Ob steigender Pflegebedarf oder Personalmangel: Beschäftigte in der Patientenversorgung müssen sich hohen Anforderungen stellen. Wie jedoch eine gute Stationsorganisation die Mitarbeitergesundheit fördert, zeigt ein Leitfaden der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Pflegedienstleitungen erhalten mit dem Leitfaden "Gute Stationsorganisation" Unterstützung. Diesen hat die BAuA auf Basis von Erkenntnissen eines Forschungsprojektes mit der TU Dresden entwickelt. Hintergrund sind die häufig belastenden Arbeitsbedingungen – wie sie vor allem in Krankenhäusern vorkommen – für das Pflegepersonal. Das bestätigen hohe Krankenstände bei dünner Personaldecke in vielen Pflegeeinrichtungen. Ein runder Betriebsablauf fördert die Gesundheit der Beschäftigten, sorgt ebenso für höhere Motivation und somit Produktivität. Dies steigert die Pflegequalität, was sich wiederum positiv auf Patienten auswirkt.
Der Leitfaden ermöglicht, dass Pflegebereichsleitung und Pflegeteam eigenständig ihre Stationsorganisation beurteilen können. Das Erarbeiten gemeinsamer Lösungsansätze unterstützt der Leitfaden ebenfalls. Unterschiedliche Bausteine wie beispielsweise Schichtablauf oder Pflegeprozesse beinhaltet das Bewertungsverfahren. Welche Bausteine für die jeweilige Station relevant sind, entscheidet das Team selbst. So sind individuelle Schwerpunkte möglich. Für nachhaltige Verbesserungen in der Stationsorganisation ist es wichtig, alle Beteiligten mit in den Prozess einzubeziehen.
Quelle/Text: BAuA, Redaktion arbeitssicherheit.de (SL)
Foto: © Syda Productions - Fotolia.com
Berufsspezifische Erkrankungen: Lesen Sie auch » Top Ten: Diese Jobs machen krank « >>