Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
Neueste Informationen, informative Fachbeiträge und aktuelle Jobangebote.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Die Deutsche Arbeitsschutz-Ausstellung (DASA) in Dortmund zeigt vom 4. Oktober bis zum 30. Dezember unter dem Titel "Das geheime Leben der Maschinen" Objekte aus der Sammlung des Cabaret Mechanical Theatre in London. Die Ausstellung richtet sich an Tüftler und Techniker ebenso wie an Eltern mit ihren Kindern.
Innovative ergonomische Mäuse bekommt man selten im Computer-Discount. Hier sind oft kleinere Hersteller führend, deren Produkte nur im spezialisierten Fachhandel angeboten werden. Einen kleinen Überblick gibt unsere Marktübersicht.
Im Rahmen des "Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen" schreibt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Förderschwerpunkt 2009-II "Arbeitszeitberatung - Entwicklung und Erprobung eines Praxismodells" aus.
Einen Rekordtiefstand seit Einführung der Krankenstand-Statistik im Jahr 1970 meldete das Bundesministerium für Gesundheit Anfang letzter Woche. Die Meldung löste eine rege Diskussion um den Gesundheitszustand der Beschäftigten in Deutschland aus. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fasst die Erkenntnisse zum Präsentismus zusammen und weist auf Risiken hin.
Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte weist auf die Möglichkeit hin, Schutzimpfungen durch Betriebsärzte direkt in den Betrieben durchzuführen
Die AUDI AG hat die Sicherheit am Arbeitsplatz im vergangenen Jahr weiter verbessert. Bei Audi konnte die Zahl der Betriebsunfälle weiter reduziert werden. Während es im Jahr 2007 im Schnitt zu 2,4 Betriebsunfällen je einer Million Arbeitsstunden kam, sank der Wert im Vorjahr auf 2,3.
Neues zur Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung listet die weltweit verfügbaren nanoskaligen Referenzmaterialien auf ihrer Webseite
Auftaktveranstaltung der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutz-Strategie
Gehörschutz wirkt in der Praxis oft nicht so gut, wie es die Herstellerangaben vermuten lassen. Der Grund: Gehörschutz wird meist nicht richtig auf- und eingesetzt. So lautet das Ergebnis einer Untersuchung des Instituts für Arbeitsschutz (BGIA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und der Berufsgenossenschaft (BG) Metall Nord Süd.