Fachbeitrag  Gefahrstoffe, Arbeitssicherheit  

Biostoffe: Überall vorhanden, aber wenig beachtet

Biostoffe – überall vorhanden, aber weniger beachtet als genteschnisch veränderte Organismen.
Foto: © Sven Hoppe - stock.adobe.com

Im Gesundheitswesen sind Biologische Arbeitsstoffe – »Biostoffe« – neben den Gefahrstoffen eine bekannte Begrifflichkeit, auch wenn naturgemäß die Teilgruppe der Krankheitserreger dort die Hauptrolle spielt. Zunehmend treten die biologischen Arbeitsstoffe auch in anderen Arbeitsbereichen stärker in das sicherheitstechnische Bewusstsein, etwa wenn es um Laboratorien, Schlachthöfe, die Abfallwirtschaft oder sogar um Kitas geht.

Weniger bekannt sind Gefahren durch Mikroorganismen in Klima- und Befeuchtungsanlagen, der Wasserversorgung, bei wässrigen Kühlschmiermitteln oder auch im Haushalt. Weil der gesunde Mensch über natürliche Abwehrmechanismen verfügt, werden die Gefahren oft erst bei Erkrankungen richtig wahrgenommen.

Im Mittelpunkt der Biostoffverordnung (BioStoffV) stehen daher wie immer im Arbeitsschutz eine Gefährdungsbeurteilung und vorbeugende Maßnahmen. Im Unterschied zu den Gefahrstoffen ist das Schutzkonzept mit nur vier Risikogruppen sehr überschaubar aufgebaut, gut verständlich und sicher handhabbar.

Schwieriger ist die Zuordnung der Biostoffe zu einer Risikogruppe. Im technischen Regelwerk (TRBA) sind zur Entlastung des Arbeitgebers viele bekannte Biostoffe fachlich richtig zugeordnet und können gegebenenfalls auch als Beispiel für eine eigene Bewertung genutzt werden.

Die BiostoffV gilt auch für gentechnisch veränderte Organismen (GVO), sofern das Gentechnikrecht nicht gleichwertige oder strengere Regelungen vorsieht. Inzwischen hat der Europäische Gerichtshof (EUGH) entschieden, dass die GVO-Richtlinie 2001/18/EG »prozessorientiert« und nicht »ergebnisorientiert« zu verstehen ist (Urteil vom 25.7.2018, Rechtssache C-528/16). Es kommt also vor allem auf die Arbeitsmethode an, um zu entscheiden, ob die GVO-Richtlinie oder die Biostoff-Richtlinie der EU gilt. Ein rechtsfreier Raum existiert daher nicht.

Weiterführende Informationen auch mit ausführlichen Übersichtstabellen und einer eingehenden Kommentierung der BiostoffV finden sich in der Loseblattsammlung Gefahrstoffrecht und Chemikaliensicherheit. Dort sind auch alle technischen Regeln (TRBA) einschließlich der Tabellen mit der Risikogruppen-Zuordnung von Biostoffen enthalten.

Quelle/Text: Dr. Helmut A. Klein

Stand: August 2018

Gefahrstoffe: Lesen Sie auch »Chemikalien-Verbotsverordnung – seit 2017 REACH- und CLP-tauglich« >>

Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop

Kreizberg, Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung
von Dr. jur. Kurt Kreizberg

mit Technischen Regeln für Arbeitstätten (ASR) inkl. Erläuterungen und weiteren Rechtsvorschriften
ca. 1800 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Gefahrstoffrecht - Loseblattwerksammlung von Klein und Bayer

Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer

Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen
Loseblattwerk mit CD-ROM
ca. 1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten

Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten
von Carl-Heinz Degener / Gerhard Krause / Dr.-Ing. Hermann Dinkler / Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese

Vorschriftensammlung mit Kommentar
Band V Vorschriften
Loseblattwerk
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Dr.-Ing. Berthold Dyrba

Kompendium Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba / Patrick Dyrba

Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis.
Loseblattwerk mit CD-ROM
1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt