DGUV Regel 113-604 - Branche Betonindustrie Teil 3: Betrieb von Betonpumpen und Fahrmischern

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 3.1 - 3.1 Organisation des Einsatzes

Um einen sicheren Einsatz einer Betonpumpe und eines Fahrmischers zu gewährleisten, müssen im Vorfeld des Einsatzes Informationen durch den Betreiber eingeholt und an alle beteiligten Personen auf Seiten des Betonpumpenbetreibers weitergeleitet werden. Für einen sicheren Einsatz der Betonpumpe sind neben den reinen Auftragsdaten vor allem auch baustellenspezifische Informationen nötig.

g_bu_1571_as_1.jpgRechtliche Grundlagen
  • Betriebssicherheitsverordnung

  • Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

  • Verordnung zur Durchführung des Fahrpersonalgesetzes (Fahrpersonalverordnung)

  • DGUV Vorschrift 38 "Bauarbeiten"

  • DGUV Vorschrift 70 bzw. 71 "Fahrzeuge"

g_bu_1571_as_85.jpgWeitere Informationen
  • DGUV Information 213-020 "Auswahl und Qualifizierung von Personen zum Führen von Autobetonpumpen"

  • Betriebsanleitungen der jeweiligen Herstellerfirma

  • Merkblatt der BG RCI/BG BAU für den Einsatz von Betonpumpen

  • Sicherheitscheckliste "Betonpumpen auf der Baustelle" des Bundesverbandes der Deutschen Transportbetonindustrie e. V. (BTB)

  • DIN EN ISO 10075-1:2018-01 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe (ISO 10075-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 10075-1:2017

g_bu_1571_as_44.jpgGefährdungen

Psychische Fehlbelastungen durch organisatorische Mängel:

  • zu hohe Arbeitsbelastung durch zu hohe Informationsdichte

  • kein ausreichender Informationsfluss oder falsche Informationen über die Bedingungen am Einsatzort

  • keine Festlegungen über den Umfang der benötigten Informationen

  • keine ausreichende Qualifizierung der Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter (z. B. Sprachbarrieren, nicht ausreichende Ein-, Unterweisung und Einarbeitung)

  • täglich variierende Arbeitszeiten

  • Zeitdruck, z. B. aufgrund unvorhergesehener Verkehrsverhältnisse, begrenzte Verarbeitungsdauer des Frischbetons, mehrere Baustellen am Tag

  • Fremdbestimmtheit der Arbeitszeit, z. B. durch Arbeitstempo der Baustelle und Störungen im Betonierablauf

  • Fehler im Bestellprozess müssen von der Fahrmischerfahrerin oder dem Fahrmischerfahrer, der Betonpumpenmaschinistin oder dem Betonpumpenmaschinisten auf der Baustelle korrigiert werden und unterliegen dabei hohem Entscheidungsdruck über die Ausführbarkeit des Auftrages.

Diese Gefährdung können Sie z. B durch folgende Maßnahmen reduzieren:

g_bu_1571_as_34.jpgMaßnahmen

Für die Betonpumpenbetreiber:

  • Organisieren Sie, dass alle benötigten Informationen vor dem Einsatz allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden.

  • Fordern Sie von der Auftraggeberin oder vom Auftraggeber einen ausreichenden zeitlichen Vorlauf für die Einsatzplanung ein.

  • Stellen Sie sicher, dass die für einen sicheren Betonpumpeneinsatz benötigten Informationen von der Auftraggeberin oder vom Auftraggeber während des Bestellvorgangs eingeholt werden. Notwendige baustellenrelevante Daten zum sicheren Pumpen sind u. a.:

    • Beschaffenheit der öffentlichen Zufahrtswege und der Verkehrswege auf der Baustelle (Höhe, Breite, Tragfähigkeit des Untergrundes, Brückenlasten, Ordnung und Sauberkeit des Untergrunds)

    • Beschaffenheit des Untergrunds am Aufstellort

      • ausreichend große und ebene Fläche

      • Tragfähigkeit entsprechend der maximal auftretenden Eckstützkräfte und der eingesetzten Lastverteilungsmittel

      • Abstände zu Gruben, Verbauen

      • evtl. vorhandene freihängende Leitungen

  • Klären Sie im Vorfeld, ob ein Aufstellen im öffentlichen Verkehrsraum notwendig ist und weisen Sie die auftraggebende Person darauf hin, dass sie die entsprechenden Genehmigungen einholen muss.

  • Erfragen Sie, ob spezielles Zubehör (z. B. Schlauchverlängerungen, Rundverteiler) benötigt wird und weisen Sie die Auftraggeberin oder den Auftraggeber auf die evtl. benötigte Anpumpmischung hin.

  • Weisen Sie die Auftraggeberin oder den Auftraggeber darauf hin, dass alle zu treffenden vorbereitenden Maßnahmen für einen sicheren Einsatz der Betonpumpe auf der Baustelle der oder dem Verantwortlichen der Baustelle obliegen.

  • Weisen Sie die Auftraggeberin oder den Auftraggeber auf die für die jeweilige Einbausituation notwendige Pumpfähigkeit des von ihm bestellten Betons hin (z. B. können Größtkorn und Stahlfasern die Pumpfähigkeit einschränken). Ferner sind spezielle Betonrezepturen (selbstverdichtender Beton, Leicht- und Schwerbeton) oft nur unter Durchführung besonderer Maßnahmen pumpbar.

  • Stellen Sie sicher, dass seitens der Auftraggeberin oder des Auftraggebers

    • Einweisungspersonal zur Verfügung gestellt wird, das auf der Baustelle das Rangieren der Fahrzeuge regelt,

    • eine Reinigungsmöglichkeit und ein Entsorgungsort für Restbeton aus der Betonpumpe zur Verfügung gestellt werden.

  • Beachten Sie die zum geplanten Einsatz herrschenden klimatischen Einflüsse wie Temperatur (Einfrieren, Stopferneigung) sowie Wind, Sturm, Gewitter, Schnee und Eis.

  • Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemäß der DGUV Information 213-020.

  • Legen Sie interne Arbeitsanweisungen für einen sicheren Pumpbetrieb fest und unterweisen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dahingehend.

  • Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so, dass auftretende Sprachbarrieren überwunden werden.

  • Überprüfen und dokumentieren Sie die Einweisung und Ausbildung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen durch geeignete Mittel und Methoden.

  • Organisieren Sie den Einsatz von Betonpumpen so, dass eine psychische Fehlbeanspruchung des Fahrpersonals vermieden wird.

  • Stellen Sie jeder Fahrerin und jedem Fahrer die benötigte und geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung.

g_bu_1571_as_21.jpg

Abb. 2
Zusammenarbeit aller Betroffenen für den Einsatz von Betonpumpen und Fahrmischern

g_bu_1571_as_11.jpg

Abb. 3
Gute Organisation des Einsatzes von Betonpumpe und Fahrmischer auf der Baustelle

Maßnahmen für die Fahrmischerbetreiberin oder den Fahrmischerbetreiber:

  • Organisieren Sie, dass alle benötigten Informationen vor dem Einsatz allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden.

  • Fordern Sie von der Auftraggeberin oder vom Auftraggeber einen ausreichenden zeitlichen Vorlauf für die Einsatzplanung ein.

  • Stellen Sie sicher, dass die für einen sicheren Fahrmischereinsatz benötigten Informationen von der Auftraggeberin oder vom Auftraggeber beim Bestellvorgang eingeholt werden. Notwendige baustellenrelevante Daten für den sicheren Einsatz des Fahrmischers sind:

    • Beschaffenheit der öffentlichen Zufahrtswege und der Verkehrswege auf der Baustelle (Höhe, Breite, Tragfähigkeit des Untergrundes, Brückenlasten, Ordnung und Sauberkeit des Untergrunds)

    • Beschaffenheit des Untergrunds am Aufstellort

      • ausreichend tragfähige, große und ebene Fläche

      • Abstände zu Gruben, Verbauen

      • evtl. vorhandene freihängende Leitungen

    • Klären Sie im Vorfeld, ob ein Entladen im öffentlichen Verkehrsraum notwendig ist und weisen Sie die auftraggebende Person darauf hin, dass sie die entsprechenden Genehmigungen einholen muss.

    • Erfragen Sie, ob spezielles Zubehör (z. B. zusätzliche Schurre, Rohrentladung) benötigt wird.

    • Weisen Sie die Auftraggeberin oder den Auftraggeber darauf hin, dass alle zu treffenden vorbereitenden Maßnahmen für einen sicheren Einsatz des Fahrmischers auf der Baustelle der oder dem Verantwortlichen der Baustelle obliegen.

    • Stellen Sie sicher, dass seitens der Auftraggeberin oder des Auftraggebers

      • geeignetes Einweisungspersonal zur Verfügung gestellt wird, das auf der Baustelle das Rangieren der Fahrzeuge regelt,

      • eine Reinigungsmöglichkeit und ggf. ein Entsorgungsort für Restbeton aus dem Fahrmischer zur Verfügung gestellt werden.

  • Weisen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Bedienung der Fahrmischer ein und unterweisen Sie diese regelmäßig.

  • Legen Sie interne Arbeitsanweisungen für einen sicheren Fahrmischerbetrieb fest und unterweisen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dahingehend.

  • Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so, dass auftretende Sprachbarrieren überwunden werden.

  • Überprüfen und dokumentieren Sie die Einweisung und Ausbildung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen durch geeignete Mittel und Methoden.

  • Der Einsatz von Fahrmischern ist so zu organisieren, dass eine psychische Fehlbeanspruchung des Fahrpersonals vermieden wird.

  • Stellen Sie jeder Fahrerin und jedem Fahrer die benötigte und geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung.