In der Verkehrsbranche gab es im Jahr 2011 weniger tödliche Arbeitsunfälle, Wegeunfälle mit Todesfolge und meldepflichtige Unfälle meldet die Berufsgenossenschaft Verkehr. Im Vorjahresvergleich zeichnet sich ein rückläufiger Trend ab.
2011 starben mehr Männer als Frauen bei einem Arbeitsunfall
Genau 98 Personen verunglückten laut den aktuell veröffentlichten Zahlen der Berufsgenossenschaft Verkehr (BG Verkehr) im vergangenen Jahr tödlich. Dabei kamen 92 Männer und sechs Frauen ums Leben. Im Vergleich zu 2010 waren das insgesamt 16 Prozent weniger tödliche Arbeitsunfälle. Dabei handle es sich laut der BG Verkehr um einen dauerhaft rückläufigen Trend.
Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich laut der BG Verkehr auch bei Wegeunfällen ab. Insgesamt ereigneten sich im Jahr 2011 zehn Todesfälle, bei denen neun Männer und eine Frau verstarben. Das sind vier Todesfälle weniger als im Vorjahr.
Verkehrswirtschaft ist besonders unfallträchtig
Die Zahl der meldepflichtigen Unfälle im Jahr 2011 sank ebenfalls um 3,2 Prozent im Vorjahresvergleich: Es gab rund 2.000 Unfälle weniger, die eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen zur Folge hatten.
Laut der BG Verkehr kommen auf 1.000 Versicherte aus dem Transport- und Verkehrsgewerbe 0,7 tödliche Arbeitsunfälle. Zum Vergleich: In der unfallträchtigen Baubranche liegt die Quote bei 0,5 Vorfällen auf 1.000 Versicherte.
Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop
Lexikon Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba
Wichtige Begriffe des Explosionsschutzes und angrenzender Bereiche
Ca. 2.300 Begriffe zum Explosionsschutz und verwandten Themen, wie z. B. Normung, Gefahrstoffe, Betriebs-, Geräte- und Produktsicherheit. 2. Auflage 2009
Gefahrstoffrecht und Chemikaliensicherheit
von Wolfram Weinmann / Hans-Peter Thomas / Dr. Helmut A. Klein
Vorschriftensammlung mit Kommentierung und EU-Verordnungen Zweibändige Ausgabe mit CD-ROM ca. 1300 Seiten, Loseblattwerk mit CD-ROM Carl Heymanns Verlag