News  Gefahrstoffe, Arbeitssicherheit  

Gefahrstoffe: REACH-Info zu Beschränkungsverfahren

Manche chemische Stoffe können für die Gesundheit und die Umwelt eine Gefahr darstellen.
Foto: © mewaji - stock.adobe.com

Manche chemische Stoffe können für die Gesundheit und die Umwelt eine Gefahr darstellen. Nach welchem Verfahren Beschränkungen und Verbote für Chemikalien erlassen werden, darüber gibt eine neue REACH-Info Aufschluss.

Regelungsinstrumente für Stoffe, die besonders besorgniserregend sind oder die bei Verwendung ein unangemessenes Risiko für Mensch und Umwelt hervorrufen, bietet die REACH-Verordnung. Dazu zählen beispielsweise das Zulassungsverfahren oder das Beschränkungsverfahren. Wie Letzteres funktioniert, das erläutert die REACH-Info »Beschränkungen und Verbote unter REACH« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). In der Broschüre geht es um den Ablauf von Beschränkungen – also wie die Aufnahme von Stoffen in den Beschränkungsanhang (Anhang XVII) erfolgt.

Wenn eine Beschränkung vorliegt, kann die Verwendung von Chemikalien verboten sein, entweder ganz oder teilweise. Ein vollständiges Verbot liegt zum Beispiel bei Asbest vor. Weder Herstellung noch Verwendung sind erlaubt. Bei anderen Stoffen kann hingegen eine nur teilweise Beschränkung gegeben sein, wie bei Dichlormethan, das lediglich in Abbeizern untersagt ist.

Im Jahr 2009 wurden Beschränkungen und Verbote in die REACH-Verordnung überführt. Dies sorgte für die präzisere Formulierung, einheitliche Terminologie und Definition von Einträgen. Zeitgleich etablierte die Europäische Union ein transparentes und strukturiertes Verfahren, mit dem Stoffe beschränkt oder verboten werden können. Bei der Entscheidung fließen – neben der wissenschaftlichen Prüfung des Risikos eines Stoffes – auch Betrachtungen der sozioökonomischen Auswirkungen mit ein. Neu ist ebenso das Vorschlagsrecht für Beschränkungen seitens der Mitgliedsstaaten. 

Die REACH-Info erläutert das vereinfachte Aufnahmeverfahren, die Ausnahmen vom Beschränkungsverfahren, den Erzeugnisbegriff und Sanktionsbestimmungen. Die Publikation richtet sich zwar vor allem an Verantwortliche im Bereich der chemischen Industrie, eignet sich aber auch für Fachinteressierte im Arbeits-, Gesundheits- oder Umweltschutz.

Quelle/Text: BAuA / Redaktion arbeitssicherheit.de (SL)

Gefahrstoffe: Lesen Sie auch »Kandidatenliste um zwei reproduktionstoxische Stoffe ergänzt« >>

Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop

Kreizberg, Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung
von Dr. jur. Kurt Kreizberg

mit Technischen Regeln für Arbeitstätten (ASR) inkl. Erläuterungen und weiteren Rechtsvorschriften
ca. 1800 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Gefahrstoffrecht - Loseblattwerksammlung von Klein und Bayer

Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer

Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen
Loseblattwerk mit CD-ROM
ca. 1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten

Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten
von Carl-Heinz Degener / Gerhard Krause / Dr.-Ing. Hermann Dinkler / Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese

Vorschriftensammlung mit Kommentar
Band V Vorschriften
Loseblattwerk
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Dr.-Ing. Berthold Dyrba

Kompendium Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba / Patrick Dyrba

Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis.
Loseblattwerk mit CD-ROM
1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt