Die Emissionen von Laserdruckern sind nicht gesundheitsschädlich. Trotzdem empfiehlt es sich, die Geräte in separaten Räumen aufzustellen - zum Schutz der Beschäftigten.
Studie gibt Entwarnung
Laserdrucker geben im laufenden Betrieb Emissionen ab, die für die menschliche Gesundheit allerding nicht schädlich sind. Gab es bislang den Verdacht, dass Emissionen aus Laserdruckern messbare Gesundheitsschäden hervorrufen, hat eine aktuelle Studie der Universität zu München und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung keine belastbaren Hinweise darauf ergeben. Das Fazit: Es konnten keine spezifisch auf die Emissionen zurückführbaren Änderungen der Lungenfunktion oder von Markern für Entzündungen beobachtet werden.
Für die Studie wurden Teilnehmer kontrolliert den Emissionen von Laserdruckern und Kopiergeräten ausgesetzt. Unter den Probanden befanden sich ebenfalls besonders empfindliche Personen. Doch trotz sehr aufwändiger und genauer Messmethoden ergaben die Tests keine hinreichenden Hinweise auf eine gesundheitsschädigende Wirkung der Geräte.
Laserdrucker in separaten Räumen betreiben
Trotz der entwarnenden Wirkung der Studienergebnisse empfiehlt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Unternehmen in Deutschland Laserdrucker und Kopiergeräte in einem eigenen Raum zu betreiben. Auf diese Weise werden Beschäftigte vor den Geräuschen, den Gerüchen sowie der Wärme der Geräte geschützt.
Grund für die Studie waren Berichte von Beschäftigten, die über gesundheitliche Beschwerden klagten, die sie auf den Betrieb von Laserdruckern und Kopiergeräten zurückführten. Zu den Symptomen zählen beispielsweise Kopfschmerzen und Atemprobleme.
Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop
Lexikon Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba
Wichtige Begriffe des Explosionsschutzes und angrenzender Bereiche
Ca. 2.300 Begriffe zum Explosionsschutz und verwandten Themen, wie z. B. Normung, Gefahrstoffe, Betriebs-, Geräte- und Produktsicherheit. 2. Auflage 2009
Gefahrstoffrecht und Chemikaliensicherheit
von Wolfram Weinmann / Hans-Peter Thomas / Dr. Helmut A. Klein
Vorschriftensammlung mit Kommentierung und EU-Verordnungen Zweibändige Ausgabe mit CD-ROM ca. 1300 Seiten, Loseblattwerk mit CD-ROM Carl Heymanns Verlag