DGUV Information 215-443 - Akustik im Büro Hilfen für die akustische Gestaltung von Büros

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 3.8 - 3.8 Schallschirmung

Um eine zu gute Sprachverständlichkeit oder auch zu hohe Pegel des Direktschalls zu reduzieren, können sogenannte Schallschirme eingesetzt werden. Sie unterbrechen die direkte Übertragung des Schalls zwischen zwei dicht benachbarten Arbeitsplätzen.

Um den Schall wirkungsvoll abschirmen zu können, sollten Kerne von Schallschirmen luftundurchlässig sein und ein ausreichend hohes Flächengewicht haben. Damit lässt sich eine ausreichende Schalldämmung realisieren. Zur Vermeidung von Reflexion sollten Schallschirme zusätzlich mit absorbierendem Material an der Oberfläche ausgestattet sein.

Die Wirkung von Schallschirmen wird darüber hinaus durch ihre Höhe und Platzierung sowie die akustischen Eigenschaften des Raums bestimmt. Nur in gut absorbierenden Umgebungen können Schallschirme ihre Wirksamkeit entfalten.

Bedeutung für die Büroakustik
Als Schallschirme im Bürobereich können Stellwände, Besprechungskabinen, Schränke, Tischaufsätze oder spezielle Abhängungen dienen. In Mehrpersonenbüros sind sie wichtige Gestaltungsmittel, um einzelne Arbeitsplätze, unterschiedliche Arbeitsplatzgruppen sowie Kommunikations- und Arbeitsplatzbereiche voneinander abzugrenzen.

Je höher ein Schallschirm ist, umso wirkungsvoller ist er. Bei Tätigkeiten im Sitzen sollte er eine Mindesthöhe von 1,50 Metern aufweisen.
Besonders wirksam sind Schallschirme, wenn sie bündig zu angrenzenden Raumflächen (Boden, Wand) platziert werden und wenn die darüber liegende Decke absorbierend gestaltet ist.

Um den offenen Charakter eines Raumes aufrecht zu erhalten, können Stellwände aus transparenten Materialien eingesetzt werden.
g_bu_1622_as_68.jpg

Abb. 7
Wirkungsweise von Schallschirmen