DGUV Information 215-443 - Akustik im Büro Hilfen für die akustische Gestaltung von Büros

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 9 - 9 Beispiele

Im folgenden Kapitel werden beispielhaft unterschiedliche Bürokonzepte dargestellt. Schwerpunkt sind die Akustikplanung und die Prognose der Schallausbreitung in diesen Räumen. Je nach Bürotyp ist die Berücksichtigung der einen oder anderen Messgröße von höherer Bedeutung und wird im jeweiligen Beispiel deutlich gemacht. Die vorgestellten Maßnahmen sind als Beispiele zu betrachten und können bei der Planung eigener Räumlichkeiten erste Anhaltspunkte liefern, ersetzen jedoch keine individuelle Planung unter Berücksichtigung aller Innenraumfaktoren.

In den folgenden Beispielen wird die Schallausbreitung in den verschiedenen Büroräumen in unterschiedlichen Varianten dargestellt. Die Varianten werden für jedes Bürokonzept genau beschrieben. Der angesetzte Sprecherpegel ist in allen Simulationen identisch und entspricht der "angehobenen männlichen Sprache" nach Pearsons et al. (1977):

Tabelle 1
Oktavbandspektrum und A-bewerteter Schalldruckpegel in 1 m Entfernung für "angehobene männliche Sprache" nach Pearsons et al. (1977).

f [Hz]1252505001.0002.0004.0008.000LpA,1 m
Lf[dB]53,159,263,558,553,548,742,863,6

Auf Basis von real ermittelten Fremdgeräuschpegeln wird für die Büroräume ein mittlerer Fremdgeräuschpegel von 38,3 dB(A) zugrunde gelegt (Spektrum siehe Tabelle 2). Der Fremdgeräuschpegel für die Simulation des Konferenzraums wird aufgrund der höheren Anforderungen für die Sprachverständlichkeit im gesamten Raum auf 35,2 dB(A) herabgesetzt.

Tabelle 2
Fremdgeräuschpegel für die Simulation der Büroräume und des Konferenzraums.

f [Hz]1252505001.0002.0004.0008.000LpA
Büro [dB]41,636,631,830,830,130,431,538,3
Konferenz [dB]40,135,729,628,025,826,128,035,2

Die Schallabsorptionsgrade für die Berechnung einer eingebrachten Akustikdecke sowie für Stellwände werden dem Anhang G der DIN 18041 entnommen und zusammen mit einigen typischen Absorptionswerten in Tabelle 3 angegeben:

Tabelle 3
Schallabsorptionswerte α für verschiedene Materialien, die in den anschließenden Simulationen Verwendung finden. Absorptionswerte nach Anhang G der DIN 18041

f [Hz]1252505001.0002.0004.000
Akustikdecke0,500,650,700,650,600,70
Akustik-Deckensegel0,150,400,560,660,680,63
Stellwand/Aufsatzschirm0,110,360,690,950,810,70
Holzwolle auf Wand0,080,170,700,710,640,64
Melaminharz-Schaumstoff0,120,310,660,860,870,92
Tür0,100,080,060,050,050,05
Fenster0,280,200,110,060,030,02
Teppichboden0,020,040,070,190,290,35
Beton0,020,020,030,040,050,05

Nachfolgend werden die berechneten Werte für den Schalldruckpegel am Arbeitsplatz, die daraus resultierenden Beurteilungspegel nach ASR A3.7, die Nachhallzeit in den Oktavbändern von 125 Hz bis 4.000 Hz sowie der STI (male) angegeben. Der STI (male) hält zumeist höhere Werte vor und stellt für die Bürosituationen somit die höchste anzunehmende Störung dar.

g_bu_1622_as_38.jpg

Abb. 36
Farblegende für die Schallausbreitungsberechnung (Werte in dB(A))