstellen von Betriebsanweisungen mit folgenden Schwerpunkten:

    • Gefahrstoffbezeichnung

    • Gefahren für Mensch und Umwelt - Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

    • Verhalten im Gefahrfall

    • Erste Hilfe

    • sachgerechte Entsorgung

  • die regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter

  • die Kontrolle der Konzentration der Gefahrstoffe im Arbeitsbereich

  • die Kontrolle der technischen Einrichtungen und der persönlichen Schutzausrüstungen

  • Festlegung von hygienischen Maßnahmen

  • Festlegung von Hautschutzmaßnahmen, z.B. Hautschutzplan

  • Organisation der arbeitsmedizinischen Vorsorge

Zum Schutz der Gesundheit ist die Beachtung der organisatorischen Regelungen von großer Bedeutung

3.1
Betriebsanweisung

Sofern keine Tätigkeiten mit geringer Gefährdung vorliegen, ist der Unternehmer verpflichtet, die bei den Tätigkeiten mit Gefahrstoffen auftretenden Gefahren und die erforderlichen Schutzmaßnahmen sowie Verhaltensregeln in einer Betriebsanweisung festzulegen. Diese Betriebsanweisung ist an geeigneter Stelle im Betrieb bekannt zu machen. Sie ist in einer für den Beschäftigten verständlichen Form abzufassen.

Die Betriebsanweisung beinhaltet u.a.:

  • Gefahrstoffbezeichnung

  • Gefahren für Mensch und Umwelt

  • Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

  • Verhalten im Gefahrfall. Erste Hilfe

  • Sachgerechte Entsorgung

bgi-8555_formular01.jpg

3.2
Unterweisung

Darüber hinaus müssen Sie über die bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen auftretenden Gefahren unterwiesen werden. Diese Unterweisung muss auch die notwendigen Schutzmaßnahmen erläutern und hat vor Aufnahme der Beschäftigung und danach wenigstens einmal im Jahr zu erfolgen.

3.3
Aufbewahrung der Arbeits- oder Schutzkleidung

Der Unternehmer ist verpflichtet, getrennte Aufbewahrungsmöglichkeiten für Ihre Arbeits- oder Schutzkleidung einerseits und die Straßenkleidung andererseits zur Verfügung zu stellen, sofern für Sie eine Gefährdung durch eine Verunreinigung Ihrer Privatkleidung zu erwarten ist. Ob dies der Fall ist, muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden.

bgi-8555_bild46.jpg

Bild 26: Prüfröhrchen

3.4
Konzentrationsmessungen

Nach Durchführung der oben beschriebenen Schutzmaßnahmen ist deren Wirkung zu beurteilen. Dazu können unter anderem Konzentrationsmessungen durchgeführt werden, um festzustellen ob noch eine Gesundheitsgefährdung am Arbeitsplatz besteht.

bgi-8555_bild47.jpg

Bild 27: Gasspürpumpe

Im Rahmen der messtechnischen Überprüfung ist festzustellen ob der Arbeitsplatzgrenzwert eingehalten ist.

Arbeitsplatzgrenzwert (AGW)

Der Arbeitsplatzgrenzwert ist der arbeitsmedizinisch begründete Grenzwert für die durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz. Er gibt an, bei welcher Konzentration eines Stoffes akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen nicht zu erwarten sind.

An Arbeitsplätzen kann die Konzentration der Stoffe in der Atemluft innerhalb einer Schicht erheblichen Schwankungen unterworfen sein. Deshalb müssen stoffspezifische Kurzzeitwertbedingungen eingehalten werden.

Arbeitsplatzgrenzwerte werden in der TRGS 900 "Arbeitsplatzgrenzwerte" veröffentlicht.

Biologischer Grenzwert (BGW)

Zur Beurteilung einer Gesundheitsgefährdung kann auch der Biologische Grenzwert (BGW) eines Stoffes herangezogen werden, falls der Stoff in wesentlichen Mengen vom Körper aufgenommen wird. Biologische Grenzwerte werden meist im Blut oder im Harn bestimmt. Sie dienen im Rahmen spezieller ärztlicher Vorsorgeuntersuchungen dem Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz. Der biologische Grenzwert ist der Grenzwert für die toxikologisch-arbeitsmedizinisch abgeleitete Konzentration eines Stoffes, seines Umwandlungsproduktes im Körper oder eines Beanspruchungsindikators im entsprechenden biologischen Material, bei dem im Allgemeinen die Gesundheit eines Beschäftigten nicht beeinträchtigt wird. Der Biologische Grenzwert für Toluol in Blut beträgt beispielsweise 1,0 mg/l. Das heißt, dass die Konzentration von Toluol im Blut am Ende der Schicht diesen Wert nicht überschreiten darf.

Ein Umwandlungsprodukt von Toluol im Körper ist der Stoff o-Kresol. Sind Beschäftigte der Einwirkung von Toluol ausgesetzt, darf die Konzentration des Umwandlungsproduktes o-Kresol im Urin den Biologischen Grenzwert von 3,0 mg/l nicht überschreiten.

Biologische Grenzwerte werden in der TRGS 903 "Biologische Grenzwerte" veröffentlicht.