EU-OSHA informiert über Risiken im Reinigungsgewerbe
Fast 3,6 Millionen Menschen sind in der EU im Reinigungsgewerbe tätig. In Deutschland sind es über 800.000 Menschen (BKK Gesundheitsreport 2008). Dieser Branche kommt besondere Bedeutung zu: Denn eine mangelhafte Reinigung kann Unternehmen das Geschäft kosten. In der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie beispielsweise ist der Verlust der Gewerbeberechtigung aufgrund schlechter hygienischer Zustände möglich.
In der Branche überwiegen externe Reinigungsdienstleister. Viele von ihnen sind klein und stehen laut EU-OSHA unter einem hohen Wettbewerbsdruck. Sicherheit und Gesundheitsschutz spielen in diesen Unternehmen häufig eine untergeordnete Rolle. Dabei ist das Reinigungsgewerbe besonders anfällig für bestimmte arbeitsbedingte Risiken. Dazu zählen Ausrutschen, Stolpern und der Kontakt mit gefährlichen Substanzen. Die Krankheitstage der Beschäftigten liegen mit 18,4 Tagen deutlich über dem Durchschnitt von 10,1 Tagen im gesamten Dienstleistungssektor (BKK Gesundheitsreport 2008).
Anlässlich der Europäischen Woche für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit hat EU-OSHA daher den Bericht „Preventing harm to cleaning workers" veröffentlicht. Er untersucht Maßnahmen, um den Herausforderung der Reinigungsbranche auf europäischer, nationaler und Unternehmensebene zu begegnen. Die Publikation beschreibt Reinigungsarbeiten, die in einer Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsumgebungen durchgeführt werden. http://osha.europa.eu/en/publications/reports/TEWE09006ENC/view
Die ebenfalls neu erschienene Broschüre „Cleaning workers and Occupational Safety and Health" beschäftigt sich mit demselben Themenfeld und macht auf die schlechte Wahrnehmung des Reinigungsgewerbe aufmerksam.
http://osha.europa.eu/en/publications/literature_reviews/cleaning_workers_and_OSH/view
Ein Video informiert über geeignete Maßnahmen zur Linderung von Muskel- und Skeletterkrankungen, einer unter Reinigungskräften häufig auftretenden Krankheit. Ähnliche Videos sind auch für die Baubranche sowie das Hotel-, Gaststätten- und Cateringgewerbe erhältlich, die ebenfalls zu den Hochrisikobranchen zählen. http://osha.europa.eu/en/press/photos/topics/
Ausserdem zeigt der Trickfilm „Clean Sweep", wie arbeitsplatzbezogene Risiken im Reinigungs- und Dienstleistungsgewerbe angegangen werden. Er verdeutlicht die typischen Risiken des Reinigungsgewerbes und Möglichkeiten, diese zu vermeiden.
http://www.napofilm.net/en/napos-films/napoepisode?filmid=id_napo_film_5
Quelle: MEDIA CONSULTA Deutschland GmbH - http://www.media-consulta.com
In der Branche überwiegen externe Reinigungsdienstleister. Viele von ihnen sind klein und stehen laut EU-OSHA unter einem hohen Wettbewerbsdruck. Sicherheit und Gesundheitsschutz spielen in diesen Unternehmen häufig eine untergeordnete Rolle. Dabei ist das Reinigungsgewerbe besonders anfällig für bestimmte arbeitsbedingte Risiken. Dazu zählen Ausrutschen, Stolpern und der Kontakt mit gefährlichen Substanzen. Die Krankheitstage der Beschäftigten liegen mit 18,4 Tagen deutlich über dem Durchschnitt von 10,1 Tagen im gesamten Dienstleistungssektor (BKK Gesundheitsreport 2008).
Anlässlich der Europäischen Woche für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit hat EU-OSHA daher den Bericht „Preventing harm to cleaning workers" veröffentlicht. Er untersucht Maßnahmen, um den Herausforderung der Reinigungsbranche auf europäischer, nationaler und Unternehmensebene zu begegnen. Die Publikation beschreibt Reinigungsarbeiten, die in einer Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsumgebungen durchgeführt werden. http://osha.europa.eu/en/publications/reports/TEWE09006ENC/view
Die ebenfalls neu erschienene Broschüre „Cleaning workers and Occupational Safety and Health" beschäftigt sich mit demselben Themenfeld und macht auf die schlechte Wahrnehmung des Reinigungsgewerbe aufmerksam.
http://osha.europa.eu/en/publications/literature_reviews/cleaning_workers_and_OSH/view
Ein Video informiert über geeignete Maßnahmen zur Linderung von Muskel- und Skeletterkrankungen, einer unter Reinigungskräften häufig auftretenden Krankheit. Ähnliche Videos sind auch für die Baubranche sowie das Hotel-, Gaststätten- und Cateringgewerbe erhältlich, die ebenfalls zu den Hochrisikobranchen zählen. http://osha.europa.eu/en/press/photos/topics/
Ausserdem zeigt der Trickfilm „Clean Sweep", wie arbeitsplatzbezogene Risiken im Reinigungs- und Dienstleistungsgewerbe angegangen werden. Er verdeutlicht die typischen Risiken des Reinigungsgewerbes und Möglichkeiten, diese zu vermeiden.
http://www.napofilm.net/en/napos-films/napoepisode?filmid=id_napo_film_5
Quelle: MEDIA CONSULTA Deutschland GmbH - http://www.media-consulta.com